Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach peso
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Peschka-Leutnerbis Pessimismus |
Öffnen |
- und Kupferwarenfabrikation und (1881) 3740 Einw.
Peseta (Pezeta), span. Silbermünze, deren früher fünf einen spanischen Piaster (peso) ausmachten, an Wert = 0,8324 bis 0,8497 Mk. Jetzt ist die P. die gesetzliche spanische Münzeinheit à 100 Centesimos = 1 Frank = 80
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Al pesobis Alpinia |
Öffnen |
408
Al peso - Alpinia.
(Klagenf. 1873-81, 2 Tle.); Wilkens, Die A. der Schweiz, des Algäus und der westösterreich. Alpenländer (Wien 1874); Anderegg, Statistischer Atlas über die Viehzucht und Milchwirtschaft in der Schweiz (Zür. 1884
|
||
71% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Alpes Maritimesbis Alpin |
Öffnen |
, redigiert von Rödiger, ebd. 1887 fg.).
Alpes Maritimes (spr. alp maritihm) , franz. Departement, s.
Seealpen .
Al pēso , s. Al pezzo
|
||
66% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
(kleiner Centner) und der Migliaio Cantaro grosso (großer Centner) genannt. Der venetianische C. war, wie das dortige Handelsgewicht überhaupt, dreierlei:
Schwergewicht ( Peso grosso di Venezia , in Griechenland noch jetzt bei Korinthen
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Adler (Astronomie)bis Adlerdollar |
Öffnen |
Grafenstand erhoben und starb 21. Aug. 1815.
Adlerdollar , Adlerpiaster oder
Adlerthaler (span. Peso del águila ; engl.
Mexican Eagle Dollar ) nennt man nach seinem Prägebilde den Silberpeso oder Silberpiaster der
Republik Mexiko
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Pesetabis Pestalozzi |
Öffnen |
mit
seiner Nichte in Pilgertracht, die Tänzerin Reggiani (sämtlich im Besitz des Deutschen Kaisers).
Peso (vom lat. pensum , das Gewogene, im Italienischen,
Spanischen und Portugiesischen: Gewicht, Last, Stück), der span. Nam e der größten
|
||
45% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Piassababis Picard |
Öffnen |
jetzigen und vormaligen Kolonien
Peso (s. d.) genannt. Über den unter Karl III. und Karl IV. geprägten P. s. Carolus-Dollar . Nach dem Münzgesetz von
1864 war der P. 900 Tausendteile fein, enthielt 23, 364 g fein Silber und hatte einen Wert
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Cent (Salzmaß)bis Centgardes |
Öffnen |
und Amerikaner teilen auch den mexik. Silberpiaster (Peso) oder sog. Adlerdollar in C. ein, die es geprägt
gar nicht giebt. Ebenso teilten bis zur Einführung der jetzigen Markwährung die größern Handels-und Bankhäuser in Köln und einigen andern rhein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1019,
Chile (staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
ausgestellt. Die Telegraphen des Staats haben 1883 eine Länge von 10,944 km. Sie stehen durch ein Kabel mit Panama und durch eine Leitung über den Cumbrepaß mit Montevideo in Verbindung. 1882 wurden 423,701 Depeschen befördert.
Münzeinheit ist der Peso
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, "Geld und Kredit", S. 200.)
A, à
Accapareur
A condition
A conto
Adversarien
Allokation
Al peso
Al pezzo
A metà
Anschaffung
Applombation
Apurement
Arbitrar
Associé
Assortiment
Ausgabe
Ausgleichen
Ausschnitt
Ausverkauf
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0215,
Volkswirtschaft: Münzwesen |
Öffnen |
Dublone
Ducado, s. Ducato
Ducatello
Ducato
Ducaton
Dukaten
Duro, s. Peso
Duyt
Eagle, s. Adler
Écu
Ephraimiten
Escudillo d'oro
Escudo
Fanam
Farthing
Ferding
Fiorino
Five shilling
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Ortje, s. Ort
Pagode 1)
Paolo
Para
Passirdukaten
Pataca
Patacao
Pence
Penny
Permißgeld
Peseta
Peso
Petit Tournois
Pfennig
Pfund Sterling
Piaster
Pie
Piécette
Pistole
Poltino
Portugalöser
Quadrupel
Quan
Rappen
Rauhe Mark
Real
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
. März 1645 von den Schweden eingenommen und die alte Burg zerstört. Am 11. Nov. 1805 wurden auf der kleinen Ebene unterhalb D. die Franzosen unter Mortier von den vereinigten Russen und Österreichern unter Kutusow und Schmidt geschlagen.
