Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach tera hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0631, von Japanische Kunst bis Japanische Mythologie und Religion Öffnen
am Degengriff. In der Architektur : Tempel (shintōistische, miya , buddhistische, tera ); Tori-i , das Eingangsthor des Shintōtempels (s. Tafel: Buddhismus I , Fig. 7); Chigi
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0195, von Dudu bis Duett Öffnen
mit Orbigo, Cea und Tera; auf portugiesischem Gebiet münden: Sabor, Tua, Tamega. Links fließen ihm zu, vom kastilischen Scheidegebirge kommend: Adaja mit Eresma, Tormes, Yeltes, Agueda und Côa. Duett (ital. Duetto, Diminutivform von Duo) nennt man heute
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0453, von Puebla bis Puerto Principe Öffnen
Zamora (Leon), am Tera, mit (1878) 1215 Einw. Puéblo (Pueblo-Indianer), isoliertes, halbzivilisiertes Indianervolk in Nordamerika, die Eingebornen des nordöstlichen Neumexiko, besonders am obern Rio Grande del Norte und seinen Zuflüssen seßhaft
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0479, von Galileische Zahl bis Galipea Öffnen
<^I16 mHceliio 8o1ai'i 6 loro acci- läc^nti" (Rom 1613), "II 8"FFiHt0i^" (edd. 1623", "DmioAO 801)13, i äu6 8i8t0ini äei moiiäo " (Flor. 1632; deutsch von Emil Strauß, Lpz. 1892), "I^r- tera. a t^ii8tina äi I.0rl;n3, 8u1I.^ interpotraxionc äellk
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0341, von Saugheber bis Säugling Öffnen
einem Flugorgan um- gestaltet; Pelzflüglcr ((^ÄleopiUieciäaL 8.1)Li'M0i> tera), alle drei Arten von Zähnen, mit einer die vor- dere Extremität bis zu den Fingerspitzen, die hintere Ertremität und den kurzen Schwanz einhüllenden seitlichen Hautfalte
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0379, von Schakarillrinde bis Schalke Öffnen
als Trink- und Opfergerät (f. Pa- tera), jetzt meist zum Darbieten von Obst, Kuchen, Zucker u. dgl. sowie zum Aufbewahren von Visiten- karten. (S. Tertfig. 2 u. 3 beim Artikel: Hildes- beimer Silberschatz und Tafel: Goldfchmiede- kunst I, Fig. 4 u. 5