Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tulla
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Tulaarbeitenbis Tulle |
Öffnen |
größere Wichtigkeit und Verbreitung hat der in neuerer Zeit erfundene englische T. (Tulle anglais) oder Bobbinnet (s. d.) erlangt, welcher sechseckige Zellen besitzt, wie auch Petinet (s. d.).
Tulla, Joh. Gottfried, Ingenieur, geb. 20. März 1770
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
, 3) J. D. H.
Etzel *, 3) G. C. E. v.
4) K. v. *
Eytelwein
Gerstner, 2) F. A. p.
Gerwig *
Ghega
Hagen, 5) G. H. L.
Hartwich *
Hellwag
Henz
Hübbe
Röbling *
Rziha
Schwedler *
Tulla
Wiebe, 1) F. E. S.
Wiebeking
Woltmann, 1) R
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Breidensteinbis Breisgau |
Öffnen |
steht jetzt der Tullaturm zu Ehren des Obersten Tulla, der zu Anfang dieses Jahrhunderts das Rheinbett korrigierte. Sehenswert sind noch der tiefe, in Felsen gehauene Radbrunnen, der einzige in der Stadt, die Münsterkirche St. Stephan (aus dem 13. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Rheiderlandbis Rhein |
Öffnen |
Germersheim durch Teilung seines Bettes zahlreiche Werder, oberhalb Straßburg Kiesbänke, unterhalb grüne Inseln, bildet. Durch die Rheinkorrektion nach dem Plan des badischen Ingenieurs Tulla ist aber von 1818 bis 1872 auf dieser Strecke für den Strom ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Tschernyschewskijbis Tylman Susato |
Öffnen |
sie sich mit dein Musikschriftsteller Grafen Franchi-Verney della Valetta.
"Tulla, Johann Gottfried, Ingenieur, geb. 20. März 1770, studierte in Heidelberg Mathemank und Mechanik, besuchte dann die Bergbauschule zu Freiberg, ward 1797 in Baden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0261,
Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung) |
Öffnen |
. Überschreitungen, namentlich den Kanton Schaffhausen, unterbrochene Südgrenze bis Basel und von da in seinem nördl. Laufe die westl. Grenze des bad. Landes. Durch Rektifikationen mittels Durchschnitten nach dem Plane des bad. Ingenieurobersten Tulla (gest
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Brehm (Christian Ludw.)bis Breisach |
Öffnen |
, sehenswertem Kirchenschatz und vielen Grabmälern berühmter Personen; einen im Schloßgarten zu Ehren des um die Rheinkorrektion verdienten Tulla errichteten Turm, eine Eisenbahnbrücke über den Rhein; eine höhere Bürgerschule, neuerrichtete
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
seines Lebens, der für die schweiz.
Bodenkultur überaus wichtigen Kanalisierung der
Linth (s. Limmat), zuzuwenden. Ein schon 1784
vom Hauptmann Lanz von Bern der Tagsatzung
mitgeteilter, durch Tulla (s. d.) und E. erweiterter
Plan zu der sog. Linth
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Karlsruhe (Flecken)bis Karlsruher Rheinbahn |
Öffnen |
Obersten
Tulla. Sie'zählt (Sommer 1893) 4l Professoren,
16 Lehrer und Privatdocenten, 13 Assistenten, 634
Studierende, 47 Hospitanten; ein Gymnasium,
1583 in Durlach gegründet, 1724 nach K. verlegt
(Direktor Dr. Wendt, 28 Lehrer, 18 Klassen, 628
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0819,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
von der bayr. Pfalz und fließt dann durch das Großherzogtum Hessen; auf dieser Strecke wird er links von den Vogesen und der Hardt und rechts vom Schwarzwald und dem Odenwald mit der Bergstraße begrenzt. Nach dem Plan des bad. Ingenieurs Tulla hat man
|