Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach taffet
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tafelglasbis Tag |
Öffnen |
mit einer Metallhülse zur Aufnahme von Kreide.
Taffet (Taft, frz. taffetas), Benennung glatter, leinwandbindig gewebter Zeuge aus gekochter Seide, besonders derjenigen von leichterer Art, in welchen die Kette aus einfachen Fäden von Organsin
|
||
72% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0043,
Baumwollgewebe |
Öffnen |
. Sie werden
nach Art der Leinwand oder des Taffets gewebt, welche die
älteste und einfachste Stoffbildung aufweisen. Die Kette
zerfällt in zwei gleiche Abteilungen, die abwechselnd gehoben
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Facettenaugebis Fächer |
Öffnen |
. bestraft werden.'
Fächer, die aus Vaumblättern, Papier, Elfen-
bein, Federn, Taffeten und andern leichten Stoffen
gearbeiteten Vorrichtungen, mittels welcher man
sich Kühlung zufächelt oder zufächeln läßt. Der Ge-
brauch der F. im Orient, in Indien
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0401,
Papiertapeten |
Öffnen |
zumeist zur Bekleidung der Stubenwände und Decken benutzt werden. Der Name stammt von tapes und tapetum, Teppich, Taffet, steppen. Aus der Kulturgeschichte ist bekannt, daß die Chinesen vor undenklichen Zeiten die Wände ihrer guten Stuben und Säle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
flotille, yacht, goëlette gebracht wird und in Verbindung mit grün (vert lumière) äußerst chic aussieht. - In blau mit grün werden ganz aparte Schotten (Ecossais) in Louisine und Taffet mit schwarzen filets satin gemacht, ebenso braun-marine-grün
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
einen hübschen Bazar, ein kleines Fort und viele schöne Gärten und ist berühmt wegen der Fabrikation einer vorzüglichen Filzsorte.
Taft (Taffet), leinwandartig gewebter Stoff aus entschälter Seide mit Organsinkette und Einschlag von Tramseide, meist
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Aviglianabis Avignon |
Öffnen |
, Ackergeräten, Blech-, Kupfer- und andern Metallwaren, Herren- und Damenhüten, Posamentierwaren, Sammet, Florence, Taffet, Indiennes; ferner bestehen bedeutende Färbereien und Gerbereien, Krappmühlen, Kanonen- und Eisengießereien, Maschinenbauanstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
281
Bagdad (in Mexiko) - Bagelen
nen und wollenen Zeugen, besonders Musselinen, Taffet, Teppichen und Shawls. In B. sind Österreich-Ungarn, England, Frankreich, Rußland, die Vereinigten Staaten von Amerika und Persien durch Konsuln vertreten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Bilderstreitbis Bildgewebe |
Öffnen |
sie dieser in Glanz und Farbe nicht nachstehen; daher kommen wohl geköperte oder atlasartige Muster in Köper- oder Atlasgrund, sowie Atlasmuster in Taffetgrund u. s. w., nicht aber taffet- oder leinwandartige Muster in Köper- oder Atlasgrund u. s. w. vor
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Blume (Karl Wilh. Herm. von)bis Blumen |
Öffnen |
von der Geschicklichkeit und dem künstlerischen Geschmack des Arbeiters abhängig, den eigentlich fabrikmäßigen Betrieb ausschließt. Von Geweben werden zu Stoffblumen verwendet: Batist, Jaconnet, Englisches Leder, Taffet, Atlas, Sammet, Satin antique
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0151,
Blumenau (in Ungarn) |
Öffnen |
149
Blumenau (in Ungarn)
wollfäden gebildet, die durch mehrmaliges Eintauchen in eine Leimlösung den entsprechenden Grad von Steifheit erhalten und denen als Staubbeutel ein gefärbtes Weizengrieskorn angeklebt wird. Knospen werden aus Taffet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Bragafullbis Bragança |
Öffnen |
Taffet- und Sammetwebereien und (1878) 5495 E. B. ist Waffenplatz und Mittelpunkt des portug. Seidenbaues.
Bragança (Braganza), Stammname der gegenwärtig in Portugal und bis 1889 auch in Brasilien regierenden Dynastie. Das Haus, das seinen Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
erstreckt sich auf
die Fabrikation von berühmter Seidengaze, Spitzen, Taffet, Tuche, Leder, Seife, Farbstoffe und Bier, der Handel auf Getreide, Rohseide, Wein, Wachs und
Eisenwaren. In der Nähe (2 km
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Faid'herbebis Failly |
Öffnen |
. sous la révolution (3. Aufl., Par. 1875). (S. Fayence.)
Faijûm, ägypt. Provinz, s. Fajum.
