Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach van leyden
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hayden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0607,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
als eine Weiterbildung.
Lucas van Leyden. Einige Ausnahmen sind jedoch zu verzeichnen, und als der bedeutendste Meister, der sich über den allgemeinen Durchschnitt erhebt, ist Lucas Jacobszon
^[Abb.: Fig. 588. van Scorel: David tötet den Goliath.
Dresden
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
594
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
van Leyden (1494-1535) zu nennen, der allerdings hauptsächlich in Kupferstich arbeitete. In dieser Kunstgattung brachte er es zu einer Vollendung, die ihn fast einem Dürer gleichkommen läßt, so kraftvoll
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
). Von
^[Abb.: Fig. 587. van Leyden: Schachpartie.
Berlin. Kgl. Galerie.]
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Mierisbis Miesmuschel |
Öffnen |
der graven van Holland, van Zeeland en herren van vriesland" (Leipz. 1753-56, 4 Bde.), zu welchen Werken er die Münzen nach seinen Zeichnungen stechen ließ, und die "Handvesten der stad Leyden" (Leiden 1759, 2 Bde.; den 1. Band sowie die Zusätze zu
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, A. 678
Leochares 142
Lescot, P. 498
Lessing, C. Fr. 752
Levau, L. 499, 654
Leyden, L. van 593
Liebermann, M. 753
Lionardo da Vinci 508
Liotard, E. 734
Lippi, Filippo 361
- Filippino 366
Lochner, St. 388
Lombardi, Familie 432
Lombardo
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berkhampsteadbis Berks |
Öffnen |
Lefrancq van, Naturhistoriker, geb. 23. Jan. 1729 zu Leiden, studierte Medizien ^[richtig: Medizin] und Naturwissenschaft, ließ sich 1761 als Arzt zu Amsterdam nieder, gab aber die Praxis bald wieder auf, um auf einem Landhaus bei Haarlem und später
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Leichlingenbis Leidener Flasche |
Öffnen |
, welche fast die ganze Stadt von O. nach W. durchläuft, die größte und schönste. L. hat 17 Kirchen, darunter die Peterskirche (1315 in Kreuzform mit 5 Schiffen erbaut) mit den Denkmälern Boerhaaves, Scaligers, Campers, Meermanns, Spanheims, van
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
. Leyden in den «Malay Annals», Lond. 1821); Hikâjet radja-râdja Pâsej (hg. von E. Dulaurier 1849; ins Französische übersetzt von A. Marre, Par. 1874; wichtig wegen der Nachrichten über das Reich Madjapâhit auf Java). Poetische und ethische Werke: Bîdasârî
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Leeds-Liverpoolkanalbis Leeuwenhoek |
Öffnen |
Werken sind hervorzuheben: eine Ausgabe von Horapollons "Hieroglyphica" (Amsterd. 1835); "Aegyptische Monumenten van het Museum van oudheden te Leyden" (Leid. 1835-82, Heft 1-28); "Papyri graeci musei Lugduni-Batavensis" (das. 1843-85, 2 Bde
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Johann Georgebis Johanna |
Öffnen |
des lateinischen Reichs in Konstantinopel erwählt, schlug 1235 die Bulgaren zurück und starb im März 1237, fast 90 Jahre alt.
Johann von Gott, s. Barmherzige Brüder.
Johann von Leiden (Jan van Leyden), eigentlich Jan Beuckelszoon oder Beuckels
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Lucas van Leidenbis Lucca (Herzogtum und Stadt) |
Öffnen |
952
Lucas van Leiden - Lucca (Herzogtum und Stadt).
"Pomologischen Monatshefte", die er nach Oberdiecks Tod (1879) allein fortführte, und lieferte seit 1860 alljährlich das "Taschenbuch für Pomologen und Gartenfreunde". Er starb 24. Juli 1882
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
(Stadt), Eobral (Bd. 17)
Ianus Damascenus, Serapion 2)
Ianus Pannonius, Neulat. Dichter
Jan van Leyden, Johann von Leiden
Iapanholz, Rothol; l(Bd. 17)
Japanisches Leder, Kartonagensabr.
Iapel, Georg, Slowenen
Iapha, Luise
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Immunitätbis Innere Medizin |
Öffnen |
) und »^ii'66 i6cwl'68 0Q t!i6 80161106
0k Iluitz-nag'6« (das. 1889); ferner van den Gheyn,' »I^'oi'i^iiio 6ii!'0si86iiii6 ä68^.r^8< (Par. ^889) u. a.
Für den europäischen Ursprung aller I. und eine nach Osten gerichtete Wanderung der Iranier
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
er. Er scbrieb: "I^n. mHiu-moito et lg. ci^rite"
(unter dem Pseudonym van Damme, Vrüss. 1854
-57), "I^l. (iu68ti0ii mc)ll6t3.iiß" (Par. 1874) u. a.
Frerichs, Friedr. Theod. von, Kliniker und Pa-
tholog, geb. 24. März 1819 zu Aurich, studierte seit
1838
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Leichenvergiftungbis Leiden (Stadt) |
Öffnen |
(s. d.) in sich vereinigte.
Leiden oder Leyden, Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, am Rhein, Station der Bahnlinien Amsterdam-Rotterdam und L.-Woerden (36 km), hat (1892) 45958 E. L. wird von Kanälen um- und durchflossen. Hervorzuheben sind
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Luitprandbis Lukmanier |
Öffnen |
Lukasevangeliums und die kritisch-histor. Theologie (Lpz. 1892); Krenkel, Josephus und L. (ebd. 1894).
Lukas van Leiden, eigentlich Lukas Jakobsz, niederländ. Künstler, geb. 1494 zu Leiden, genoß den Unterricht seines Vaters und später des Cornelis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Kindheit - Romney.
Sibyllen - Michelangelo (Rom, Sixtinische Kapelle); Raffael (Rom, Santa Maria della Pace); die Tiburtinische Sibylle - v. d. Weyden (Berlin, M.); Bouts (Frankfurt, Städelsches Institut); Lukas v. Leyden (Wien, Akademie); Peruzzi
|