Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach alpine hat nach 1 Millisekunden 245 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0455, von Alpine Club bis Alraun Öffnen
453 Alpine Club - Alraun Alpine Club, s. Alpenvereine. Alpine Facies, s. Facies. Alpine Trias, s. Trias. Alpīni, Prosper, gewöhnlich Alpinus, ital. Arzt und Botaniker, geb. 23. Nov. 1553 zu Marostica im Venetianischen, studierte zu Padua
83% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0801a, Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe. I. Öffnen
0801a Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe. I. Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe I Alpine Trias : 1. Ammonites (Trachyceras) Archelaus. 2
57% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0408, von Al peso bis Alpinia Öffnen
. Alpīn, zu den Alpen gehörig, alpenhaft. Alpinīa L., Pflanzengattung aus der Familie der Zingiberazeen, nach dem italienischen Botaniker Prosper Alpino benannt, hochstengelige Stauden mit knolligem Wurzelstock, wechselständigen, ganzrandigen Blättern
47% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0033, von Alpenvereine bis Aluminiumrhodanid Öffnen
die Alpenflora Siebenbürgens wird als mannigfaltig und der schweizerischen ebenbürtig geschildert. S. auch Anpassung . - Zur Litteratur: Kolb , Die europäischen und überseeischen A. (Stuttg. 1889-90); Keller , Die Blüten alpiner Pflanzen (Basel
33% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0981, von Trianon-Flieder bis Tribun Öffnen
greifen, die dann zur Keuperzeit ihr Maximum erreicht: es sind hier wesentlich mächtige Kalk- und Dolomitmassen, welche die alpine Trias zusammensetzen, von denen ein Teil als durch Kalk abscheidende Algen gebildet anzusehen ist, während ein
33% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0454, von Alpes Maritimes bis Alpin Öffnen
452 Alpes Maritimes – Alpin die bis dahin im allgemeinen sehr vernachlässigte Bewirtschaftung der Alpen besonders durch Düngung zu heben, infolgedessen der Ertrag bedeutend gesteigert ist. Molkerei
33% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0073, von Glessum bis Gletscher Öffnen
eine Dicke von mehr als 300 m. Die tägliche Bewegung der alpinen G. schwankt zwischen 15 cm und 1, 3 m; viel beträchtlicher, bis zu 22 m täglich, ist die Bewegung grönländ. Gletscher, die Abflüsse des Inlandeises sind. Wie bei Flüssen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0453, Alpenwirtschaften Öffnen
, der größte unter allen alpinen Vereinen. Er ist in Sektionen gegliedert, deren eine von der Generalversammlung des Vereins auf die Dauer von drei Jahren zum Vorort gewählt wird; aus den Mitgliedern dieser Sektion wird ein Centralausschuß gewählt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0831c, Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. Öffnen
derselben, die germanische, zu der im Süden ein Teil einer andern, der alpinen, hinzukommt. Die german. Provinz zerfällt nach Bodenbeschaffenheit, Tier- und Pflanzenwelt in zwei Unterprovinzen: die gebirgige oberdeutsche im Süden, vom Fuß der Alpen bis zum
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0784, von Tourn. bis Tournai Öffnen
, Potsdam, Bingen, Hannover etc. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie zählt über 25 T. mit ca. 20,000 Mitgliedern ohne folgende 3 alpine Vereine: Sektionen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (ca. 7000 Mitgl.), Österreichischer Alpenklub
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0829, Triasformation (Verbreitung, organische Reste) Öffnen
Artikel "Devonische Formation" als zweifelhaft bezeichnet wurde, zum Old red Sandstone, sondern zum New red Sandstone und speziell zum Keuper gehört. Auf ganz besondere Schwierigkeiten stößt die Parallelisierung mit der alpinen Facies der T., wobei aber
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0404, von Alpenklubs bis Alpenstraßen und Alpenbahnen Öffnen
Kompanien in 30 Bataillonen, zusammen 216 A. mit 54,000 Mann. Vgl. Italien, Heerwesen. Alpenpflanzen, eigentümliche, die alpine und nivale Region der Alpen, also Höhen von mehr als 1800 m, bewohnende Pflanzen mit meist verhältnismäßig großen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0406, von Alpenstrauch bis Alpenvereine Öffnen
