Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tartsch
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tappebis Tartsche |
Öffnen |
Tappe ? Tartsche.
953
z. 2. Heut zu Tage ist das Tanzen eine öffentliche und allgemeine Gewohnheit, daß anch der, welcher etwas dawider sagt, ausgelacht wird; allein es bleibt doch eine solche, die füglich für eine Quelle vieler Sünden kann
|
||
35% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
und Fischzuchtanstalt.
Tartrāte (Tartarate), s. v. w. Weinsäuresalze, z. B. Kaliumtartrat, weinsaures Kali.
Tartsche, seit dem 13. Jahrh. viereckiger Schild, namentlich bei Turnieren gebräuchlich, zum Einlegen der Lanze mit Ausschnitt versehen und an
|
||
30% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
. Dialursäure.
Tartsche, im spätern Mittelalter Bezeichnung verschiedener Schildformen. Die Reiter führten die kleine Rundtartsche oder Faustschild; die T. des Fußvolks waren größer, viereckig, von Holz, mit Leinwand oder Leder überzogen; auch kommen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Stankkugeln
Stilet
Stoppine
Streitaxt
Streitwägen
Stückgießerei, s. Geschütze
Sturmbock, -brücke, -dach, s. Kriegsmaschinen
Tartsche
Tempiren
Terzerol, s. Handfeuerwaffen
Tesching
Tragweite der Feuerwaffen
Vernageln des Geschützes
Visir
Waffen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schildbis Schildkrebse |
Öffnen |
einem Riemen (Schildfessel) um den Hals getragen. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrh. verschwanden die Schilde aus dem Kriegsgebrauch, und bei den Turnieren bürgerte sich demnächst die Tartsche (Fig. 6) ein; dieselbe ist rechteckig und heraldisch rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Turners Gelbbis Turnier |
Öffnen |
geführt werden. In den verschiedenen Arten suchte man entweder den Gegner aus dem Sattel zu heben oder den Spieß zu zerstoßen, oder auch die besonders konstruierte Tartsche des Gegners abfliegen zu lassen. Öffnete einer das Visier, so war der Kampf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rüstigbis Ruthe |
Öffnen |
Rüstig ? Ruthe.
831
Rüstet (yUrtet) euch und gebet doch die Flucht, Gsa. 8, 9. Rüstet Schilder und Tartschen, und ziehet in den Streit, Ier.
46, 3.
* Sie rüsten sich wider die Seele des Gerechten und verdammen unschuldiges Blut, Ps. 94, 21.
z
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Befleckenbis Belagern |
Öffnen |
Jerusalem, Ezech. 4, 7. Werden dich belagern mit Tartschen, Ezech. 23, 24. Man wird dies Land rings umher belagern, Amos 3, 11. Der Zerstreuer wird heraufziehen und die Feste belagern. Nah. 2, 1. Wenn ihr aber sehen werdet Jerusalem belagert, Luc. 21, 20.
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Schattenbis Schlagen |
Öffnen |
mit Schilden, Ies. 22, 6. Rüstet Schilde und Tartschen. Ier. 46, 3.
Schlaf. Und kam kein Schlaf in meine Augen,
1 Mos. 31, 40. Dem der Same im Schlaf entgehet, 3 Mos. 15, 32. Er (Simson) aber wachte auf von seinem Schlaf, Rich. 16, 14. 20
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Rundkeilverschlußbis Runeberg |
Öffnen |
, S. 904 a).
Rundsteinpflaster, s. Pflasterung.
Rundtartsche, s. Tartsche.
Rundwürmer (Nemathelmia s. Nemathelminthes), eine sehr formenreiche Klasse von Würmern (s. d.), die einen drehrunden, oft stark in die Länge gezogenen, aber immer gänzlich
|