Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach suckow
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Suchonabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
Tiflis. Im Mai 1877 wurde der Ort abermals von den Türken besetzt, aber, da die beabsichtigte Insurgierung der Bergvölker nicht gelang, im September wieder geräumt und darauf von den Abchasen verbrannt.
Suckow, Albert, Freiherr von, württemberg
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Suck.bis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
476
Suck. – Südafrikanische Republik
Suck. , hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
Georg Adolf Suckow , geb. 28. Jan. 1751 zu Jena, gest. 13. Mai 1813
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Arnim (Harry Karl Kurt Eduard, Graf von)bis Arnim (Heinr. Alex., Freiherr von) |
Öffnen |
. von A. Lebensbild (Lpz. 1894).
Arnim, Harry Karl Kurt Eduard, Graf von, Diplomat, geb. 3. Okt. 1824 zu Moitzelsitz im pommerschen Regierungsbezirk Köslin, aus dem Hause Arnim-Suckow, Neffe des Staatsministers Heinrich Alexander, Freiherrn von A., trat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0856,
Arnim |
Öffnen |
A.-Suckow, preuß. Staatsmann, geb. 13. Febr. 1798 zu Berlin, erhielt seine Bildung in dem Pädagogium zu Halle, trat 1814 in die Landwehrreiterei der Ukermark und machte mit fünf Brüdern die Freiheitskriege mit. Seit 1820 im preußischen Staatsdienst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Arnisbis Arno |
Öffnen |
aus dem freiherrlichen Haus A.-Suckow, trat, nachdem er die Rechte studiert hatte, in den diplomatischen Dienst und ward 1864 preußischer, seit 1866 norddeutscher Gesandter beim päpstlichen Stuhl, spielte während des vatikanischen Konzils 1869-70
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Forstwirtschaftspflegebis Forstwissenschaft |
Öffnen |
, Suckow (Professor an der Kameralhochschule zu Lautern, Verfasser einer "Ökonomischen Botanik", 1777), Jung-Stilling (Verfasser eines "Lehrbuches der F.", 1781), Nau (Verfasser einer "Anleitung zur deutschen F.", 1790), Walther (Verfasser mehrerer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
Nephritblöcke (Leipzig, Schwemsal, Potsdam und Suckow bei Prenzlau) hält man für schwedischen Ursprungs. Mikroskopische Untersuchung der Nephrite und Jadeite ließ auffallende Stetigkeit ihrer Merkmale erkennen, und es ergab sich, daß die typischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Verwerfungenbis Verzehrungssteuern |
Öffnen |
durch Ausscheidung seines Eisengehalts als Oxyd angegriffen ist. Vgl. die Werke von K. G. Bischof (s. d.); ferner Suckow, Die V. im Mineralreich (Leipz. 1848); Nies, Studien über den Verwitterungsprozeß der Gesteine (Stuttg. 1875); Heim, Über V. im Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
. K. Al. - b. Eugen
Ulrich, Herzog v. W.
Wilhelm, 5) W. I., König
Beroldingen
Elben
Golther *
Goppelt
Hölder
Hohenlohe *, 7) Herm.
Hügel, 1) Ernst Eug. v.
Mittnacht
Normann-Ehrenfels
Pfizer, 1) P. A.
Römer, 5) Fr. v.
Suckow
Süß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Arnibis Arnim (Adolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
der Konservativen.
Einem andern Zweige dieser Linie, dem Hause Suckow, gehörte Freiherr Heinrich Alexander von A. (s. d.) an. Sein Neffe war der 1870 nach dem Recht der Erstgeburt zum Grafen erhobene Harry von A. (s. d.).
Ein Glied des Hauses
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bloomingtonbis Blücher |
Öffnen |
. Die Brüder wußten 1756 gegen den Willen ihres Schwagers und ihrer Eltern, ihre Annahme bei dem schwed. Husarenregiment Sparre (später Mörner) durchzusetzen. B. trat als Junker ein, wurde aber 29. Aug. 1760 auf dem Rückzuge nach dem Gefecht bei Suckow
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Regenmonsunbis Regensburg |
Öffnen |
, der ihnen den Namen gegeben. Eier und Fleisch der R. sind vortrefflich. Bei uns sind besonders bekannt der sehr weit verbreitete Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis L., s. auratus Suckow, s. Tafel: Stelzvögel II, Fig. 2), oben schwärzlich, mit hellen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, .
Nic lai - Karl Henrik Scharling, Kopenhagen
Nielk, Floda - 3ldolf Klein, Berlin
Niemand Karl Christ. Friedr. Niedmann, Braumchwcig
Nlcndorf, Cmma u. - Cmuia v. Suckow, Stuttgart
Nilla - Miß Abby Allin, England
Nisard
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Wien
! PalypuS - Eaton Stannard Barrett, England
Poplar, Nnthony - Charles Stuart Stanford, England
Posssaru - Karl Adolf Suckow, Breslau
Pr»'is - Äfrikan Spir, Lausanne
Prato, Flatharine - Katharine Edle v. Scheiger, Grai
Prawda, Franz
|