Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach symphytum
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Symphosiusbis Synandrisch |
Öffnen |
^[richtig: De Symposii aenigmatis] (Berl. 1854).
Symphysis (griech.), feste, knorpelige Verbindung zwischen zwei Knochen, z. B. S. ossium pubis, Schambeinfuge.
Symphytum L. (Schwarzwurzel, Beinwurzel, Beinwell), Gattung aus der Familie
|
||
42% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Sympathischbis Symptom |
Öffnen |
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
, s. Crescentia
Kürbisbaum, s. Crescentia
Bixaceen.
Bixa
Orleanbaum, s. Bixa
Bombaceen.
Ceibabaum, s. Bombax
Ochroma
Boragineen.
Alcanna
Beinwell, s. Symphytum
Borago
Boretsch, s. Borago
Borretsch, s. Borago
Cerinthe
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0089,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Hunden.
Rádices consólidae oder sýmphyti.
Schwarzwurzeln, Beinwurzeln.
Symphytum officinale. Borraginéae. Deutschland, an Gräben und auf feuchten Wiesen.
Hauptwurzel vielfach mehrköpfig, 20 - 30 cm lang, oben ca. 2 cm dick; kommt meist gespalten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
Blatt (Blattstellung) |
Öffnen |
Blattorgane zu erklären. Über Blattstellung vgl. Schimper, Beschreibung des Symphytum Zeyheri (Heidelb. 1835); Braun, Untersuchungen über die Ordnung der Schuppen an den Tannenzapfen (Academ. Leopold.-Carol. Acta, Bd. 14);
^[Abb.: Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Blattstielbis Blattwespen |
Öffnen |
. Auf solche Weise können die verschiedenen Stellungsverhältnisse, wie sie sich in der Natur vorfinden, zu stande kommen.
^[Fig. 1]
^[Fig. 2]
^[Fig. 3]
Litteratur. C. Schimper, Beschreibung des Symphytum Zeyheri (Heidelb. 1835); A. Braun
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
, Elfenbeinschwarz.
Beinwell, s. Kalktuff; als Pflanze (Beinwurzel) s. Symphytum.
Beira (spr. be-ĭra), portug. Provinz, liegt nördlich vom Tejo, zwischen den Provinzen Entre Douro e Minho und Traz os Montes im N. sowie Estremadura und Alemtejo im S
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schimmelpilzebis Schimper |
Öffnen |
als einer der Schöpfer der neuen botanischen Morphologie. Auch machte er Forschungen über die frühere Ausdehnung der Gletscher und die Periode der Eiszeit. Er schrieb: "Beschreibung des Symphytum Zeyheri und seiner zwei deutschen Verwandten, des S. bulbosum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
. Wildschwein.
Schwarzwurz, s. v. w. Scorzonera hispanica, Symphytum officinale oder Helleborus niger.
Schwat, s. Schebat.
Schwaz, Marktflecken in Tirol, an einem der schönsten Punkte des Unterinnthals, Station der Eisenbahn Kufstein-Innsbruck
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
Staatsbahn, 2,5 km von Dessau. 1886 kamen an: 962 Schiffe mit 89,990 Ton. Ladung; es gingen ab: 954 Schiffe mit 46,809 T. Ladung.
Wallwurz, s. Symphytum.
Walmer (spr. ŭahmer), Stadt in England, s. Deal.
Walnußbaum (Juglans L.), Gattung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
ohne Waldschutz an Ufern fließender Gewässer), mit sommergrünen Gebüschen (Alnus, Salix. - Nebenart: Solanum Dulcamara), Gräsern (Baldingera arundinacea) und Stauden (Symphytum officinale, Nasturtium-Arten).
26) Sumpf- und Teichflora (Bestände von unter Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Beinamebis Beira (Provinz) |
Öffnen |
bei der Bereitung der Stiefelwichse. Das im Preise bedeutend höher stehende echte Elfenbeinschwarz, durch Verkohlen von Elfenbeinabfällen und feines Mahlen erhalten, wird nur als Malerfarbe benutzt.
Beinwell, Pflanzenart, s. Symphytum.
Beipur (Bepur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Wallothbis Walpole (Horace) |
Öffnen |
und Wittenberg-Cöthen-Aschersleben der Preuß. Staatsbahnen, hat zwei bedeutende Speditionsgeschäfte. Über den Verkehr s. Anhalt (Verkehrswesen).
Wallwurz, Pflanzenart, s. Symphytum.
Walmdach, s. Dach.
Walmer (spr. wahmĕr), Dorf in der engl. Grafschaft
|