die genauere Erforschung der Alpen in topographischer wie physisch-geographischer Hinsicht zur Aufgabe gesetzt haben. Der älteste derselben ist der englische Alpine Club (in London), der seit 1857 besteht und eine Anzahl der schwierigsten und kühnsten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0285, von Eisernes Kreuz bis Eiszeit Öffnen
(Fig. 2 u. 3). 5) Erratische Pflanzen und Tiere. Lebende Kolonien von nicht durch Wind in den Samen übertragbaren alpinen Pflanzen und von nicht durch Wind in den Samen übertragbaren alpinen Pflanzen und von nicht durch Wanderung übertragbaren alpinen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0452, von Alpentruppen bis Alpenvereine Öffnen
der Alpenwelt zum Ziele haben. Der erste derselben war der engl. Alpine Club, ein Verein von Bergsteigern, der 1857 zusammentrat und seinen Sitz zu London hat. Seine Mitglieder haben sich durch eine Reihe der kühnsten Bergfahrten bemerklich gemacht, deren
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0120, Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) Öffnen
Flora sind das alpine und das baltische, in das sich atlantische Arten vom Westen, Steppenpflanzen aus dem Südosten und arktische Arten (aus Skandinavien in der Eiszeit vorgedrungen) gemischt haben. Im Gebiet des Deutschen Reichs zählt man jetzt 2517
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0385, Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiberg 1891) Öffnen
und den südlich davon gelegenen Gebieten eine Juraformation entwickelt, die mit der westeuropäischen Juraprovinz vollkommen identisch ist, und zwar überwiegend darin diejenigen Faunenelemente, die man wegen ihres Auftretens im Jura der Alpen als alpine
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0827, von Riesenhirsch bis Riesenschlangen Öffnen
mit einigen zwergigen Laubhölzern (darunter auch Salix Lapponum) die Holzpflanzen sind, die erstere oft undurchdringliche Dickichte bildend. Mit ihnen finden sich zahlreiche subalpine und alpine Pflanzen zusammen, die endlich allein noch auf den höchsten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0243, Hawai (Archipel) Öffnen
243 Hawai (Archipel). wärts erstreckt, mit Bananen, Dracänen, Bambus u. a., eine Waldzone zwischen 600 und 1000 m Höhe mit Koa, Mamane, Argyroxiphium und die alpine Zone mit wenigen Gräsern und Flechten. Die Europäer haben das Zuckerrohr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0161, Afrika (Pflanzenwelt) Öffnen
, waldreichen, unbewohnten Kola und den tiefen Stromthälern hinauf bis in die alpine Region seiner Hochgipfel. Bis 1600 m reicht ein Gürtel tropischer Vegetation, von da bis 2600 m der subtropische, von da bis 3300 m der gemäßigte, von da bis 4500 m
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0921, Asien (Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
höchsten Spitzen immer noch der ewige Winter, in den Hochthälern alpines Klima, in den Thälern subtropischer Sommer, die größten Kontraste oft dicht nebeneinander. Die an diese Gebirgsmauern gelagerten Landstriche genießen von ihnen erfrischende
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0923, Asien (Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
), der für die Industrie wichtigen Produkte (Kautschuk, Guttapercha, Katechu, Indigo) sowie der Hölzer (Eben-, Teak-, Sandelholz). Die alpine Region Südasiens zeigt uns im Himalaja wie im hinterindischen Gebirge die dem Tiefland fehlenden Eichen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0924, Asien (Bevölkerung) Öffnen
. mittlerer Temperatur, sind Krummholz von Heiden, Baumfarne, Gräser die charakteristischen Pflanzen; keine alpine Form tritt auf. Darüber folgen noch die schlacken- und aschebedeckten höchsten Vulkangipfel. Die Tierwelt des tropischen A. und die Zone
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0978, von Dilman bis Diluvium Öffnen
Eisströmen angenommen, welche ein großartiges Gesteinsmaterial, radial ausstrahlend, transportierten. So bedecken alpine Gesteinsfragmente die östlichen Abhänge des Jura, lassen sich im N. bis zur Donau, im S. bis zu den oberitalienischen Seen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0603, von Emissionstheorie bis Emmenthal Öffnen
