Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach venantius
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
.
Venantius Fortunatus, lat. Dichter, geb. um 530 zu Duplavilis bei Treviso, erwarb sich zu Ravenna eine ausgezeichnete Bildung in Grammatik und Rhetorik, Philosophie und Theologie, zog um 560 durch Germanien und Gallien, lebte längere Zeit am Hofe
|
||
75% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
.
Venantius Fortunātus, spätröm. Dichter, geboren um 535 bei Treviso, starb um 600 als Bischof zu Poitiers. Seine 11 Bücher Gedichte vermischten Inhalts (»Miscellanea«) sind nicht ohne Formgeschick und Wert für die Zeitgeschichte; eine der ansprechendsten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fort Smithbis Fortune |
Öffnen |
, Die deutschen
Fortunatusdramen (Hamb. 1892).
Fortunatus, Venantius Honorius Clemmtia-
nus, christl. Dichter, s. Venantius Fortunatus.
I'ortuno (frz., spr. -tühn), Glück, Vermögen.
Fortune (spr. fohrtsch'n), Nob., Botaniker und
Reisender, geb. 1813
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
der angelsächsischen und nordischen R. übereinstimmen, für die Franken durch das ausdrückliche Zeugnis des Venantius Fortunatus noch besonders erhärtet wird. Dieses gemeingermanische Alphabet (Fig. 1) ist bei den Angelsachsen durch Hinzufügung neuer Zeichen (welche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Prudentius
Rutilius Namatianus, s. Namatianus
Sabinus, 2) Aulus
Spurinna, 1) Vestricius
Sulpicia
Symphosius (Symposius)
Tibullus
Venantius Fortunatus
Didaktiker.
Cato (Spruchsammlung)
Aelianus, 2) Claudius, der Sophist
Avianus
Gratius
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bockkäferbis Bocklet |
Öffnen |
. eine Rezension und Übersetzung der "Mosella" des Ausonius (Berl. 1828), welche später völlig umgearbeitet nebst den Moselgedichten des Venantius Fortunatus (Bonn 1845) erschien. Seine "Institutionen" (Bonn 1843, Bd. 1; 2. Aufl. mit dem Titel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Chronostichonbis Chrysanthemum |
Öffnen |
im Thallus der Baumrinde und Steine bewohnenden Schriftflechten überein (vgl. Flechten).
Chrotta, eins der ältesten Streichinstrumente, das bereits der Dichter Venantius Fortunatus (6. Jahrh.) erwähnt. Es scheint, daß die C. (crwth, crowd, crouth
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Epistolarbis Epithelium |
Öffnen |
, Ennodius, Venantius Fortunatus etc. und das "E. Laurentii". Sie waren meist im epischen Versmaß gehalten und zeichneten sich durch eine gewisse sinnliche Derbheit und Keckheit aus. Eine Sammlung römischer Epithalamien findet sich in Wernsdorfs "Poetae
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Pândubis Panentheismus |
Öffnen |
die römische Litteratur eine ganze Anzahl: von Tibull auf Messala aus dem Jahr 31 v. Chr., von einem Unbekannten der Neronischen Zeit auf Calpurnius Piso, von Claudian, Apollinaris Sidonius, Merobaudes, Corippus, Priscian, Venantius Fortunatus u. a
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0926,
Römische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
folgenden Jahrhunderten noch vorhanden sind, von Porfirius Optatianus (4. Jahrh.), Claudianus, Merobaudes, Sidonius Apollinaris (5. Jahrh.), Priscianus, Corippus und Venantius Fortunatus (6. Jahrh.), haben durchaus panegyrische Haltung und dienen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Trinkgeldbis Trinkhorn |
Öffnen |
für einen Thoren gehalten. Man muß sich glücklich preisen, nach solchem Trinken noch zu leben." So erzählt der römische Schriftsteller Venantius Fortunatus. In gefüllten Bechern brachte man sich die durch die Sitte vorgeschriebenen Höflichkeiten dar: Willkommen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Leobis Licht |
Öffnen |
Ausgaben von Senecas Tragödien (Verl. 1878-79,2 Bde.), des Venantius Forwnatus (in den »Nonuinenw (^6i'inania6 liiswricn ,, das. 1881), der »(^omoeäias« des Plautus (bis jetzt Bd. 1, das. 1885) und des dem Vergil zugeschriebenen Gedichtes »l^ulex
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Böckh (Christian Friedr. von)bis Bockkäfer |
Öffnen |
in partibus orientis et occidentis» (3 Tle., Bonn 1839-50; Index 1853), eine Recension und Übersetzung der «Mosella» des Ausonius (Berl. 1828), welche später völlig umgearbeitet nebst den Moselgedichten des Venantius Fortunatus (Bonn 1845) erschien; ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Häretikerbis Harfenschnecken |
Öffnen |
einheimisch. Sie findet sich im frühen Mittelalter bei
kelt. und german. Völkern, schon im 6. Jahrh, spricht Venantius Fortunatus von ihr. Nach dem alten sächs. Gesetz durfte
sie nicht abgepfändet werden. Sie fand sich fast
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
., Venantius Fortunatus, Prudentius u. a. als geistliche Dichter auf. Die mittelalterliche Frömmigkeit brachte eine große Anzahl geistlicher Lieder in lat. Sprache, zum Teil von ergreifender Schönheit hervor. Unter den Dichtern sind namentlich Petrus Damiani
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Radebis Raeder |
Öffnen |
durch den Fran-
kenkönig Chlotar I. gefangen fortgeführt. Dieser
vermählte sich 538 mit ihr; doch wurde R. 553
Nonne und gründete 567 das Kloster St. Croir in
Tours, wo sie mit Venantius Fortunatus in regen
Verkehr trat. Sie starb 13. Aug. 587
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Tacnabis Tadsch |
Öffnen |
, reproduziert im Verlag der Photographischen Gesellschaft zu Berlin. Zu nennen sind: Die Erziehung der Kinder des Clovis, Venantius Fortunatus und Radagunde (1862), Wie man sich vor 3000 Jahren in Ägypten amüsierte (1863), Fredegunde und Prätertatus (1864
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Christlich-sociale Parteibis Chronometer |
Öffnen |
Autobiographie in epischem Maße (Ausgabe von W. Brandes, Wien 1888). Die Gedichte der Bischöfe Sidonius Apollinaris (gest. 482) und Ennodius (gest. 521) behandeln weltliche Stoffe und sind wesentlich Stilübungen. Venantius Fortunatus aus Treviso (etwa
|