Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stulp
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kulp'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schloppebis Schloß |
Öffnen |
; dem Stulp, d. h. derjenigen Seitenwand, durch welche der Riegelkopf heraustritt; dem Umschweif, welcher die übrigen drei schmalen Seitenwände bildet, und dem Schloßdeckel (Deckplatte), welcher die letzte, dem Schloßblech parallele Seite entweder ganz
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0101,
Rüstung |
Öffnen |
g Bruststück
h Rückenstück
i Vorder- und Hinterschurz
k Achselstücke
l Federstifte zum Festhalten der Achselstücke
m Ränder der Achselstücke
n Armzeug, Ober- und Unterarmschienen
o Ellbogenstücke (Ellbogenkacheln)
p Rüsthandschuhe mit Stulpen
q
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0537,
Schloß (deutsche, französische, Bastard-, Sicherheitsschlösser) |
Öffnen |
auch ohne passenden Schlüssel mit Hilfe eines gebogenen Drahts (Dietrichs) leicht zu öffnen.
b) Die französischen Schlösser (Fig. 3) bestehen aus einem Riegel d, der durch den Stulp b herausgeschoben werden kann u. dabei mit einem Schlitz an dem
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
(der aus dem
S. heraustretende Teil) durch einen Ausschnitt der
seitlichen Schloßwand, den Stülp 8, geführt wird;
eine weitere Führung erhält derselbe durch einen
in den Schloßboden eingenieteten Stift 1, der in
einem Schlitz des Riegels 15 gleitet. An
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0490,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Speisekammer so verproviantieren kann, daß niemals Ebbe eintritt. Ueber Butter stülpe ich einen unglasierten Blumentopf, den ich zuvor in kaltes Wasser getaucht, damit er sich hier ordentlich vollsaugen konnte. Selbstverständlich muß der Blumentopf
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
oder als
Spitzenmanschette gefertigt; letztere waren unter Ludwig ⅩⅣ. beliebt; auch die Papier- oder
Seidenhülle des Bouquets heißt M.; in der Technik ein aus weichem Metall (Kupfer) oder häufiger aus
Leder gebildeter Stulp
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Aussatz |
Öffnen |
sich aus und wird zuletzt so vollkommen, daß der Kranke sich an den gefühllosen Stellen brennen kann, ohne es zu spüren. Wenn das Gesicht gefühllos wird, können die Lippen und die Augenlider nicht geschlossen werden; die Lider stülpen sich nach außen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Fäustelbis Fausts Höllenzwang |
Öffnen |
Schlägel genannt, das bergmännische Zeichen: Schlägel und Eisen.
Fausthandschuh, an der Plattenrüstung des Mittelalters und der Renaissancezeit der mit Stulpen versehene Eisenhandschuh, welcher aus zwei oder drei Gelenkteilen und an der innern
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Mansartbis Mansfeld |
Öffnen |
. in die Mode. S. Tafel "Kostüme III", Fig. 7-10 u. 12. Im übertragenen Sinn bezeichnet Manschette etwas von ähnlicher Form um einen Gegenstand herum (z. B. ein Boukett, eine Lichtmanschette); in der Technik ein Stulp von Leder, seltener aus Metall
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rochholzbis Rochow |
Öffnen |
Friedrich von R., General im Siebenjährigen Krieg, Adolf Friedrich August von R. auf Stülpe bei Luckenwalde, geb. 26. April 1788, der auf dem allgemeinen Landtag 1847 Präsident der Kurie der drei Stände war, und Hans Wilhelm von R., geb. 1824, Mitglied
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0663,
Kostüm |
Öffnen |
bei
der gebildeten Männerwelt (s. Taf. IV, Fig. 1) all-
gemein. Bei Stutzern entartete dies K. etwas; be-
sonders wurden von ihnen die hohen Stiefel am
Stülp über oder unter dem Knie umgefchlagen, sodah
die Hose zu sehen war, oder die Stiefel
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Mast (in der Viehzucht)bis Mastdarmfistel |
Öffnen |
.), die Mastdarmgeschwüre, welche leicht Fisteln bilden können (s. Mastdarmfistel und Mastdarmblasenfistel), und der Mastdarmvorfall (s. d.); auch stülpen sich mitunter einzelne Schleimhautfalten als Polypen aus dem M. vor. Bildungsfehler sind
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0176,
Bienenzucht |
Öffnen |
war der allbekannte Stülp korb. Neben ihm tra-
ten die wunderlichsten Korbformen auf, die sich je-
doch ihrer Unzweckmäßigkeit wegen nicht erhielten.
Der sog. Magazin korb, aus 4 bis 5 Ringen
(Untersätzen) zusammengesetzt, spielte im vorigen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Jodobenzolbis Joint Stock Banks |
Öffnen |
mit goldener Stickerei.
Auf den Schultern goldenes Geflecht mit Johan-
niterkreuz; die Beinkleider sind weiß. Hohe Stulpen-
stiefeln mit goldenen Anschnallfporen; schwarzer
Filzhut mit goldener Schnur, weißer und scbwarzer
Straußenfeder und schwarzer
|