Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach tafel corps hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pagenkorps'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0020, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
, jetzt die Kopfbedeckung der deutschen Armee, außer bei den Jägern und Schützen, die den Tschako, den Husaren, die die Pelzmütze, den Ulanen, die den Czapka tragen. Dieser H. ist bei dem Regiment Garde du Corps, dem Gardekürassierregiment und dem
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0902, Paris (Bildungswesen) Öffnen
, das heutige Elysée (s. d.), Erwähnung. Napoleon I. beschloß 1806 zur Verherrlichung seiner Siege die Errichtung des Arc de Triomphe du Carrousel, des Arc de Triomphe de l'Etoile und der Colonne Vendôme, 1807 entstand das Palais du Corps Législatif (jetzt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0125, von Spenzer bis Spergula Öffnen
mit der Sammlung des russischen Gesetzbuchs. Dies veranlaßte ihn zu dem gediegenen "Précis de notions historiques sur la réformation du corps de lois russes, etc." (Petersb. 1833). Zuletzt in den Grafenstand erhoben, starb er 23. Febr. 1839
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0671, von Demotisch bis Denaturieren Öffnen
Demoursii) benannt. Er schrieb: "Sur le crapaud mâle accoucheur de la femelle" (1741); "Sur la structure cellulaire du corps vitré" (1741); "Observations sur la cornée" (1741). Er starb 26. Juni 1795. Demtis deméndis (lat.), nach Abzug des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0020, von Fallwerk bis Falschschmuck Öffnen
. Okt. 1870 in Mareillac (Lot). Er schrieb: "De l'hypochondrie et du suicide" (Par. 1822; deutsch, Leipz. 1822) und "Inductions tirées de l'ouverture des corps des aliénés" (Par. 1826). Falsarĭus (lat., Falsār), Fälscher von Urkunden etc.; Falsation
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0715, Friedrich (Preußen: F. der Große) Öffnen
. So hoch und rein F. von den sittlichen Pflichten des Menschen dachte, so erhaben erschien ihm auch das Wesen des fürstlichen Berufs. Seine erste politische Schrift, die "Considérations sur l'état du corps politique de l'Europe", mahnt die Fürsten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0234, von Gesetzesfreude bis Gesicht (Antlitz) Öffnen
der Staatsregierung und um die Mitwirkung der Volksvertretung bei den wichtigern Regierungshandlungen, insbesondere bei der Gesetzgebung (s. Staat). Gesetzgebender Körper (franz. Corps législatif) eine in Frankreich durch die Verfassung vom 15. Dez. 1799
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0410, von Pro mille bis Prony Öffnen
. die Hand wieder in ihre Anfangslage zurückbringen (s. Tafel "Muskeln des Menschen", Fig. 1). Prôneur (franz., spr. -ör), Lobhudler, langweiliger Strafprediger. Pronōmen (lat., Fürwort), ein flexibler Redeteil, der, anstatt eine Person
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0686, von Schwann bis Schwanthaler Öffnen
Temperatur bei physiologischen Experimenten etc. und schrieb: "Traité d'anatomie du corps humain" (2 Bde., in der Brüsseler "Encyclopédie populaire"). Vgl. Henle, Th. S. (Bonn 1882). Schwanpelz, s. Schwan. Schwansen, Halbinsel in der preuß
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0787, von Tower bis Trabea Öffnen
zwei Kompanien T. des Großen Kurfürsten, welche 1675 bei Fehrbellin mitfochten, gingen 1692 die heutigen Gardes du Corps (s. d.) hervor. - In der Astronomie ist Trabant s. v. w. Nebenplanet (s. d.). Trabea (lat.), ein mit Purpurstreifen gesäumtes
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0548, von Brisseau-Mirbel bis Bristol (in England) Öffnen
. ist besonders als Ornitholog bedeutend. Er schrieb: "Le règne animal" (Par. 1756: lateinisch, Leid. 1762), "Ornithologia" (6 Bde., Par. 1760), "Pesanteur spécifique des corps" (ebd. 1787; deutsch von Blumhof, Lpz. 1795), "Dictionnaire raisonné de
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0008, von Leboulengé bis Lebrun (Charles François, Herzog von Piacenza) Öffnen
. März 1870 zum Marschall ernannt. In den geheimen, unter Vorsitz des Kaisers gehaltenen Ministerconseils sowie im Corps législatif bezeichnete L. die franz. Armee als völlig kriegsbereit, «archiprét» . Bei Ausbruch des Krieges ernannte ihn
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0417, von Straßburg (in Siebenbürgen) bis Straße Öffnen
war für die Bedürfnisse der Reisenden gesorgt. Auch Reisekarten waren vorhanden; bekannt ist die Peutingersche Tafel. (S. Peutinger.) Mit dem Verfall des Römischen Reichs hörte auch die Sorgfalt für die Kommunikationen auf. Erst Karl d. Gr. ließ
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0055, von Ceremonienmeister bis Cerialis Öffnen
53 Ceremonienmeister – Cerialis l’Europe (Supplement zu Dumont, Corps diplomatique, 3 Bde., Amsterd. 1739); Mojer, Deutsches Hofrecht (2 Bde., Frankf. 1754); Ceremonialbuch für den königl. preuß. Hof (hg. von Graf Stillfried, 12 Hefte, Berl. 1871
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0333, von Borsigwerk bis Borsten Öffnen
. w. versehen ist, untergebracht sind. B. ließ sich durch Lucä in der Voßstraße in Berlin ein prachtvolles Palais erbauen (s. Tafel: Berliner Bauten Ⅱ, Fig. 3). Er starb 10. April 1878. Seit seinem Tode werden sämtliche Werke von einem, durch den
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0504, von Maison de l’Empereur bis Maisur Öffnen
1661 unterschied man die Garde de dedans (du Louvre), die innere Wache: Mousquetaires, Gardes du Corps, Gentilhommes und Gensdarmes, welche Truppen ausschließlich aus Edelleuten bestanden, und die Garde de dehors (du Louvre), äußere Wache