Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach theoretical
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
(ebd. 1884); Eitel,
Buddhisme, its historical, theoretical and popular aspects (ebd. 1873); Edkins,
Chinese Buddhism (ebd. 1880); Fujishima, Le Bouddhisme japonais (Par. 1889);
Rockbill, The Life of Buddha and the early History of his
|
||
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
893
Delaborde – Delagoabai
don angelegt, in dem er selbst Vorträge hielt. Von seinen Schriften sind noch «Researches in theoretical geology» (Lond. 1834),
«Report
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Dekursbis Delaborde |
Öffnen |
der Insel. Er schrieb: "Geological notes" (Lond. 1830), "Sections and views of geological phenomena" (1830), "Geological manual" (1831; deutsch von H. v. Dechen, Berl. 1832), "Researches in theoretical geology" (1834; deutsch, Quedlinb. 1836), "How to
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Inglebybis Inglis |
Öffnen |
er durch die Werke: "Outlines of theoretical logic" (1856), "An introduction to metaphysics" (1869) und "The revival of philosophy at Cambridge" (1870).
Inglefield (spr. inngl'fild), Sir Edward Augustus, brit. Vizeadmiral, geb. 1820 zu Cheltenham
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Waterloobis Watte |
Öffnen |
, veranlaßte ihn 1880, Ann Arbor zu verlassen und die Leitung der Sternwarte zu Madison in Wisconsin zu übernehmen, wo ihm ein kräftigerer Refraktor zu Gebote stand. Hier starb er 23. Nov. 1880. Er schrieb: »Theoretical astronomy relating to the
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Remsenbis Rentengüter |
Öffnen |
wie vortrefflicher Lehrbücher gemacht: »The principles of theoretical chemistry« (3. Aufl., Philad. 1887); »Introduction to the study of the compounds of carbon, or Organic chemistry« (5. Aufl., Bost. 1890); »An introduction to the study of chemistry« (zuletzt New
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
. 1881); Chauvenet, A manual of spherical and practical astronomy (2 Bde., Philad. 1863); Laplace, Traité de mécanique céleste (3. Aufl., «Œuvres complètes», Bd. 1‒5, Par. 1878‒81); Watson, Theoretical astronomy (Philad. 1868); Oppolzer, Lehrbuch zur
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Velodrombis Veltlin |
Öffnen |
ist. Die Regulierung der Geschwindigkeit sowie das Außerthätigkeitsetzen des Motors geschieht von der Lenkstange aus. Die Füllung des Reservoirs mit 3 l Benzin reicht für eine Fahrt von 70 bis 100 km.
Litteratur. Jones, Treatise on the theoretical and
|