Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach uv
 hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                            
                                            Oder meinten Sie 'Luv'?
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 3% | Kochschule →
                                                                13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
                                                                6. Februar 1904:
                                                                Seite 0649,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Unknownbis Unknown | Öffnen | 
| 
                                                                (I^s^V.V«nd. Uv. 4.
Mll
Erscheint wöchentlich. Abonnement halbjährlich Fr. 1.35; bei der Post bestellt 10 Cts. mehr; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Ets.
Redaktion: Frau Glise Schröter. Verlag
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0940, Gaskraftmaschine (von Otto) | Öffnen | 
| 
                                                                 Räderpaars UV von der Kurbelwelle empfängt. Zur Bewegung des Schiebers dient die am Ende der Steuerungswelle T angebrachte Kurbel S, deren Zapfen in ein Gleitstück gesteckt ist, welches sich in einem Schlitz des Schiebers (Kurbelschleife) verschieben kann
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0813,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Urlichsbis Vecchi | Öffnen | 
| 
                                                                ^ viersonate, Variationen für zwei Klaviere üv?r eini Thema von Bach, ein Klavierkonzert, eine Sympho! nie, Trio, Klavierquartett, Klavierquintett, Variationen, Chorlieder:c.
Uruguay hatte 1887 auf 186,920 qkm eine Ve völkerung von 614,257 Seelen
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0829,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Weitlosbis Wellmer | Öffnen | 
| 
                                                                 und das Blech zuletzt das reinste Zinn und Fett passiert. Im Handel unterscheidet man nach der Güte L-Blech (Brillantblech), VV-Vlech (Brillantblech zweiter Auswahl; Waster-Ausschuß), > V>V-Blech (Vrillantblech-Ausschuß), UV-Blech (Halbbrillantblech
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0901,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fleury de Chaboulonbis Flibustier | Öffnen | 
| 
                                                                , in den westind.
Gewässern hauste und ihren Namen wahrscheinlich
von den leichten Schiffen, deren sie sich anfangs be-
diente, den cngl. üv-I)olU3; frz. Üidot8, erhalten
bat. Dieser Freibeutervcrein entstand hauptsäch-
lich durch Franzosen, die sich
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0432,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fürstenfeldbis Fürstengroschen | Öffnen | 
| 
                                                                . Jurisdiktion nahm d^uv ader der
Neichshofrat in Anspruch, und es ergab sich hieraus
eine umfangreiche Kontroverse zwischen dem Reichs-
kammergericht und dem Reichshofrat über den
Sinn der erwähnten Bestimmung. Zu den Fällen,
welche nach dem ältern
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0536,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Œil-de-bœufbis Öfen | Öffnen | 
| 
                                                                ); ders., HIix63 ^omicu8
(Lpz. 1888); Engclmann, Vilderatlas zum Homer
(ebd. 1889).                                                    ^(s. d.).
cLii-äs-dwul (frz., spr. öj de böff), Ochsenauge
lüii-üV-perärix (frz., spr. öj de perdrih, "Reb
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0656,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. | Öffnen | 
| 
                                                                 Zustimmung der O., rechneten sich die aus
der Champagne stammendenI uv en e l des Nrsins
als ein Zweig der O. seit 1432; diese erloschen mit
Francois Iuvenel des Ursins 9. Okt. 1650; Wappen
und Güter gingen an dessen Großneffen Francois
de Harville über
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0155,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bergebis Bergrecht | Öffnen | 
| 
                                                                .   Das
ganze geborgene Gut batte einen Wert von 94634000
schwed. Kronen. Die Bergungsarbeiten werden nach
dem Princip "kein Erfolg - tein^ohu" (uc> cni6 110
1'uv) übernominen.                        > meinde 14 735 E.
"'Bergerac, Stadt, hat
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1008,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Vieselbachbis Villingen | Öffnen | 
| 
                                                                 berücksichtigt. Zuweilen werden bei den
V. das Federvieh, Bienenstöcke, Hunde und Kaninchen
mitgezablt, uv Umwegen kommen noch Renntiere, in
Argentinien gar Strauße hinzu.
Dort, wo haushaltungsweise gezählt wird, schlie-
ßen sich an die Darstellung des
                                                             | ||
| 2% | Buechner →
                                                                Hauptstück →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0842,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Saalbis Sabbathtag | Öffnen | 
| 
                                                                ; 577?584 Bedeutung des Tagessabbaths; 584?582 Kritik neuerer Ansichten. ? Bei dem Sabbath ist nicht bloß die
negative ^>eite, Ruhe von Arbeit, sondern vornehm lich die positive Seite des Hurückkehrens in seincn vorigen Zustand (von UV') des
                                                             | ||
