Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tanfana
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Tanabis Tangaren |
Öffnen |
Steinen übersäete Hochebenen der Sahara (s. d., S. 176).
Tanet-Sande und -Thone, s. Tertiärformation.
Tanfāna (Tamfana), Göttin der Marser, hatte einen Tempel zwischen der Ems und Lippe, den Germanicus 14 n. Chr. zerstörte. Nach andern führten
|
||
67% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tanaisbis Tanga |
Öffnen |
. Sahara (s. d.) .
Tanfāna ( Tamfana ) wird von Tacitus («Annales», 1, c. 50) eine Göttin
genannt, welche unter den niederrhein. Deutschen verehrt ward. Ihr templum im Lande der Marsen machte
Germanicus auf seinem Verwüstungszuge 14 n
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Nerthus
Ostara
Tanfana
Dämonen, Heroen etc.
Bergmännchen
Brownie
Dengelgeist
Hackelberg
Hausgeister
Klabautermann
Knecht Ruprecht
Kobold
Puck
Rübezahl
Rüdiger von Bechelarn
Ruprecht, s. Knecht Ruprecht
Schwanenritter
Wärwolf, s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0180,
Germanicus |
Öffnen |
ablegten, jedoch für die Ausdehnung der römischen Herrschaft von keinem bleibenden Erfolg waren (vgl. Arminius). Im J. 14 machte er einen Streifzug in das Gebiet der Marser, in deren Gebiet er den gefeierten Tempel der Göttin Tanfana zerstörte. Im J. 15
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Tamburbis Tammany-Ring |
Öffnen |
jedoch 1871 nach Nizza über, wo er 9. Nov. 1876 starb. Vgl. Biez, T. et la musique italienne (Par. 1877).
Tamerlan, s. Timur.
Tamfana, Göttin, s. Tanfana.
Tamías (griech.), Schatzmeister, Rendant, ein Titel, den in Athen verschiedene Behörden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tambachbis Tamil |
Öffnen |
. Tanfana.
Tamĭas, s. Eichhörnchen.
Tami-Inseln, Cretininseln, vier kleine Koralleninseln gegenüber dem Kap Cretin auf Kaiser-Wilhelms-Land, sind von einem volkreichen Stamme von Papua mit eigener Sprache bewohnt und Sitz einer Mission.
Tamil
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Borghesibis Borgia (Geschlecht) |
Öffnen |
. Segeltuchweberei, 3 Wurstfabriken, Brauerei, Molkerei, sowie bedeutenden Weizen- und Flachsbau. Zu B. soll ein Tempel der von Tacitus erwähnten Göttin Tanfana gestanden haben. Oberhalb der Stadt, auf dem Gebirgsrande (217 m), die Ruinen der Burg
|