als ein Voralpengelände und geht nach und nach in flacheres, agrikoles Gebiet über. Die Quellen liegen in den alpinen Höhen zwischen Hohgant und Brienzergrat, ungefähr 1600 m ü. M., und fallen bis zur obersten Thalgemeinde Schangnau zu 870 m. Im Rebloch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0924, Europa (die Gebirge Mitteleuropas) Öffnen
und das Leithagebirge, mit der Zentralkette der Alpen in Verbindung stehen. In der Tatra erreichen die Karpathen alpine Höhe (Gerlsdorfer Spitze 2663 m) und mit ihren kleinen, blauen Hochgebirgsseen, ihren Berg- und Felsformen und in ihrer Vegetation auch völlig
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0460, Landkarten (Atlanten, Vervielfältigungsmethoden) Öffnen
der Steilheit, der nur noch bei felsentblößten Abhängen vorkommt. Für die Darstellung alpiner Gebiete hat neuerdings die vom Schweizer General Dufour bei der Bearbeitung der eidgenössischen topographischen Karte der Schweiz in 1:100,000 (der sogen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0961, Pflanzengeographie Öffnen
961 Pflanzengeographie. eigentümliche Flora herrliche Wiesen bildender Kräuter und kleinerer Strauchgewächse, als Alpenrosen, Vaccinieen und Erikaceen. 5) Die Region der Alpenkräuter oder obere alpine Region, von 2300 m bis zum Kamm und den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0483, von Pyrenäische Halbinsel bis Pyrenäischer Friede Öffnen
sie auch an eigentümlichen Pflanzen reich ist. Jene Ähnlichkeit führt zu derselben Regioneneinteilung wie bei den Alpen: die alpinische Region, die Region der Sträucher, die Region der Nadelbäume und die Region des Laubholzes. An der Nordseite steigen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0606, Tessin (Kanton) Öffnen
des obern Tessingebiets, d. h. einen förmlichen Fächer alpiner und voralpiner Thäler, welche sich gegen den Lago Maggiore, meist in südlicher Richtung, dem Fluß T. zu, öffnen. Soweit das Hochgebirge reicht, pflegt man die Tessiner Alpen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0830, von Tribadie bis Tribunen Öffnen
von Luftmörtel und hydraulischem Zement. Steinsalzlager kommen im Röt (Braunschweig, Salzgitter etc.), in der Anhydritgruppe des Muschelkalks (Südwestdeutschland) und den Gipsmergeln des Keupers (Vic und Dieuze in Lothringen) vor; auch das alpine Salz
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0300, Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) Öffnen
sich nahetreten, der Teich des Moulin Bornu seinen Abfluß gabelnd an beide Stromgebiete verteilt (Bifurkation). Das alpine Gebiet besteht aus dem Rhônehalbthal, nach welchem sich das Val d'Ormonds und kleinere Alpenthäler öffnen, sowie aus dem
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0721, Pflanzengeographie (Vegetationsformationen) Öffnen
150 m), die Hügelregion (bis 500 m), die Bergregion (bis 1300 m) mit einer untern (bis 800 m) und obern Waldregion (bis 1100 m) sowie einer Strauchregion (bis 1300 m), endlich die alpine Region (von 1300-1600 m) auf; in dem Alpenbezirk bildet
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Pflanzengeographie bis Pflanzenkonservierung Öffnen
von Nardus stricta (Nebenarten: Scorzonera humilis, Pedicularis silvestris). 17) Bergmatten mit alpinen Gräsern (Poa alpina) und überwiegenden Beständen von Alchemilla vulgaris (Nebenarten: *Homogyne alpina, *Anemone narcissiflora, *Hieracium alpinum
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0801, von Rind bis Rivier Öffnen
. in drei primäre Gruppen: 1) Steppenvieh, 2) nordisches (a. blondes westeuropäisches Vieh von roter Haarfarbe oder rotes deutsches Landvieh, b. dunkles europäisches Vieh oder Niederungsvieh) und 3) alpines Vieh (a. einfarbiges alpines Vieh oder Braunvieh
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0032, Alpenpflanzen (Strauch-, Matten-, Schneeregion) Öffnen
. Die Pflanzenwelt der alpinen Mattenregion zeigt je nach der überwiegenden Trockenheit oder Feuchtigkeit der Bodenunterlage einen verschiedenen Charakter. Auf dürren Bergrücken, die keinen Wasserzufluß genießen, herrschen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0061, Arktische Flora (Gebiete, Ursprung) Öffnen
, welche zum Teil Ähnlichkeit mit der der alpinen Region hat und in die Formationen der Gebüsche und Matten, der Heide, der Fjelds, der Moore, des Strandes und des gedüngten Bodens gegliedert erscheint. Die Gebüsche entwickeln sich an sonnigen Stellen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0357, von Botanische Institute bis Botanische Sammlungen Öffnen
