Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach studienanstalt
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
der Schweiz und die Geschichte ihrer Besteigung" (Bern 1869-83, 4 Bde.).
Studĭe (v. lat. studium), Übungsstück, Vorarbeit zu einem Kunstwerk, besonders in der Malerei etc.
Studienanstalten, in Bayern amtliche Bezeichnung der Gymnasien; s. Gymnasium, S
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Landsiedelleihebis Landsknechte |
Öffnen |
, eines Landgerichts, eines Forstamtes, einer Oberförsterei und hat eine Studienanstalt, eine Erziehungsanstalt für Studierende, eine Realschule, eine Präparandenanstalt, ein Mönchs- und 4 Nonnenklöster, einen botanischen Garten, ein Leprosen- und Krankenhaus
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
89
Augsburg (Geschichte der Stadt).
An wissenschaftlichen Anstalten besitzt A. 1 ev. Studienanstalt (Gymnasium und Lateinschule), 1 ev. Kollegium zu St. Anna, 1 kath. Studienanstalt (Lyceum, Gymnasium und Lateinschule) nebst Studienseminar, 1
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
Verordnung, die Schulordnung für die Studienanstalten im Königreich Bayern betreffend, vom 26. August 1874«. Zunächst muß daher auf diese ein Blick geworfen werden. Sie geht von der in Bayern hergebrachten Gliederung der sogen. Studienanstalten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
für die humanistischen Gymnasien im Königreich Bayern.
Schon der Titel zeigt, daß man in Bayern die bisher übliche Gliederung der sogen. Studienanstalten in einen fünfklassigen Unterbau (Lateinschule) und einen vierklassigen Oberbau (Gymnasiuni
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0606,
Hof (Stadt) |
Öffnen |
, eines Landgerichts (für die 8 Amtsgerichte zu H., Kirchenlamitz, Münchberg, Naila, Rehau, Selb, Thiersheim und Wunsiedel), einer Handelskammer, eines Hauptzollamts, einer Filiale der königlichen Bank in Nürnberg und hat eine Studienanstalt (Gymnasium
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kaiserschwammbis Kaiserstuhl |
Öffnen |
, große Holzhandlungen mit Dampfsägewerken, eine Reparaturwerkstätte der Pfälzischen Eisenbahnen und in der Nähe die große Baumwollspinnerei und -Weberei Lampertsmühle. K. hat eine Studienanstalt, eine Industrieschule, eine Kreisrealschule
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
er 1853 Rektor der theologischen Studienanstalt der Gesellschaft Jesu in Köln wurde. Sodann ward er 1856 als Rektor an das theologische Kollegium zu Paderborn berufen, 1859 Provinzial, 1865 Professor der Moraltheologie in Maria-Laach, 1859 Rektor
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
seine Ausmündung). An Unterrichtsanstalten besitzt B. ein Lyceum für katholische Theologie und Philosophie (Reste der 1648 gegründeten, 1803 aufgelösten Universität), ein Priesterseminar, eine königliche Studienanstalt (Gymnasium und Lateinschule
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Cambray-Dignybis Cambridge (Stadt) |
Öffnen |
Religionsfreiheit 1871) in freisinnigem Geist entwickelt worden. Die Universität wird demnach gebildet aus 17 Studienanstalten (Colleges oder Halls), deren jede die Rechte einer Korporation genießt und nach ihren eignen Gesetzen regiert wird, nebst den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Degerlochbis Degravieren |
Öffnen |
mit einer Studienanstalt (Gymnasium und Lateinschule). D. ist ein alter Ort. Im J. 1337 wurden hier sämtliche Juden ermordet. Im Dreißigjährigen Krieg (1633 und 1638) litt die Stadt sehr; 1744 wurde sie von Batthyány geplündert und 1748 von Karl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Dillensbis Dillon |
Öffnen |
Evangelische); in Garnison das 2. Chevauleger-Regiment, im benachbarten Dorf Schretzheim eine große Leinenspinnerei, Weberei und Bindfadenfabrik. D. ist Sitz eines Bezirksamts und eines Amtsgerichts, es hat eine königliche Studienanstalt (Gymnasium
