Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach suchenwirt
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Succursalpfarrerbis Suchum-kale |
Öffnen |
, Süßholzsaft (s. Lakritze); S. Liquiritiae depurātus, gereinigter Süßholzsaft.
Suchenwirt, Peter, Wappendichter des 14. Jahrh., führte, wie schon sein Spitzname (Suche den Wirt) anzeigt, das Wanderleben eines Fahrenden, verweilte als Herold im Gefolge
|
||
75% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Subtropenbis Suchitoto |
Öffnen |
der Holunderbeeren.
Suche, Jagdmethode, bei welcher man das Wild mit dem Hund aufsucht, um es beim Verlassen seiner Lagerstätte zu schießen; auch die Nachsuche auf angeschossenes Wild mit dem Schweißhund.
Suchenwirt, Peter, der berühmteste Wappendichter des 14
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
. Rosenblüt
Rother (König R.)
Rudolf von Ems
Rutland
Sängerkrieg auf der Wartburg, s. Wartburgkrieg
Salman und Morolt
Schnepperer, s. Rosenblüt
Sieben weisen Meister, die
Staufenberg (Gedicht)
Stricker
Suchenwirt
Tannhäuser
Thomasin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0738,
Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) |
Öffnen |
, ebenso Heinrich der Teichner mit seinen Spruchgedichten und Peter Suchenwirt (in der zweiten Hälfte des 14. Jahrh.); der Dominikaner Ulrich Boner gestaltete seine moralisierende Fabelsammlung: "Edelstein" (1330-1340) zu einem Lehrgedicht, das wiederum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Heraklidenbis Heraldik |
Öffnen |
sich dieselben um eine verblümte Aussprache der Farben, z. B. wenden Konrad von Würzburg (gest. 1287) und der österreichische Herold Suchenwirt (um 1375) folgende Bezeichnungen an: für Weiß: hermîn, silbergrîs, von margariten, perlein oder mergriesse
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Heroldbis Heroldsfiguren |
Öffnen |
. Der Vorstand der Heroldie war der sogen. Wappenkönig (roi d'armes). Herolde und Persevanten führten als solche gewisse Beinamen, z. B. "Suchenwirt" (such' den Wirt), "Gastknecht" u. dgl. Später kamen eigentliche Amtsnamen auf, wie z. B. "Romreik" (römisches
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
Wartburgkrieg" (Naumb. 1823), woran sich mehrere Programme über den österreichischen Dichter Peter Suchenwirt (1828-52, 3 Tle.) reihten. Aus seiner Lehrthätigkeit ging hervor seine "Laut- und Flexionslehre der mittelhochdeutschen und neuhochdeutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Suchenwirt ist und die schnell zur Pritschmeisterei herabsinkt. Der Heldengesang, der in "Heldenbüchern" gesammelt wurde, verfällt immer mehr in rohe Bänkelsängerei, soweit er nicht das Alte einfach nachspricht. An die oft geistreichen und bedeutenden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Heroisierenbis Heroldsfiguren |
Öffnen |
Wappenkatalogen von berufsmäßigen Herolden
und Perfevanten immer trockner und handwerks-
mäßiger aufzählend betrieben. Ihr bedeutendster
und fruchtbarster Vertreter war Peter Suchenwirt;
Hans Rosenplüt hat allegorische Wappen reden
gedichtet. Im 16. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Köbenbis Koblenz |
Öffnen |
, daß es die Geschichte der
poet. Formen und Gattungen gesondert verfolgt.
Außerdem sind noch hervorzuheben: drei Schul-
programme "Über die Sprache des österr. Dichters
Peter Suchenwirt" (Naumb. 1828-42) und "Ver-
mifchte Aufsätze zur Litteraturgeschichte
|