der höhern Breiten und die alpinen Gewächse. Die sog. Freilandpflanzen werden meist in der Weise verteilt, daß bestimmte Gruppen, wie Bäume, Sträucher, perennierende, einjährige krautartige Pflanzen, besondere Teile des Gartens für sich haben. Bei
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0510, Cordilleren-Eisenbahnen Öffnen
), die bis über Bogota hinaus den alpinen Vlütenflor der C. ablösen. - In Columbia, in den sich zerteilenden Ketten der C., hat die starre Scheide zwischen West- und Osthang aufgehört, da nunmehr auch die pacisifche Seite ergiebige Tropen- regen besitzt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1011, Jura (Departement) Öffnen
und streng, reich an Schnee, aber fast frei von Nebeln. Die Pflan- zenwelt lehnt sich innig an die der Westalpen an (s. Alpen, Bd. 1, S. 442'd), entbehrt aber der hoch- alpinen Matten. Die steilen Kalkmassive tragen an der Südseite hoch hinauf
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0832, von Kürbisbandwurm bis Kürenberg Öffnen
kalt, wenigstens in den höhern Teilen, die Regenmenge gering. Die Thäler sind mit Zwerg- eichen, Birken, Walnußbäumen, Cedern dewaidei; alpine Scenerien finden sich im SO. des Wansecs. Das Gebiet ist nominell der Pforte und dem Persischen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1034, Persien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
und der kurdistanischen Grenzgebirge, sowie der Landstrich zwischen Elburs und Kaspischem Meer. Jene Gebirge tragen ganz den Charakter alpinen Klimas und alpiner Vegetation; insbesondere haben die Gebirge Aserbeidschans fast europ. Gepräge, mit Waldbäumen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0481, von Provasallus bis Provence Öffnen
Depart. Basses-Alpes, Var und Bouches-du-Rhône. Das Land wird nach allen Seiten hin von Ausläufern der Alpen, Alpinen genannt, durchzogen und durchströmt von den Flüssen Rhône, Durance, Var. Die in der südlichen P. sich ausbreitenden Alpinen heißen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0535, Pyrenäische Halbinsel Öffnen
?^r6n668 (im "^nnu3.ii-6 äu <^1ud alpin ki-3.n^g,i8", 1885); De Margerie et Schrader, ^p6r^u ä6 1a 8trucwr6 F^o1oFitiu6 ä68 ?^r6N668 (im "^nnukir6 du Oind Älpin traurig", 1891); Camena d'Almeida, I<68 ?^l6N668. D6V6i0pp6IN6Nt ä6 1k
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0750, Reisen Öffnen
Botaniker seiner Zeit, war ein begeisterter Alpenfreund. Die Gebirgswanderungen sollten "nicht allein seine Kenntnis der alpinen Pflanzenwelt erweitern, sondern auch seinen Körper stärken und seinem Geiste die edelste Erholung gestatten". Mit Gesner
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0840, von Rhône (Departement) bis Rhônemündungen Öffnen
Alpines (386 m) im NO. von Arlcs, Chaine dc St. Victoire (925 m) östlich von Aix, Chaine de l'Etoile im NO. von Marseille und Chaine de la Ste. Veaume (1043 m) an der Ost- grenze bei Aubagne. Außer der Rhone und ihren vielen Mündungsarmen, von denen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0041, von Alland bis Alpenvereine Öffnen
sie sich unter Schnee und Rasen lange Gänge wühlt. Die höchsten Punkte, wo sie beobachtet wurde, sind die Spitze des Theodulhorns und der Bernina. Alpenvereine *. An Mitgliedern zählen 1896 der Alpine Club gegen 500, der Schweizer Alpenklub etwa 4500
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0325, Deutsch-Ostafrika Öffnen
Baumgruppen werden noch fast 400 m höber ange- troffen; dann folgen die obersten Berg wiesen, eine alpine Strauchregion bis 3600 in oder ver- einzelt bis gegen 4000 m mit Heidesträuchern (llri- ('inelia, ?rot6a, N^rica), und endlich oberhalb dieser
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0646, von Feldjäger bis Feldmann Öffnen
Kurhaus, großes Spital und Pfründhaus, botan. Garten mit alpiner Anlage; ein k. k. Real- und Obergymnasium, große Erziehungsanstalt der Jesuiten (Stella matutina), Volksschule, Privatmädchen- und Fachzeichenschule sowie Baumwollspinnereien, Mühlen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0187, Karpaten Öffnen