Duro (Peso
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0002,
Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
im traurigsten Zustand. Maße und Gewichte sind die französischen. Die Gourde (Peso) hat einen Nominalwert von 4 Mk. Die jetzt gültige Verfassung datiert von 1879. An der Spitze der Verwaltung steht ein auf sieben Jahre gewählter Präsident. Ihm zur Seite stehen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0562,
Mexiko (Bundesrepublik: Gewerbe und Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
25853000 Peso
Großbritannien 7681000 " 15367280 "
Frankreich 13500000 " 2235458 "
Deutschland 3326000 " 1420605 "
Spanien 1190000 " 1242645 "
Der Großhandel ist fast ganz in den Händen fremder, vorzüglich deutscher, Handelshäuser. Die Haupthäfen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Decimalsystembis Decision |
Öffnen |
-) Peso (Piasters) = 5 Pf. ist und früher in Kupfer ausgeprägt wurde. In drei andern dieser Freistaaten bedeutet D. ⅒ des Peso oder 10 Centavos (als Silberscheidemünze) und ist als Bruchteil der silbernen Geldeinheit (zum Preis von 125 M. für 1 kg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Escosurabis Escudo |
Öffnen |
.
HsouÄZro (span., "Schildknappe"), ein Adliger
niedern Ranges in Spanien.
Escudillo (spr. -dilljo), genauer E. de oro
(kleiner Goldthaler), Durillo, Coronilla, Peso
duro de oro oder Peso fuerte de oro (harter
Goldpiaster) oder Veintena (Zwanziger
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
. und heißt im allgemeinen Peso oder Piaster
zu 100 Centavos. (S. Peso, Peseta und Piaster.)
Frank, Albert Bernh., Votanilcr, gcb. 17. Jan.
1839 zu Dresden, studierte in Leipzig Naturwissen-
schaften und erhielt 1865 die Stelle als Custos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0793,
Argentinische Republik (Industrie und Handel) |
Öffnen |
Drucksachen, Zeitungen etc. 15,745,797 befördert. Als einheitliche Münze gilt seit dem Gesetz vom 5. Nov. 1881 der Peso nacional (25 g Silber) im Wert von 4 Mk., zu 100 Centavos; es werden geprägt 50-, 20-, 10-, 5-Centavostück ein Silber, 1- und 2-Centavos
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
. ("Ergänzungsblätter", Bd. 1, Hildburgh. 1866); "Archivo boliviano. Coleccion de documentos relativos de la historia de B." (Par. 1874, Bd. 1).
Boliviano (Peso), bolivian. Münzeinheit, = 100 Centavos = 4,05 Mk. (5 Frank).
Boliwadin, Stadt, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
einem technischen Umgestaltungsprozeß oder beim Transport durch Auslaufen, Eintrocknen etc. erleidet. C. di peso, Mangel an Gewicht; C. di prezzo, Abschlag im Preis. Vgl. Kalieren.
Calobates, s. Bachstelze.
Calomarde, Don Francisco Tadeo, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Centaureabis Centime |
Öffnen |
zerschlitztem, blendend weißem Laub, vielfach kultiviert.
Centaurea benedicta L., s. Cnicus.
Centauren, s. Kentauren.
Centavo (Centesimo), Rechnungsmünze in mehreren amerikan. Staaten, = 0,01 Peso oder Piaster, hier und da auch in Kupfer oder Bronze
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0304,
Costarica |
Öffnen |
noch Projekt ist. Die Telegraphenleitungen haben eine Länge von 585 km. - Landesmünze ist der Peso zu 100 Centavos, wovon 1000 gleich 975 amerikanischen Dollars sind. Maße und Gewichte sind die altkastilischen, mit Ausnahme der Cajuela, die gleich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
herrscht reine Goldvaluta. D. ist auch der in England, Nordamerika, Ost- und Westindien gebräuchliche Name des im Welthandel fast überall vorkommenden ältern Peso duro oder Silberpiasters Spaniens, Zentral- und Südamerikas sowie des heutigen Mexiko
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Escouadebis Esel |
Öffnen |
" (1863); "Mes souvenirs; les virtuoses" (1869). Er starb 22. Juni 1881. Marie führte die "France musicale" fort, die 1870 einging; starb 17. April 1880.
