Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vezier
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
an Vigois, Terrasson, Montignac und Bugue vorüber und mündet bei Limeuil; 192 km lang, wovon 65 km schiffbar. Bedeutendster Nebenfluß die Corrèze.
Vezier, s. Wesir.
Vi (lat.), durch Kraft, vermöge.
Via (lat.), Straße, Weg; bei den Römern
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Weser-Zeitungbis Wespe |
Öffnen |
. Verleger: C. Schünemann; Redacteur: E. Fitger.
Weserzoll , s. Weser .
Wesîr
(franz. und engl. Schreibart Vezier , eigentlich «Träger»), ein
|
||
83% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
. Dordogne, wo sie in gewundenem, schiffbarem Laufe durch Périgord die Städte Terrasson, Montignac und Le Bugue berührt, und mündet bei Limeuil.
Vezier, türk. Titel, s. Wesir und Großwesir.
Vezzāno, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Trient
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wesergebirgebis Wesley |
Öffnen |
, Der Tourist im W. (3. Aufl., Minden 1882).
Wesir (Vezier, Vizir, »Träger«), ehemals der Titel der Minister im ottomanischen Reich, welche jetzt Muschir genannt werden. Der vornehmste W. ist der Großwesir (s. d. und Türkisches Reich, S. 923).
Wesley
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Orléansbis Orville |
Öffnen |
stellten sich seitdem, wie die Bonapartisten, ganz offen auf den Boden der Volkssouveränität, wie ein Aufruf vom Juni 1889 bewies. Daneben versäumte die Familie O. nicht, ihre Vezie einmal, und 1876 forschte er in Bolivia und im Gebiet des Maranhao
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
war er in Hamadan auch Vezier bei dem bujidischen Fürsten Schems aldin, nach dessen Tode er eingekerkert wurde. Nach seiner Freilassung zog er nach Ispahan und starb auf einem Zuge seines Gönners, des Emir Ala-ed-Daula, gegen Hamadan 1037. Sein Grab wird noch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Dschâmi (Dichter)bis Dschansi |
Öffnen |
Said rief ihn an seinen Hof nach Herat; aber D., ein
Anhänger der Lehren der Sufi, zog das beschauliche Leben den Vergnügungen des Hofs vor. Noch größeres Ansehen genoß D. bei dem
Sultan Hossein Bähâdur Chân und dessen gelehrtem Vezier Mir Ali
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
.
Florettgebiet, s. Pflanzengeographie.
Florensac (spr. -rangsäck), Hauptort des Kan-
tons F. (78,23 liliin, 4 Gemeinden, 7022 E.) im
Arrondifsement Be'ziers des franz. Depart.Herault,
an der Linie Veziers-Vias-Lodeve der Südbahn,
bat (1891
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
gesandt, und das bei dieser Gelegenheit in
den Verhandlungen mit den christl. Mächten bewie-
sene diplomat. Talent brachte ihn 1861 als Grosi-
vezier an die Spitze der Regierung. 1866 erlangte
jedoch die alttürk. Partei im Serail das Übergewicht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Nimbschenbis Nîmes |
Öffnen |
, Carcassoune und Veziers sowie dem Kö-
nig von Aragonien, wurde N. von diesem als Ober-
lehnsberrn ganz eingezogen, 1226 von Ludwig VIII.
eingenommen und 1258 durch Jakob I. von Ara-
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Seramporebis Serawak |
Öffnen |
, die griech. Metropolitankirche, die von
dem ersten Vezier Bosniens Ghazi-Husrev Pascha im
15. Jahrh, gegründete größte Mosckee des Landes,
die Begova Dzamia, die Careva Dzamia (Kaiser-
Moschee), der Konak, Wohnung des Landeschcfs
und Korpskommandanten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
» (Bulak 1838) von Ali Wasi (gest. 1543) sind nur Übersetzungen
aus dem Persischen, wie das bei uns am meisten traktierte «Kyrk Wesir» (Geschichte der 40 Veziere», türkisch, hg. von
Belleteste, Par. 1812; deutsch von Behrnauer, Lpz. 1851) erst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Gebet |
Öffnen |
. 12, 12. allein sonst in den göttlichen Schriften nicht; denn Offb. 8, 3. hat cinen gar viel höhern Mittler, Mal. 3, 1. und auf das Opfer, Eph. 5, 2. seine Vezie-hnng. (S. Engel 8.10.)
§. 4. Das Gebet Manasse. Dieser war ein gottloser Sohn des
|