die Herden und die Alpenwirtschaft der Schweizeralpen. Die Fauna ist eine mitteleurop. Gebirgsfauna, der sich viele alpine und auch einige östl. Elemente beimischen. Von Raubtieren finden sich außer den kleinern: Wolf, Fuchs, Bär, Luchs und Wildkatze
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0828, Triasformation (Gliederung) Öffnen
828 Triasformation (Gliederung). (Muschelkalk) überhaupt nicht zur Entwickelung kam und in der alpinen, übrigens sonst auch weitverbreiteten Facies die Gesteinsunterschiede zwischen den einzelnen Gliedern nicht so charakteristisch hervortreten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0286, Eiszeit (frühere Gletschergebiete: Alpen, Skandinavien) Öffnen
Kleinerwerden der Thalsysteme gegen O. Nördlich der alpinen Vergletscherung beherbergten von den deutschen Mittelgebirgen der Schwarzwald und die Vogesen in ihren südlichen Thälern kleine Gletscher. Skandinavien war zur E. ebenso wie heute noch Grönland unter
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0720, Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete) Öffnen
der wichtigsten Pflanzengruppen der Erde« zum Artikel P. im Hauptwerk (Bd. 12) verwiesen werden muß. Vergleichung der Florenreiche und Florengebiete nach Drude, Engler und Grisebach. A. Boreale Reiche (mit vorwiegend arktisch-alpinen und arkto-tertiären
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0947, Artemisia (Pflanzengattung) Öffnen
. Absinthium L. Ähnliche Eigenschaften wie der Wermut haben mehrere besonders alpine Arten, so vor allem die sehr gesuchte und allbekannte Edelraute, A. mutellina Vill. (s. Tafel: Alpenpflanzen, Fig. 1), ferner die in der Südschweiz häufige A. spicata
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0352, von Bostra bis Boswellia Öffnen
Scottish dialect» (Edinb. 1803), «Edinburgh, or the ancient royalty» (ebd. 1810), ein schott. Sittengemälde in dialogischer Form, und «Clan Alpine's vow» (1811). Aus dem ältern Schrifttume ließ er z. B. die Ballade «Spirit of Tinter» (1803) drucken. 1821
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0473, von Magnesiumphosphat bis Magnetische Doppelschale Öffnen
enthalten die alpinen Chlorit- und Talkschiefer, auch Serpentine. Außerdem bildet der körnige M. große selbständige Stöcke und Lager, die in den krystallinischen Schiefern eingebettet zu sein pflegen. Berühmt sind die Vorkommnisse dieser Art
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0152, von Nageleisen bis Nagelmaschme Öffnen
- schiebe mit Nagelköpfen besitzen. Die N., ein stellen- weise sehr mächtiges Glied der alpinen, nament- lich Schweizer Molasseformation, zerfällt in die subalpine N., deren Kalksteingerölle meist dunkel- farbig sind und aus den Alpen stammen (im Entli
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0660, von Orthit bis Orthopädie Öffnen
der alpinen Trias und Juragebilde, und die Bakuliten unter den echten Ammonshörnern. Orthochromatisch (grch., d. i. rechtfarbig), Bezeichnung für eine Art farbenempfindlicher photogr. Platten (s. Photographie). Orthodiagonale, im monoklinen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0369, von Eisleben bis Eiszeit Öffnen
der alpinen und der ark- tischen Flora. Haben doch 92 Alpenpflanzen in der ^ arktischen Zone eine cirkumpolare Verbreitung. ^ Ganz analoge Betrachtungen gelten für die Tier- ^ welt des Hochgebirges in der Polarregion. Auch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0401, Alpen (Klima, Vegetation, Tierwelt, Bevölkerung) Öffnen
. Sie ist in den untern Teilen überwiegend die mitteleuropäische (nur in den nach S. sich öffnenden Thälern gibt es einzelne spezifisch italienische Tiere); in den höhern Teilen aber über der Waldgrenze findet sich eine ganz verschiedene alpine Fauna
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0402, Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) Öffnen
, der Ortler und die Hohen Tauern, die Dolomit und Porphyrkegel der Südtiroler A., das Wettersteingebirge, die Salzburger A. Nach dem Vorbild des Alpine-Club in England haben sich auch in der Schweiz, in Österreich, Deutschland, Frankreich und Italien
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0403, von Alpen bis Alpenkalk Öffnen
Beobachtungen auf Alpenreisen" (von Gümbel u. a., Münch. 1879-82, 2 Bde.); Meurer, Handbuch des alpinen Sports (Wien 1882); die Veröffentlichungen der Alpenvereine (s. d.); die Zeitschrift "Der Alpenfreund" (Gera 1870-79, 11 Bde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0409, von Alpino bis Alse Öffnen