Escudillo d'oro (spr. -dilljo, Coronilla, Durillo, Peso duro [fuerte] de oro, Veintena, Goldpiaster
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0967,
Kolumbien (Industrie, Handel, Staatsverfassung; Geschichte) |
Öffnen |
; der Peso wird in 10 Reales eingeteilt und hat einen Nominalwert von 4 Mk. Das Pesopapiergeld gilt indes nur 1 Mk. 40 Pf.
[Staatsverfassung.] Die Konstitution der Republik datiert vom 5. Aug. 1886. Ihr zufolge besteht eine auf Volkssouveränität begründete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
ist (vgl. Achat).
Onza, älteres Handels-, Gold- und Silbergewicht in Spanien und dem span. Amerika, = ⅛ Marco = 28,756 g. O. de Oro, Goldmünze, à 16 Peso duro; in Spanien früher Quadrupel (d. h. vierfache Pistole), im spanischen Amerika Doblon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0702,
Paraguay (Landwirtschaft, Industrie, Handel, staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
Peso per Tonne; im N. aber steht die Ausbeute jedermann frei, der einen Erlaubnisschein von der Regierung löste. Der Feldbau wird noch in der primitivsten Weise getrieben, und weder von Fruchtwechsel noch Dünger ist die Rede. Der Viehzucht thun
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0890,
Peru (Münzen etc., staatliche Verhältnisse, Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
heißt die Münzeinheit Sol, hat 5 Frank Wert und zerfällt in 100 Centavos. Der Papiersol ist indes (1887) nur 20 Pfennig wert. Zehntel-Soles heißen Dineros. Goldmünzen gibt es zu 20, 10, 5, 2 Soles. Die frühere Landesmünze waren der Peso (ungefähr 5
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Philippistenbis Philippopel |
Öffnen |
kg, und das span. Quintal, = 46 kg; als Münze die span. Peseta (Peso). Der spanische Besitz umfaßt jetzt auch die Suluinseln und wird in vier Distrikte (Luzon, Wisayas, Mindanao, Islas adjacentes) und 52 Provinzen geteilt, ist aber noch vielfach rein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Pianinobis Pic |
Öffnen |
1526, die piastischen Herzöge von Schlesien mit Herzog Georg Wilhelm 1675. Vgl. Polen, Geschichte, und Schlesien, Geschichte.
Piaster, spanisch-mexikan. Münze, s. v. w. Peso (s. d.); Rechnungsgeld und Silbermünze in der Türkei (arab. Gersch, Plural
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Saluzzobis Salvador |
Öffnen |
die Hafenstadt Acajutla mit Armenia (46 km) und wird bis Santa Ana (s. d.) verlängert werden. Die Telegraphen hatten 1887 eine Länge von 1944 km. Münze ist der Peso (Dollar) zu 100 Centavos; das metrische System ist seit 1885 gesetzlich eingeführt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0073,
Spanien (Eisenbahnen etc., Münzen, Wohlthätigkeits- u. Strafanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
(coronilla) = 20 Realen; in Silber: der Duro oder spanische Thaler (peso fuerte, im Ausland Piaster genannt) = 20 Realen = 4,20 Mk., der halbe Duro oder Escudo (medio duro, escudo) = 10 Realen, die Peseta = 4 Realen, die halbe Peseta = 2 Realen, der einfache
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0020,
Uruguay (Geschichte der Republik) |
Öffnen |
ist der Peso, in 100 Centenas eingeteilt; 47 Pesos sind = 10 Pfd. Sterl. = 204 Mk. Maße und Gewichte sind gesetzlich die französischen; außerdem sind noch im Gebrauch die Vara = 0,859 m, die Cuadra zu 100 Varas und die Legua zu 6000 Varas = 5154 m
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0083,
Venezuela (Handel, Staatsverfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
auf 59,6 Mill. Bolivares. Französische Münzen, Maße und Gewichte sind seit 18. Juli 1872 die gesetzlich allein gültigen, und der Bolivar ist gleich 1 Frank. Der Peso venezolano (kurz Venezolano) = 100 Centavos = 5 Frank.
Staatsverfassung. V. war nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
- >
Vendönwis, Beauce Handel 570,i !
Venecia, Golf von, Maracaibo (Golf)
Veneden (Wenden), Sarmatien
Venerie, Syphilis 405,1
V6U6116 (franz.), Hetzen
Venezill, Venedig 74,2
Veneziano, Agostino, Musi
VenezoläN0(Peso V.), Venezuela 83,2
Veniero
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0858,
Argentinische Republik (Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
.
Die Einfuhr betrug in Tausenden Pesos nacionales (1 Peso = 4 M.) ohne die Edelmetalle: 1886: 95 409, 1888: 128 412, 1890: 142 241, 1891 nur 67 207, 1892: 97 899, 1893; 96 105.