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eichthalbis Eichwald |
Öffnen |
Grab des heil. Wilibald und die merkwürdige Kirche des Walpurgisnonnenklosters), mehrere Klöster, ein bischöfliches Lyceum und Klerikalseminar, eine königliche Studienanstalt (Gymnasium und Lateinschule), ein Lehrerseminar, eine Realschule, ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Erlafbis Erlangen |
Öffnen |
wurde, zählte im Wintersemester 1885-86: 54 Dozenten und 842 Studierende, darunter 398 Theologen; außerdem besitzt E. eine Studienanstalt und eine Realschule. In der Nähe der Burgberg mit schönen Anlagen und dem Schießhaus sowie der beliebte Ausflugsort
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
mit katholischer Fakultät, eine Studienanstalt, ein Schullehrerseminar, eine Präparandenschule und ein städtisches Erziehungsinstitut zur königlichen Realschule. Nahe bei F. liegt die ehemalige Benediktinerabtei Weihenstephan (725 vom heil. Corbinianus gegründet
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0962,
Gymnasium (die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
. B. Bayern die Bezeichnung der Gymnasien als Studienanstalten (bestehend aus Lateinschule und Obergymnasium) und der Progymnasien als (isolierter) Lateinschulen, Württemberg die eigentümliche Form der niedern evangelisch-theologischen Seminare
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Mac Adambis Macaulay |
Öffnen |
Studienanstalt, eine von den Venezianern erbaute Wasserleitung, einen guten Hafen, in welchem 1885: 746 Schiffe mit 68,464 Ton. einliefen, Handel mit Südfrüchten und Öl, Fischerei und (1880) 1715 Einw.
Macas, Kantonshauptort in der Provinz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
, eine Studienanstalt, ein Augustinerkloster, Wein- und Hopfenbau, Vieh- und Getreidemärkte und (1885) 2202 fast nur kath. Einwohner.
Münnich, Burkhard Christoph, Graf von, russ. Generalfeldmarschall, geb. 19. Mai 1683 zu Neuhuntorf im Großherzogtum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
reichsunmittelbaren Fürstentums N. (s. unten), 392 m ü. M., hat 7 katholische und eine evang. Kirche, ein ehemaliges Schloß, ein vormaliges Jesuitenkollegium, eine Studienanstalt, ein Studienseminar, eine Realschule, ein Priesterhospitium, ein Englisches Fräulein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Stratiokratiebis Strauß |
Öffnen |
der Bayrischen Staatsbahn, 318 m ü. M., hat 7 Kirchen, ein Schloß, einen schönen Marktplatz mit Dreifaltigkeitssäule, eine Studienanstalt, eine Realschule, ein Schullehrer- und ein bischöfliches Knabenseminar, ein Waisenhaus, eine Taubstummen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tuberogemmabis Tübingen |
Öffnen |
und mit derselben 1817 die katholisch-theologische Studienanstalt zu Ellwangen als katholisch-theologische Fakultät vereinigt; außer dieser kamen zu den vier alten Fakultäten 1818 noch eine staatswirtschaftliche und naturwissenschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
und Urach) bestimmt; eine höhere theologische Studienanstalt ist das evangelische Seminar, das altberühmte »Stift«, zu Tübingen. Ebenso gibt es zu demselben Zweck 2 niedere katholische Konvikte (zu Ehingen und Rottweil) und ein höheres (Wilhelmsstift) zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Schulstatistik) |
Öffnen |
der Studienanstalten, Realgymnasien und Realschulen in Bayern« (Bamb. 1889); dieses: Philipp, »Das höhere Schulwesen im Königreich Sachsen« (Dresd. 1889). Gleichzeitig ist der preußische Wiese ergänzt und, was Reichhaltigkeit (auch in geschichtlicher und eigentlich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Höhlenwohnungenbis Holzwolle |
Öffnen |