, tiefe, klare Alpenseen in einer Höhe von ca. 3000 m. Die Vegetation der A. steigt von hier aus den alpinen Formen durch alle Stufen und Klimate bis zum tropischen Gestade, wo in einem wahrhaft afrikanischen Klima alle Früchte des Südens, selbst
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0465, Amerika (Geologisches) Öffnen
465 Amerika (Geologisches). Sierra Nevada in Form von Kalken mit Resten einer alpin-triassischen Fauna. Die Juraformation ist mit Sicherheit bisher nur am Ostabfall des Felsengebirges, in den Black Hills, Laramie Mountains, nachgewiesen; doch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0474, Amerika (Tierwelt) Öffnen
Bären, ferner dem Cuati und Wickelbären, mit Lamas und dem alpinen Cervus antisiensis, mit Tapir und endlich den Faultieren, Gürteltieren und Beutelratten. Dazu kommen die Kolibris, Papageien, Tukans, Hokkos und der amerikanische Strauß
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0917, Asien (geologische Verhältnisse) Öffnen
bilden gewaltige Dome und wilde Felshörner bis zu alpiner Höhe, die in senkrechten Felsmauern nach N. abstürzen. Im Übergangsgebirge liegen wichtige Eisenlagerstätten und das Bleiglanzlager von Gülek-Boghaz. Alle geschichteten Bildungen sind
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0019, Ätna Öffnen
. Alpine Pflanzen sucht man vergebens, und die für die höhern Regionen des Ä. charakteristische Pflanzenarmut erreicht hier ihr Maximum: von 2000 m an sind nur noch 50 Pflanzenarten nachgewiesen, bei 2500 m nur noch 11, bei 3000 m ist es nur noch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0414, Basalte Öffnen
. von Freiburg. Dem eigentlichen alpinen System ist der Basalt fremd, doch reicht er einerseits aus Ungarn, wo er vor allem am Plattensee weit verbreitet ist, tief westwärts nach Steiermark hinein, wie anderseits aus Italien nicht nur bis an die Höhen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0530, von Baux, Les bis Bavius Öffnen
. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Arles, in der Hügelkette der Alpines, aus der Zeit des Mittelalters fast ganz erhalten, mit größtenteils aus dem Felsen gehauenen Häusern in schönem Renaissancestil, altem Kastell und Befestigungsmauern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0533, Bayern (Grenzen, Bodengestaltung) Öffnen
nördlich und südlich der Donau, wovon Südbayern dem alpinen Gebirgssystem, Nordbayern dagegen dem rheinischen und mitteldeutschen System angehört. Spezieller zerfällt Südbayern wieder in eine Alpen- und eine Flachlandszone. Bayerns Alpengebiet gehört
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0732, von Bergelohn bis Bergen Öffnen
einen völlig alpinen Charakter haben. Das B. beherbergt etwa 1700 Einw. italienischer Zunge und fast ausschließlich protestantischer Konfession. Gegenüber den großen Brauereien in Santa Croce (4 km östlich von Chiavenna) liegen unter einer tiefen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0768, Bern (Kanton) Öffnen
768 Bern (Kanton). quer über fast die ganze Breite der Schweiz ausgedehnt, erstreckt sich über alle vier Terrainzonen: Hochalpen, Voralpen, Ebene und Jura, vergleichbar einem Sitz mit ungleich hohen Seitenlehnen. Steigt die alpine Lehne
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0781, von Bernicla bis Bernini Öffnen
Besteigungen folgten weitere gründliche Durchforschungen der ganzen Gebirgsgruppe, in neuester Zeit besonders durch Güßfeldt, Professor Minnigerode, Professor Schulz. Heute ist die Berninagruppe ein Hauptziel des alpinen Sports. Die Spitze des B. erreicht
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0875, von Bhutan bis Biaisement Öffnen
mit tief eingerissenen Flußthälern enthaltend. In den Vorbergen gedeihen Reis, europäische Getreidearten, ja in ganz günstigen Lagen Zucker. Die Bewohner der alpinen Region leben um so ärmlicher, da sie sich, wie alle Buddhisten, aus religiösem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0256, von Bostrichus bis Bosworth Öffnen
