Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach temporum»
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
verarbeiten,
namentlich in seinen Hauptwerken «Opus de doctrina temporum» (2 Bde., Par. 1627) und
«Uranologium» (ebd. 1630), die auch vereint erschienen (3 Bde., Antwerp. 1705 und Verona 1734–36).
Seine oft gedruckten «Tabulae chronologicae
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
724
Ben-Ghazi – Beni Msab
«Ordo temporum a principio per periodos oeconomiae divinae historicus atque propheticus» (Tüb. 1741), die beide das
1000jährige Reich
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
. als der erste Buchdrucker in seinen «
Fasciculus temporum
» an. Da die V., vorzüglich am Rande, zuerst aus Weinranken bestanden, so nannte man sie in
Frankreich Vignettes und behielt dann auch in Deutschland diese Benennung bei
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Chronologie |
Öffnen |
die wissenschaftliche Behandlung der C. namentlich Verdienste: Joseph Justus Scaliger durch sein Werk "De emendatione temporum" (zuerst 1583) und seinen "Thesaurus temporum" (1606), Calvisius durch sein "Opus chronologicum" (1605), Petavius durch sein Werk "De
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
906
Petechialtyphus - Peter.
verschiedenen Kollegien desselben und ward 1621 Professor der Theologie zu Paris; starb hier 11. Dez. 1652. Sein Hauptwerk ist: "De doctrina temporum" (Par. 1627, 2 Bde.), wozu als dritter Band das "Uranologion
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
); "Caesar" (das. 1606) u. a. Auf dem zweiten Gebiet ist vor allem zu nennen sein Werk "De emendatione temporum" (Par. 1583, am besten Genf 1629) und dessen Ergänzung: "Thesaurus temporum, complectens Eusebii Pamphili Chronicon" (Leiden 1606, 2 Bde.; 2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
dies in der Schrift "Erklärte Offenbarung St. Johannis" (Stuttg. 1740, zuletzt 1858) und in dem chronologischen Werk "Ordo temporum a principio per periodos oeconomiae divinae historicas atque propheticas ad finem... deductus etc." (Tübing. 1741
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Brandkassebis Brandpilze |
Öffnen |
Gewinn aus der Entzifferung der assyrischen Handschriften" (Berl. 1865); "De temporum graecorum antiquissimis rationibus" (Bonn 1857); "Das Münz- und Gewichtswesen in Vorderasien bis auf Alexander d. Gr." (Berl. 1866). Vgl. Curtius, Johannes B. (Berl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
", anonym eingesandte Geldsummen, um welche man die Staatskasse betrogen hatte.
Consecratio (lat.), s. Konsekration.
Consecutio (lat.), Folge; c. temporum, in der Grammatik die Lehre von der durch ihr Abhängigkeitsverhältnis bedingten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
121
Felicitas - Fellenberg.
dem Füllhorn, dem Heroldsstab in den Händen und dem Modius auf dem Haupt, als Temporum F. dagegen durch vier Knaben mit den Früchten verschiedener Jahreszeiten. Ihr Haupttempel im Velabrum Roms, angeblich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0373,
Schädel (die Teile des menschlichen Schädels) |
Öffnen |
) Die Schläfenbeine (ossa temporum) liegen an der Seite des Schädels, zwischen dem Keil-, Scheitel- und Hinterhauptsbein. Jedes Schläfenbein besteht aus drei verschiedenen, jedoch fest miteinander verschmolzenen Teilen, nämlich dem Felsenteil oder Felsenbein, dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Vigilienbis Vigor |
Öffnen |
erstenmal erstiegen wurde.
Vignette (franz., spr. winj-), Zier- und Titelbildchen, Randzeichnung; ursprünglich bedeutet das Wort Weinrankenverzierung. Johannes Veldener (seit 1476) zu Löwen und Utrecht wendete sie zuerst in seinem »Fasciculum temporum« an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0008,
Astronomie |
Öffnen |
ließ Scaliger sein Werk «Opus novum de emendatione temporum» erscheinen, durch welches er der Begründer der Chronologie wurde; Calvisius mit seinem «Opus chronologicum» (Lpz. 1605; Frankf. a. 0. 1620 u. ö.) stellte sich ihm ebenbürtig zur Seite
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
Rolevinks Fasciculus temporum. Von Wert sind noch einige Special- und Städtechroniken, die seit Anfang des 14. Jahrh. zum Vorschein kamen. Ein allgemeineres histor. Interesse besitzen von diesen Ottokars Österr.-steirische Chronik, um 1300 in deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Jordan (Wilh.)bis Jörg (Joh. Christian Gottfr.) |
Öffnen |
röm. Papste gewidmete: «De origine actibusque Romanorum» oder «De summa temporum», ein Abriß der Weltgeschichte bis auf seinen Zeitgenossen Justinian, hat nur noch mittelbare Bedeutung. Dagegen ersetzt das andere: «De origine actibusque Getarum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Felpelbis Felsenhahn |
Öffnen |
die Gefahr noch keineswegs beseitigt ist.
Felsenbein (pars petrosa ossis temporum), der innerste und festeste Teil des Schläfenbeins, worin das Gehörorgan verborgen liegt, s. Gehör und Schläfe.
Felsenbirne, s. Amelanchier.
Felsengebirge oder Rocky
|