Faille (frz., spr. faj), ein leichter, aus Florettseide hergestellter Taffet.
Failly (spr. făjih), Pierre Louis Charles Achille de, franz. General, geb. 21
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
, gedeihe!
Floren, Münze, s. Gulden.
Florence (engl., spr. florrenh; frz., fpr. -rangß),
eine Art Taffet (s. d.).
Florence (fpr.florrenß), Hauptstadt des County
Lauderdale in der Nordwestecke des nordamerik.
Staates Alabama, am Tcnnessee
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Foucher de Careilbis Fould |
Öffnen |
- und Absinthbrennereien.
Foul, eine der schott. Shetlandinseln (s. d.).
Foulards (frz., spr. fulahr), sehr leichte Taffete,
die in der Kette aus ungezwirnter Rohfeide, im
Einschlag entweder aus demselben Material oder
gewöhnlicher aus Florettseide
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gay-Lussac-Säurebis Gaze |
Öffnen |
oder gemodelte G.), und wird auch häufig teilweise durch anders gewebte (z. B. taffet- oder atlasartige) Streifen ersetzt. Die als Kleiderstoff verwendete Seidengaze (Dünntuch) wird ganz aus ungekochter Seide hergestellt; die Fäden liegen in Kette
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Glanzplatinbis Glarus |
Öffnen |
weiße Farbe und schönen Glanz, auch wird das Bügeln bei Verwendung der G., die im übrigen ganz ebenso wie bei gewöhnlicher
Stärke erfolgt, bedeutend erleichtert.
Glanztaffet , ein leichter, stark mit Gummi appretierter und geglätteter Taffet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Gropius (Martin)bis Grosnaja |
Öffnen |
gegliederten Truppenmacht (s. Avantgarde
und Arriöregarde). - G. ist ferner die Bezeichnung
für die dichten, schweren Taffete, die im Einschlag und
in der Kette besonders starke, mehrfache Fäden ent-
halten und dadurck ein feinkörniges oder, falls dicke
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Kammerstilbis Kammhuhn |
Öffnen |
Namen Baumwoll-
täffet zu Regenschirmen verwendet wird.
Kammerunteroffizier, s. (^piwwo ä'lliiil63
und Kammer.
Kammervermögen, s. Kammer.
Kammerziel, im frühern Deutschen Reiche die
von den Neichsständen znr Unterhaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Olmecabis Olmütz |
Öffnen |
579
Olmeca - Olmütz
die Ölfarbe ferner auch auf Metalle, Kupfer, Aluminium u. s. w., auf Mauerwerk, Taffet und Seide, Leder u. s. w. an. Die betreffenden Unterlagen werden in der Regel vorher grundiert und zwar entweder mit Ölgrund oder sog
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zendeltaffetbis Zeno (der Eleat) |
Öffnen |
", Straßb. 1896).
Zendeltaffet, eine leichte Sorte Taffet.
Zendrini, Bernardino, ital. Dichter, geb. 6. Juli 1839 zu Bergamo, studierte die Rechte zu Pavia, wo er 1861 mit einer Dissertation über den Cavourschen Satz "Freie Kirche im Freien Staat
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0142,
von Flittergoldbis Florence |
Öffnen |
Tarif im Anh. Nr. 2 d 5; 22 h; 30 e; 30 f; 41 d 5 β.
Florence heißt nach dem ersten Fabrikationsorte Florenz ein schlicht gewebtes Seidenzeug, das sich von Taffet nur durch seinen stärkeren Glanz unterscheidet, der teils von der sorgfältigen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0353,
von Mi-florencebis Milch |
Öffnen |
. - Zollfrei.
Mi-florence (Halbflorence, Halbtaffet) ist leichtes, taffetartig gewebtes, glänzendes Seidenzeug, dünner und glänzender als Taffet oder Zeug mit seidener Kette und baumwollenem Schuß, welches ausschließlich zu Unterfutter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Mietschiskobis Migne |
Öffnen |
und trägt in Wien durchschnittlich 3,4 Mill. Fl. ein. (S. auch Gebäudesteuer.)
Mietstruppen, s. Söldner.
Mietvertrag, Mietzins, s. Miete.
Miflorence (frz., spr. -rángß'), eine Art Taffet (s. d.).
Migliaio (spr. miljāio), Handelsgewicht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mottenkrautbis Moucheron |
Öffnen |
Stücke schwarzen Taffets in allen möglichen Formen, wie Monde, Sterne, Schlitten, Wagen, Hunde, Vögel u. s. w., die früher die Damen sich ins Gesicht zu kleben pflegten, um irgend einen Fleck zu verdecken oder den weißen Teint recht hervortreten zu
|