Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vereinsthaler
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rensthaler'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gold (Affinierung) |
Öffnen |
(1750-1822)
224625 Kilogr. preußische Thaler (1822-1856)
119229 Kilogr. Vereinsthaler
56422 Kilogr. 10-Groschenstücke
563558 Kilogr. 5-Groschenstücke
45330 Kilogr. 2½-Groschenstücke
40846 Kilogr. 2-Groschenstücke
10114 Kilogr. Silbergroschen
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Güldenbis Güll |
Öffnen |
zu 2, 1 und ½ G. und bis 1868 als Vereinsmünzen Stücke zu 1½ G. oder Vereinsthaler sowie Stücke zu 3 G. oder Doppelthaler geprägt. Im Venezianischen heißt dieser G. Fiorino, der Neukreuzer aber Soldo austriaco. 6 G. österreichischer Währung = 7 G
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Lauenburgbis Lauenburg |
Öffnen |
erhielt eine Geldentschädigung von 2½ Mill. dänischen oder 1,875,000 Vereinsthalern. König Wilhelm I. nahm L. durch Patent vom 13. Sept. 1865 in Besitz und ließ sich 26. Sept. in Ratzeburg huldigen. Vorläufig wurde L. nur in Personalunion mit Preußen
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
, daß die Herzogtümer von der dän. Gesamtschuld 29 Mill. dän. Thaler (=21¾ Mill. Vereinsthaler) und überdies die Rückerstattung der Kriegskosten an die verbündeten Großmächte übernehmen sollten.
4) Der Friede vom 3. Oktober 1866 beendete den Italienischen Krieg von 1866
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Münzkabinettbis Münzregal |
Öffnen |
und für Österreich der 45-Guldenfuß eingeführt und zugleich in dem Vereinsthaler ein für das ganze Gebiet gültiges gesetzliches Zahlungsmittel geschaffen wurde; die sog. Lateinische Münzkonvention (s. d.) vom 23. Dez. 1865 zwischen den Ländern des Frankensystems
|