gesammelt in den "Songs chiefly in the Scottish dialect" (Edinb. 1803). Sein "Edinburgh, or the ancient royalty" (Edinb. 1810) ist ein schottisches Sittengemälde in dialogischer Form; hierauf erschien "Clan Alpin's Vow" (das. 1811). Er gab auch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0357, Braunkohle Öffnen
alpinen Systems finden sich statt der losen Sande Sandsteine, Molassesandsteine, bald mit mergeligem Bindemittel, bald durch kohlensaure Salze (Kalk, Bittererde, Eisenoxydul), selbst durch Kieselerde verbunden, und statt reiner Thone herrschen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0328, von Crataegus bis Crawford Öffnen
Bergzug der Alpines begrenzt, hat einen Flächenraum von 200 qkm und bildete wahrscheinlich früher eine Meeresbucht, die von dem Kies und den Geröllmassen des Rhône und der Durance ausgefüllt ward. Das Kieselgerölle ist von einem überaus harten Tuff
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0809, Deutschland (Flora und Fauna; Bevölkerung) Öffnen
. Die Flußschildkröte kommt nur noch an der Havel in der Mark vor. Mit Ausnahme der süddeutschen Hochalpen gehört ganz D. zur mitteleuropäischen Fauna; nur die Schneespornammer auf den Höhen des Riesengebirges erinnert noch an die alpin-boreale. Dagegen verbreiten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0050, von Donaghadee bis Donarium Öffnen
gegenüber, hat Küstenhandel und (1881) 1900 Einw. Donald, Könige von Schottland: 1) D. Mac Alpin, König der Pikten, folgte seinem Bruder Kenneth 860 in der Regierung, die er vier Jahre führte. Die von der Sage überlieferte Erzählung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0470, von Eisenchamäleon bis Eisengießerei Öffnen
. Die Eisenbergwerke, früher im Besitz des Ärars, jetzt der Österr. alpinen Montangesellschaft gehörig, befinden sich an dem südöstlich gelegenen Erzberg, der auch von der entgegengesetzten Seite, von Vordernberg aus, bearbeitet wird. Die Hüttenwerke sind teils
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0605, von Empedokles bis Empfehlung Öffnen
in drei Gattungen, welche den alpinen Regionen und nördlichen Gegenden Europas und Nordamerikas angehören. Empetrum L. (Rauschbeere), Gattung aus der Familie der Empetreen, kleine, heideähnliche Sträucher mit gedrängt stehenden, kurzen Blättern
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0674, von Entlassungsschein bis Entlebuch Öffnen
, und dem Buchenwald, ist ein liebliches und weidereiches Bergthal. Die Bewohner, etwa 16,400 Köpfe, in neun Gemeinden verteilt, sind ein heiteres Hirtenvolk eignen Schlags. Das alpine Thal, durch eine stundenlange Schlucht von der bei Wohlhusen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0737, von Erdbeeräther bis Erdbeere Öffnen
sind in den gemäßigten und alpinen Klimaten der nördlichen Erdhälfte, Südamerikas und auf den Maskarenen heimisch. Die gemeine E. (wilde oder Walderdbeere, Knickbeere, F. Vesca L.) hat oberseits weichhaarige Blätter, einen bei der Fruchtreife
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0921, Europa (Meere, Bodengestaltung) Öffnen
Teilen schon alpine Natur besitzen. Dieser Mittelgebirgsbogen reicht aus den Ebenen der Garonne durch Frankreich, Deutschland, Ungarn und seine Grenzländer bis zum Mündungsland der Donau, indem er seine höchste nördliche Breite an der untern Weser
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0932, Europa (Übersicht der Bodenbeschaffenheit, Tierwelt) Öffnen
der alpinen Gebirge sind die Gemse und der nahezu ausgerottete Steinbock, auf den Gebirgen Sardiniens und Corsicas der Muflon vor allen zu erwähnen, während die nordischen Alpenhöhen die polare Fauna besitzen. Die Vögel Südeuropas stehen denen andrer Zonen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0638, Freiburg (in der Schweiz) Öffnen
638 Freiburg (in der Schweiz). steigen in das Gebiet der Freiburger Voralpen hinan und tragen alpinen Charakter. Beide Teile aber sind vorherrschend Saanegebiet, da der ziemlich große Fluß (s. Saane) das Land in seiner ganzen Länge durchzieht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0777, von Fukaceen bis Fulbe Öffnen
-alpinem Habitus. Fukaceen, Familie der Algen aus der Ordnung der Fukoideen (s. Algen 10). Fukian (Fokian, "glückliche Niederlassung"), eine Provinz des südöstlichen China, der Insel Formosa gegenüber, zwischen dem Meer (dem Fukiankanal) und dem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0843, von Galilei (Alessandro) bis Galizien Öffnen
