Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach verdankt seinen ursprung den zuerst 1860 hat nach 3 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0879, Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
kommt dieses Werk stilistisch den Schriften Blahoslaws nicht gleich. Zur Brüdergemeinde gehört ferner der Historiker Jaffet (gest. 1614), der außer andern Werken eine Geschichte vom Ursprung der Brüderunitäten schrieb. Wertvolle Beiträge zur politischen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0207, von Säkularspiele bis Sala Consilina Öffnen
sämtliche Kirchengüter für Nationaleigentum erklärt. Das neueste Beispiel der S. bietet die Annexion des Kirchenstaats 1870 dar, nachdem schon zuvor, 1860, ein Teil des letztern und die meisten Klöster nebst deren Gütern in den damals von Italien
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0220, von Poggendorff bis Pogorzela Öffnen
daselbst Professor der allgemeinen, 1835 der russ. Geschichte, welche Stellung er 1849 nieder- legte. P. starb 20. (8.) Dez. 1875. Seinen Ruf als Gelehrter begründete er durch seine Dissertation "Über den Ursprung Rußlands" (1825). Tarauf machte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0270, von Boucaniers bis Boucher de Crèvecoeur de Perthes Öffnen
270 Boucaniers - Boucher de Crèvecoeur de Perthes. und heldenmütigen Patrioten wurde tief betrauert. - Sein Bruder Konstantin (Kosta) B. rächte seinen Tod. 1826 war er in Missolunghi unter den 1000 Kriegern, welche sich durchschlugen; er starb
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0872, von Mummenschanz bis Münch-Bellinghausen Öffnen
Beskrivelse over Kongeriget Norge i Middelaldern" (1849) u. a. Auch verdankt man ihm zwei gute Karten über das jetzige Norwegen. Eine Ausgabe seiner gesammelten Abhandlungen erschien auf Staatskosten (Christ. 1873-76, 4 Bde.). 2) Andreas, norweg
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0915, von Arndt (Joh.) bis Arneth (Alfred, Ritter von) Öffnen
war A. kein Gelehrter und verdankte die gewaltige Wirkung andern Eigenschaften. An seinem 90. Geburtstage ward er mit Huldigungen aller Art geehrt, starb aber bald darauf 29. Jan. 1860. Eine Erzstatue (von Afinger) wurde ihm 1865 auf dem Plateau des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0291, von Ball bis Ballanche Öffnen
) und (in magyarischer Sprache) "Der Kampf des Protestantismus gegen den Ultramontanismus" (1864). Nachdem der Widerruf des Patents (15. Mai 1860) errungen war, galt sein Kampf dem engherzigen Konfessionalismus, gegen den er in der Schrift "Tájékozas" ("Zur
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0040, von Ellitschpur bis Ellwangen Öffnen
erbaute Schloß, seit 1843 Ackerbauschule; auf dem andern, dem Schöneberg (515 m), die prächtige Wallfahrtskirche der heil. Maria von Lo- retto, besuchter Wallfahrtsort. - E. verdankt seinen Ursprung dem Kloster, das der frank. Prinz Hariolf
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0284, von Marsan bis Marschall Öffnen
, und den Normannen, von denen jene im 11. Jahrh. vertrieben wurden. Am 11. Mai 1860 landete hier Garibaldi mit seinen tausend Mann, um seinen Siegeszug gegen König Franz II. anzutreten. Marsan (spr. -ssāng), ein Pavillon der Tuilerien, nach
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0767, von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft bis Deutscher Befreiungskrieg Öffnen
); Simrock, Handbuch der deutschen Mythologie (6. Aufl., Bonn 1887); die Arbeiten von Schwartz: "Der heutige Volksglaube und das alte Heidentum" (2. Aufl., Berl. 1862), "Der Ursprung der Mythologie" (das. 1860), "Die poetischen Naturanschauungen etc
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0932, von Demoralisieren bis Demosthenes (Redner) Öffnen
gebracht, ward D. in die Laufbahn eines Gerichtsredners gedrängt. Von Isäus vorgebildet, trat er 364 zuerst gegen seine Vormünder auf, gewann den Prozeß, scheint aber wenig von seinem Gelde wiedererlangt zu haben. Dagegen erwarb er eine ausgedehnte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0867, von Catskill bis Cattermole Öffnen
revoluzione del 1848" schrieb. Nach seiner Rückkehr nahm er den "Politecnico" wieder auf (1860). Er war und blieb indes Republikaner und hielt fest an seiner alten Idee einer italienischen Konföderation, ähnlich den Vereinigten Staaten Nordamerikas
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0618, von Dehli bis Dehn Öffnen
618 Dehli - Dehn. aufwärts rückte die Residenz Mitte des 14. Jahrh., und Firoz Schah gab Zeugnis von seinem Bausinn durch seine Feste (Kotila) mit der sie überragenden, 13 m hohen Asokasäule, die ursprünglich am Fuß des Gebirges stand
