Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach treuenbrietzen
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Tretrechtbis Treviranus |
Öffnen |
. Kirche, 2 Schlösser, ein Amtsgericht, bedeutende Fabrikation wollener und baumwollener Tücher, von Treibriemen und Segeltuch, Woll- und Baumwollspinnerei und (1885) 5867 Einw.
Treuenbrietzen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Zauch
|
||
86% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Treubbis Treviglio |
Öffnen |
, Karbonisierungsanstalt von Wolle, Weißstickerei, Fabrikation von Konservesalz, Essenzen und ätherischen Ölen, Sandsteinbrüche und Torflager.
Treuenbrietzen, Stadt im Kreis Zauch-Belzig des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an dem Nieplitzflüßchen und der Nebenlinie
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Sperenberg
Steglitz
Storkow
Stralau
Strasburg
Straußberg
Tegel
Teltow
Templin
Teupitz
Trebbin
Treptow
Treuenbrietzen
Uckermark, s. Ukermark
Ukermark
Velten
Vierraden
Werder
Wilsnack
Wittenberge
Wittstock
Wriezen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
, Belzig, Brandenburg, Dahme, Jüterbog, Luckenwalde, P., Rathenow, Treuenbrietzen, Werder), eines Amtsgerichts, einer Oberpostdirektion, eines Hauptsteuer- und Katasteramtes sowie der Kommandos der 1. Gardeinfanterie-, 2. und 4. Gardekavalleriebrigade
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Chemnitzbis Chenavard |
Öffnen |
1876).
Chemnitz, 1) Martin, der bedeutendste luther. Theolog aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., geb. 1522 zu Treuenbrietzen in der Mittelmark, mußte das Studium der Mathematik und Astrologie dreimal durch Annahme einer Schulstelle unterbrechen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
bezüglich des Jenseits erblickte.
Himmel, Friedrich Heinrich, Klavierspieler und Komponist, geb. 20. Nov. 1765 zu Treuenbrietzen in der Mark Brandenburg, studierte zu Halle Theologie, widmete sich dann als Pensionär König Friedrich Wilhelms II
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Potsdamsandsteinbis Pottasche |
Öffnen |
293
Potsdamsandstein - Pottasche.
gerichtsbezirk P. gehören die 11 Amtsgerichte zu Baruth, Beelitz, Belzig, Brandenburg a. H., Dahme, Jüterbog, Luckenwalde, P., Rathenow, Treuenbriezen ^[richtig: Treuenbrietzen] und Werder. - P., ursprünglich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Rabenbis Rabenhorst |
Öffnen |
Treuenbrietzen, lebte als Privatgelehrter in Dresden, dann in Meißen und starb daselbst 24. April 1881. Er zählte zu den bedeutendsten Förderern der Kryptogamenkunde und lieferte namentlich auch Sammlungen von Kryptogamen in getrockneten Exemplaren. Diese
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
, luth. Theolog, geb. 9. Nov. 1522 zu Treuenbrietzen, studierte zu Frankfurt a. O. und zu Wittenberg Mathematik und Astronomie, mußte aber seine Studien mehrfach unterbrechen, um als Lehrer zu Calbe a. S. und zu Wrietzen seinen Unterhalt zu erwerben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Himlybis Himmel |
Öffnen |
. Nov. 1765 zu Treuenbrietzen in der Mark Brandenburg, studierte in Halle Theologie, später aber, durch ein Jahrgeld König Friedrich Wilhelms II. unterstützt, in Dresden unter Naumann Musik. Nachdem er in Berlin 1792 sein Oratorium "Isaak" zur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rabenbis Rabî' |
Öffnen |
für Ludwig Rabenhorst, geb. 1806
in Treuenbrietzen, lebte als Privatgelehrter in Dres-
den und später in Meißen, wo er 24. April 1881
starb; er gab zum Teil selbständig, zum Teil mit
andern Botanikern zusammen zahlreiche Abhand-
lungen über Kryptogamen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Trescburg.....
Treuchtlingen. . . .
Treuen. .".....
Treuenbrietzen . . .
Treysa.......
3613
2476
1590
2 068
784
3084
4185
3 785
7 106
3 096
11730
3 903
2424
1260
2118
3 456
502*!
2102
6 006
1691
215
3 160
5
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0138,
von Flachsbis Flanell |
Öffnen |
, stärker, Forfette, Olepp, geringer, Afiume, Manouf geringste; Hauptausfuhr, ungehechelt, nach Italien und Frankreich. -
Hauptmärkte in Preußen: Konstadt, Brück, Treuenbrietzen, Jüterbogk, Teblin, Breslau, Öls, Wettin, Hettstädt, Wippra, Treffurt, Bonn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, geb. Gräfin Häieler, Berliil
Hell, Camillo - Camillo v. Schlechta-Wssehrd, Wien
Hellberg, Adelb. vom - Alb, Hennig, Treuenbrietzen
Hellbury, Iul. ^ Heinrich Heller, Stuttgart
Hellerbeck, F. - Friedrich Strmßler, Leipzig
Hellmer, Eduard
|