Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sul tan
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'sultans'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sträflingsfürsorgebis Straits Settlements |
Öffnen |
durch Truppen aus Indien und China die Ruhe wiederhergestellt und die Rädelsführer eingerichtet, eingekerkert oder nach den Se^ schellen deportiert, unter den letztern auch der Sul- tan Abdullah. Seit jener Ieit ist die Ruhe nicht! wieder gestört worden
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Fire Eaterbis Firm |
Öffnen |
im
7. Jahrh, und von den Indien erobernden Sul-
tanen von Ghasni an (Anfang des 11. Jahrh.) bis
1606 verfaßte. Diefes große, nach 32 vom Verfasser
namhaft gemachten Geschichtsbüchern bearbeitete
Werk ist bekannt u. d. T. I^i-UvN-i ^iriLobta
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Halbimperialbis Halbredoute |
Öffnen |
besitzt
jedes Infanterieregiment der Garde und der Linien-
truppen einen H.
Halbmond, in oerVefestigungskunst, s.Navelin.
Halbmondsorden, türk. Orden, 17W von Sul-
tan Selim III. nur für Fremde gestiftet, wird seit
185l nicht mehr verliehen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Palao-Inselnbis Paläontologie |
Öffnen |
Alexander I. von Polen. Ein anderer
Zweig aus dem Blute dieses peloponnes. Thomas
Paläologos verglich sich in Stambul mit dem Sul-
tan und ging später zum Islam über. Wenn der
Name der P. noch längere Zeit nachher erscheint,
so kommt dies daher
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1034,
Persien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
bewässert Ispahan. Zwischen Kum und Teheran bildete sich 1883‒35 ein neuer Salzsee, Haus-i-Sul-tan, der den Weg auf 15 km überflutet hat und jetzt die früher im Sande verlaufenden Flüsse Kara-su und Abi-schur in sich vereinigt.
Klima, Pflanzen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Richter (Ernst Friedr. Eduard)bis Richter (Hans) |
Öffnen |
: Maler Hoguet (1862), Maler Ed. Hilde-
brandt (1865; städtisches Museum zu Danzig), Sul-
tan Abo ul-Asis Chan (1867), der Gesandte Ari-
starchi Bei (1869), Fürstin Carolath (1872), Großfürst
Wladimir (1873; Schloß zu Schwerin), Evviva
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Sansibarnelkenbis Sanskrit |
Öffnen |
war. Die Teutsch-Ostafri-
kanifchc Gesellschaft bezahlte Ende 1890 dem Sul-
tan für die Abtretung des Küstenstriches vom Ro-
vuma bis zum Umba 4 Mill. M. S., Pemba,
Lamu und Patta traten unter engl. Protektorat;
ebenso ging Witu 1893
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Serbis Serajewo |
Öffnen |
bildende, durch eine mittelalterliche Mauer
verteidigte, ehemalige Hauptresidenz der türk. Sul-
tane, jetzt Eski-Serai (das alte S.) genannt (s. den
Plan Ronstantinopel). Dieses S. bildet einen
Komplex von Höfen, Dienstwohnungen, Palästen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Asienbis Aspergillus |
Öffnen |
(Mosk. 1895).
Askäri (Soldaten), neuerdings üblich gewordene
Bezeichnung der eingeborenen Truppen in Ost-
afrika. Ursprünglich führten die Soldaten des Sul-
tans von Sansibar, die sich hauptsächlich aus den
Suabeli der Küste rekrutierten
|