Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach troschel
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tropischbis Trosse |
Öffnen |
Abkürzung für F. H. Troschel (s. d.).
Troschel, Franz Hermann, Zoolog, geb. 10. Okt. 1810 zu Spandau, studierte seit 1831 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaft, fungierte 1835-49 als Lehrer an der Königsstädter höhern Bürgerschule
|
||
75% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Tropisches Jahrbis Trottoir |
Öffnen |
).
Tropus, s. Trope.
Troquieren (frz.,spr. trok-), tauschen, barattieren, s. Baratthandel.
Trosch., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Franz Hermann Troschel (s. d.).
Troschel, Franz Herm., Zoolog, geb. 10. Okt. 1810 zu Spandau, widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Schnitzerbis Schöll |
Öffnen |
von Troschel gemachte Beobachtung, daß die Tonnenschnecke (Dolium galea), als er sie präparieren wollte, einen Strahl stark saurer Flüssigkeit mehrere Fuß weit ausspritzte, hat, nachdem man gefunden, daß dieses bis 4 Proz. wasserfreie Schwefelsäure
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Verbänderungbis Verbannung |
Öffnen |
Festigkeit des letztern herzustellen ist. Vgl. außer den Lehrbüchern der Chirurgie: Ceßner, Handbuch der chirurgischen Instrumenten- und Verbandlehre (3. Aufl., Wien 1863); Troschel, Chirurgische Verbandlehre (8. Aufl., Berl. 1881); Ravoth
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Asterismusbis Ästhetik |
Öffnen |
"Echinodermen" u. "Holothurie". Vgl. Müller und Troschel, System der Asteriden (Braunschw. 1842); Lyman, Ophiuridae and Astrophytidae (Cambridge 1865-71); Perrier, Les Stellérides du Museum d'histoire naturelle (Par. 1875-77).
Asteroiden, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
Walhallafrieses und des Giebelfeldes der Münchener Glyptothek (s. Tafel IX, Fig. 1), Heinrich Im Hof, H. A. G. Kümmel, Matthiä, Julius Troschel, Peter Schöpf, Karl Steinhäuser, Wittich, Achtermann u. a., über deren Leben und Werke die Spezialartikel näheres
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Schneckenbis Schneckenburger |
Öffnen |
, Untersuchungen über Pteropoden und Heteropoden (Leipz. 1853); Alder und Hancock, Monograph of the British Nudibranchiata (Lond. 1851); Troschel, Das Gebiß der S. (Berl. 1856-79, 2 Bde.); Stahl, Pflanzen und S., über die Schutzmittel der Pflanze gegen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Schwann *
Semper, 2) Karl
Siebold, 2) Karl Th. Ernst v.
Thienemann, Fr. Aug. Ludw.
Troschel
Tschudi
Vogt
Wagner, 8) Moritz
Franzosen und Schweizer.
Audebert
Audouin
Bory de Saint-Vincent
Bosc
Boucher de Crèvecoeur de Perthes
Brisson
Buffon
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0044,
von mtbis Mucier |
Öffnen |
gestattete; er
starb 10. Okt. 1884. Sein Nachfolger heißt Mwanga.
M. Tr. , hinter den lat. Namen von Fischen und Echinodermen Abkürzung für
Johannes Müller (s. d.) und
Franz Hermann Troschel (s. d.), welche zusammen ein Werk über
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Toxalbuminebis Tracheen |
Öffnen |
in Wien. Er setzte das von Ochsenheimer begonnene Werk über europ. Schmetterlinge fort. - Tr. oder Trosch. ist auch Abkürzung für Franz Hermann Troschel (s. d.).
Trab, schreitende Bewegung des Pferdes mit derselben Beinfolge wie beim Schritt (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Verbandbis Verbena |
Öffnen |
Hinderung der Blutcirkulation, heftige Schmerzen, Lähmungen, selbst brandiges Absterben die Folge sind. Die Bandagen- oder Verbandlehre (Desmologie) bildet einen wichtigen Abschnitt der praktischen Chirurgie. – Vgl. Troschel, Chirurg. Verbandlehre (8. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Wiedertäuferthalerbis Wiek (Kreis) |
Öffnen |
für Naturgeschichte» (1835), fortgesetzt von Erichson, Troschel und von Martens.
Wiehe, Stadt im Kreis Eckartsberga des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, am Fuße der Finne, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Naumburg), hat (1895) 1146 evang. E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
für Kunstindustrie und Heraldik, von Autoren wie Berendt, Bopp, Erichson, Hildebrandt, Kämmerling, W. von Kaulbach, Franz Kern, Kreyßig, Lepsius, Michelet, W. von Raumer, Titz, Troschel u. a. – Vgl. Friedel, Zur Geschichte der N. B. (Berl. 1891
|