.). Grammatiken des Gälischen lieferten unter andern Munro (2. Aufl., Edinb. 1843) und Forbes (Lond. 1843); Wörterbücher die Highland Society (Edinb. 1828, 2 Bde.), Macleod und Dewar (Lond. 1845, 2 Bde.) und Mac Alpine (7. Aufl., Edinb. 1877). Galitsch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0904, von Gard bis Gardasee Öffnen
Vegetation die herrlichen Uferlandschaften; namentlich ist die Westküste, von Salo bis hinauf an die österreichische Grenze, durch Kultur aus alpiner Wildheit in einen Zaubergarten umgewandelt, in welchem Maulbeeren, Feigen, Mandeln, Wein, Granaten, Myrten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0973, von Gebirgsarten bis Gebirgskrieg Öffnen
Teil nach unten, in ihrem abgewitterten Teil nach oben durch punktierte Linien angedeutet sind. Der zentrale Teil A zeigt das Zustandekommen der für die alpinen Massive charakteristischen Fächerstellung der Schichten, R ein System überstürzter Falten, C
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0090, von Generatorgase bis Genf Öffnen
Schweiz. Von der alpinen Seite tritt der schroffe Salève (1383 m), von der jurassischen der Reculet (1720 m) heran. Die Einwohnerzahl
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0380, von Glanzeisenerz bis Glarus Öffnen
Vierwaldstätter See (s. Axenberg). Vgl. Baltzer, Der G., ein Problem alpinen Gebirgsbaues (Zürich 1884). Glarus, einer der kleinern Kantone der Schweiz, nördlich und östlich vom Kanton St. Gallen, südlich von Graubünden, westlich von Uri
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0423, Gletscher (Entstehung, Bewegung) Öffnen
gelegene Felsenthäler ausfüllen, zu unterscheiden, wobei freilich viele verknüpfende Zwischenformen unterlaufen. Endlich hält Heim drei Typen der G. auseinander: die alpinen, zu denen auch die des Kaukasus, des Himalaja etc. zählen, langgestreckte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0425, Gletscher (geographische Verbreitung) Öffnen
Notizen reichen, alle alpinen G. wenigstens ungefähr mit geringen Abweichungen in den Jahreszahlen des Eintritts des Wechsels dieselben Perioden des Vorrückens und des Schwindens gehabt haben. Solche Perioden sind: vorrückende Tendenz 1595-1610
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0874, von Grünerde bis Grüner Turban Öffnen
, in der Kreide Westfalens, bei Regensburg, in Mähren und Böhmen, in New Jersey. Vgl. Kreideformation. Endlich aber kommen Grünsande auch im Tertiärgebirge vor, so z. B. im alpinen Eocän, im sogen. Nummulitengebirge und im Samland, wo sich in ihnen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0879, von Grützner bis Gryphius Öffnen
., mit (1880) 1075 Einw., im Mittelalter, zur Zeit der begüterten Grafen von G., der Hauptort des Greyerzer-Landes, welches als unterste der drei alpinen Stufen der Saane (s. d.) zu den ergiebigsten Alpenthälern gehört und namentlich durch seinen Fettkäse
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0827, von Hütten bis Hüttenrauch Öffnen
, mit (1880) 882, als Gemeinde 2572 Einw. H. wurde unter den Karolingern an das Erzbistum Salzburg geschenkt und kam 1803 an Österreich. In der Umgebung mehrere der Alpinen Montangesellschaft gehörige große Eisenwerke, so zu Heft (Bessemerhütte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0877, Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) Öffnen
beweglich, agil, stets munter, fahrig und possenhaft. Die Prognose ist schlecht. Die andre Form ist der Kretin, eine Komplikation der I. mit körperlicher Verunstaltung und plumpem Äußern, dessen Grundtypus in dem sogen. alpinen oder endemischen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0055, Italien (Gebirge, Geognostisches) Öffnen
sogar vernachlässigt. Insbesondere gilt dies von mehreren Teilen des Südens. Verhältnismäßig am besten bekannt ist wohl die große Po-Ebene mit ihrer alpinen Umwallung. In der Ebene herrschen Alluvionen jeder Art vor, an ihrem nördlichen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0057, Italien (Areal und Bevölkerung) Öffnen
; die Region von 1000-2000 m ist der Buche und der Kiefer eigen, aber nur auf den höchsten Höhen der Abruzzen u. Corsicas findet sich alpine Vegetation. Eine Schattenseite Italiens ist die weite Verbreitung der Malaria (s. d.), die hervorgerufen