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0783, von Bernoullische Zahlen bis Bernsdorf Öffnen
. Er starb 17. März 1782 in Basel. Seine "Hydrodynamik" (Straßb. 1738) ist das erste Werk, in dem die Bewegung der flüssigen Körper durch mathematische Analyse behandelt wird. Er löste zuerst das schwere Problem von den Schwingungen der Saiten und erweiterte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0646, von Duyckinck bis Dwaraka Öffnen
. Nov. 1816 zu Neuyork, war anfänglich Jurist, widmete sich nach einer Reise durch Europa (1837) ausschließlich der Litteratur. 1840-42 gab er mit C. Mathews den "Arcturus, a Journal of books and opinions" heraus, 1817-53 mit seinem Bruder George Long
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0445, von Brockenmyrte bis Brockhaus Öffnen
445 Brockenmyrte - Brockhaus. gebirge nehmen die Oker, Radau, Eker, Ilse (zur Weser) und die Holzemme und Bode (zur Elbe) ihren Ursprung. Seine Entstehung verdankt der B. einer Erhebung des Granits, der die Schichtung des Übergangsgebirges
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0642, Mission (Ostafrika) Öffnen
Priestern und 1 Bruder, Mandera, Mrogoro, Tununguo, La Longa und Windthorst, früher Kilema, mit je 2 Priestern und 1 Bruder. Die M. steht unter einem Bischof. Dieses apostolische Vikariat verdankt seinen Ursprung den zuerst 1860, dann wieder 1863
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0308, von Cotrone bis Cotta Öffnen
. Sein saftiges Gras ernährt zahlreiche Herden. Den Namen verdankt er den Cots ("Hütten") der Hirten. Cotta, 1) Johann Friedrich, Freiherr C. von Cottendorf, einer der bedeutendsten Buchhändler Deutschlands, geb. 27. April 1764 zu Stuttgart
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0062, von Bitschuanen bis Bittermandelöl Öffnen
das Gleichgewicht in den Einnahmen und Ausgaben des preuß. Staates wieder her. Differenzen mit Bismarck waren die Ursache, daß er im Juni 1882 seine Entlassung nahm. 1879–82 war B. Vertreter des Wahlkreises Kreuznach-Simmern im preuß. Abgeordnetenhause
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0910, von Peter der Ehrwürdige bis Peterloo Öffnen
, mit bewundernswerter Westfassade, ein Lehrerseminar, eine Lateinschule, ein Theater, Börse, Wollmanufakturen, lebhaften Handel mit Getreide, Holz, Steinkohlen etc. und (1881) 21,219 Einw. P. (lat. Petuaria) verdankt seinen Ursprung einer berühmten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0929, von Bigott bis Biisk Öffnen
, entspricht seiner Lage nach dem alten Reich Maghada (mit der Hauptstadt Palipothra), wo der Stifter des Buddhismus (s. d.) im 6. Jahrh. v. Chr. zuerst seine Lehre vortrug und das somit der älteste und lange Zeit hauptsächlichste Sitz
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0809, von Yucca bis Yule Öffnen
verschieden gestalteter Frucht. Den Namen verdankt die Gattung einer Verwechselung der wichtigsten Art mit Manihot utilissima, der Kassawepflanze. Von den zahlreichen Arten wird Y. gloriosa L. (Prachtaloe), in den südlichen Vereinigten Staaten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0576, von Ölgrün bis Oliphant Öffnen
., einen guten Hafen und lebhafte Fischerei. Ölheim , Ortschaft im Kreis Gifhorn des preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, bei Peine, hat (1895) 36 E., ein Solbad und verdankt ihren Ursprung den 1880 erbohrten Erdölquellen. Oliăros , alter Name der Insel
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0359, von Bandachat bis Bandanadruck Öffnen
, von den Ariern unterworfen wurden. Seine Geschichte fällt bis 1819 mit der von Bundelkhand (s. d.) zusammen. Anfang des 19. Jahrh. wurde Bundelkhand von den Engländern unterworfen; B. bildete einen Teil dieses brit. Gebietes, bis es 1819 unter dem
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0728, von Bulge bis Bulle (Urkunde) Öffnen
und Ungeneigtheit, sich den Lebensgewohnheiten anderer Länder zu fügen. Auf bildlichen Karikaturen erscheint John B. als vierschrötige stämmige Figur mit trotzig-selbstbewußter Miene; zu seiner Kleidung gehören Cylinderhut und Gehrock mit großen Schößen. - Vgl
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0882, von Hauptwache bis Hauréau Öffnen
das Gebirge, das nach seinen Bewohnern, den Drusen (s. d.), auch Dschebel ed - Druz genannt wird, unterworfen und dadurch die Grenze des seßhaften Wohnens nach Süden vor- geschoben. - Vgl. Wetzstein, Reisebericht über H. und dieTrachonen (Berl. 1860