) und »Verordnungsblatt für den Dienstbereich des Ministeriums für Kultus und Unterricht« (namentlich Jahrgang 1891, Stück 20). Für Bayern vgl. Füger, Schulordnungen der Studienanstalten, Realgymnasien, Realschulen etc. (Bamb. 1889) und Schulordnung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Ambabis Amberg (Stadt) |
Öffnen |
. Erwähnenswert sind die got. St. Martinskirche (1421) mit Turm (97 m) und Grabdenkmal des Pfalzgrafen Ruprecht, die Georgskirche mit dreitürmiger Façade (1359), das ehemalige Jesuitenkollegium (jetzt Studienanstalt), die auf dem nahen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
und Freiburg Philosophie und Theologie; 1847 aus Freiburg, 1848 aus Piemont vertrieben, ging er nach Amerika, kehrte 1851 zurück, wurde 1853 Rektor der theol. Studienanstalt der Jesuiten in Köln, 1856 Rektor des Kollegiums in Paderborn, 1859 Provinzial
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Beulenfieberbis Beurten |
Öffnen |
aufgehoben, aber 1887 wieder eröffnet als Erzabtei der Beuroner Benediktinerkongregation. Sie enthält jetzt eine Kunstschule und philos.-theol. Studienanstalt. Sehenswert ist die Kirche im Renaissancestil mit Deckengemälden und vortrefflichen Tafelbildern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
; eine Haupt- und 5 Nebenkirchen, eine königl. kath. Studienanstalt (Gymnasium und Lateinschule, Rektor Dr. Deuerling, 19 Lehrer, 9 Klassen, 245 Schüler) mit einem königl. und bischöfl. Seminar, ein paritätisches Studienseminar, dessen Zöglinge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Dodekagynbis Dodona |
Öffnen |
. - Vgl. C. von Jan im Proarannn der Er-
langer Studienanstalt (1864); von Vuchrucker und
von Stählin, Zum ehrenden Andenken D.s. Zwei
Reden (Lpz. 1892).
Dodge (spr. doddsch), Mrs. Mary (Mapes),
amerik. Iugendschriftstellerin, geb. 1828 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
. Lyceum (Rektor Dr. Schneid), eine königl. Studienanstalt, bestehend aus Gymnasium und Lateinschule, früher isolierte Lateinschule, 1839 zum Gymnasium erweitert (Rektor Dr. Orterer, 18 Lehrer, 9 Klassen, 283 Schüler, einschließlich 90 Zöglinge des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gymnadeniabis Gymnasium |
Öffnen |
deutschen Ländern gefolgt, ebenso in Oster-
reich und Ruhland. In Bayern heißen die G.
Studienanstalten. Dagegen hat Frankreich
1^0663 (Staatsanstalten) und O0II6Z68 (von dem
lat. colis^ium), Italien I^icei und 611111281, Eng-
land 6i'HuiiiiHi
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
in dem Flecken Hoogstraeten in Vrabant, stn-
dierte zu Löwen, trat zu Köln in den Dominikaner-
orden, wurde 1507 erster Regens der Studienanstalt
seines Ordens zu Köln, dann Prior des dortigen
Konvents, Professor der Theologieund endlich päpstl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0786,
Italienische Kunst |
Öffnen |
und Italien eine große Anzahl Antiken heimgebracht, womit er in seiner Vaterstadt eine Studienanstalt eröffnete, die sich bald eines zahlreichen Besuchs von Schülern erfreute. Der ausgezeichnetste Künstler, welcher aus dieser Schule hervorging, Andrea
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zeynerbis Zichy von Vásonykeö |
Öffnen |
. Studienanstalt leitete; er starb 20. Juli 1886. Z. gehörte der streng-luth. Richtung
an; er schrieb: «Zur Apologie des Christentums» (Lpz. 1864; 2. Aufl. 1866), «System der christl. kirchlichen Katechetik» (ebd. 1863–72;
2. Aufl., 2 Bde., 1872–74
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Anschaffenbis Anschauung |
Öffnen |
. eine königliche prot. Studienanstalt (Gymnasium und Lateinschule mit Alumnat für 30 Zöglinge, 1528 gestiftet, Rektor, 23 Lehrer, 320 Schüler), Realschule (Rektor, 15 Lehrer, 174 Schüler), höhere Mädchenschule (Theresien-Institut), Mädchen- und Knabenfortbildungs
|