Die Ausfuhr betrug 1886: 69 835, 1889: 122 815, 1890: 100 819, 1891: 103 219
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
", 1880), stellt die südl. Gebiete B.s zwischen dem Titicaca und dem Rio Paraguay dar.
Boliviano oder Peso boliviano (boliv. Piaster) heißt seit 1863 die in 10 Reales oder 100 Centimos (Centavos) geteilte Geldeinheit des südamerik. Freistaates Bolivia
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0432,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
und Traubenrückständen 0,25 Pesos, für Branntwein aus den überseeischen Besitzungen und Provinzen Spaniens je nach der Stärke 0,60 bez. 0,85 Pesos, für sonstigen Alkohol 1 Peso für jeden Centesimalgrad im Hektoliter.
Portugal führte erst durch Gesetz vom 13
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
oder beim Transport erleidet; C. di peso, Mangel am gehörigen Gewicht; C. di prezzo, Abschlag im Preis.
Calomarde, Don Francisco Tadeo, Graf, span. Staatsmann, geb. 1775 zu Villel in Aragonien, studierte in Saragossa und erhielt dann eine Anstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0185,
Chile (Finanzen. Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
und nur Papiergeld kursiert, von dem der Peso jetzt etwa 1,30 M. gilt, während der Goldpeso den Wert von 4 M. hat. 1892 betrugen die Einnahmen 62400000, die Ausgaben 60900000 Pesos. Der Voranschlag der Ausgaben für 1894 beträgt 49754276 Pesos und 1,427
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
564
Dübner - Duboc
- 81M.; in Chile ist seit 1860 der Doblon von 5 Pe-
sos die Hälfte des Condor (s. d.), in Peru ein Gold-
stück von 5 Solcs ^ 25 Franken oder 20,^5 M. (S.
auch Alfonsino, Peseta, Peso, Piaster und Pistole.)
In Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
, worin König Richard Löwenherz 1193
kurze Zeit gefangen saß. - Bei D. erlitten die
Franzosen 11. Nov. 1805 eine Niederlage durch die
Österreicher und Russen.
Duro, span. Münze, s. Peso.
Duro, Serra do, Gebirgszug in Nordbrasilien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0965,
Getreidezölle |
Öffnen |
Zoll von 0,05 Peso pro Kilo-
gramm Weizenmehl u. s. w.
Die G. sind von jeher hinsichtlich ihrer Berech-
tigung, Durchführung und Wirkungen Gegenstand
leidenschaftlicher Angriffe gewesen. Man hat ihnen
vorgeworfen, sie seien ein einseitiger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
der Philippinischen Inseln ^2 Real oder
^9" Peso (Piaster) ^ 1^4 CentGmo oder Centavo
der philippinischen (mit der mexikanischen über-
einstimmenden) Silberwährung ss. Adlerdollar).
Ferner hieß G. eine ältere neapolit. Kupfermünze
(s. Baiocco). Endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0662,
Haïti |
Öffnen |
660
Haiti
Paix stockt seit 1890. Postanstalten bestehen nur 31.
Am Handel ist vor allem die nordamerik. Union
in der Einsuhr, Frankreich in der Ausfuhr beteiligt.
Die Gesamtsummen für erstere (1891) sind 14,2, für
letztere 12,4 Mill. Peso
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
, die Papierschuld 41, 51 Mill. (1 Peso Gold =
3, 5 Pesos Papier). Allein die jährliche Zinsenlast der 25 Mill. Provinzial-Hypothekenbankscheine erfordert
mehr, als die gesamten Einnahmen betragen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Eisenbahnen |
Öffnen |
. 1 Peso (fuerte) 4 M. 1 Werst 1,067 km 1 Rubel (Metall) 3,20 M. 1 Gulden (österreichisch) 1,7 M. 1 Peseta 0,8 M. 1 Rupie (Geldwert 1894: 1,25 M.) 2 M.
Über die Entwicklung, welche das Eisenbahnnetz in den verschiedenen Erdteilen und Ländern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Goulettebis Gourgaud (Gaspard) |
Öffnen |
(spr. gupíll), Adolphe, Gründer der Kunstverlagshandlung Goupil & Cie. in Paris, geb. 1806, gest. 9. Mai 1893 in Paris, s. Boussod, Valadon & Cie.
Goura (spr. gu-), s. Kronentaube.
Gourde (spr. gurd), nationaler Name des Peso oder Piasters des
|