Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vivum
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
.
4) Henle («Pathologische Untersuchungen», 1840) legt theoretisch auf das klarste die Notwendigkeit der Annahme eines
contagium vivum dar, eine glänzende Leistung wissenschaftlicher Überlegung.
5) Lemaire (Apotheker in Paris) entdeckt 1860
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0567,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Anwendung. Nur medizinisch und zwar in ähnlicher Weise, wie das Cuprum sulfuricum crystallisátum.
2. Edle Metalle.
Hydrárgyrum, Mercúrius vivus, Argéntum vivum.
Quecksilber.
Hg 200.
Quecksilber wird meist zu den edlen Metallen gerechnet
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) |
Öffnen |
und lange Zeit gekochten Gefäßen dennoch hin und wieder B. entwickelten.
Die Lehre vom contagium vivum stammt bereits aus dem Altertum und fand ihren prägnantesten Ausdruck in den Worten des Marcus Terentius Varro: »An sumpfigen Orten entwickeln
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
.
- destillata 405.
- florum aurantii 275.
- fortis 412.
- hydrosulfurata 441.
- laurocerasi 123.
- mineralis 406.
- regis 421
Aräometer 37
Arekanuss 192
Argentum chloratum 562.
- nitricum 561.
- vivum 554
Armagnac 577
Arnikablüthen 153.
- wurzeln
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Urungubis Usagara |
Öffnen |
etc. Nachdem Redi gegen 1674 durch zahlreiche Versuche, die ein großes Aufsehen erregten, die U. der Insekten widerlegt hatte, kam der freilich nicht ganz im neuern Sinn gebrauchte Ausspruch Harveys: »Alles Lebende aus einem Ei« (»Omne vivum ex ovo
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Bakenbis Bakterien |
Öffnen |
Organismen beziehen, besonders in Verbindung mit dem Gedanken, daß durch dieselben die ansteckenden Krankheiten bedingt würden. Diese Lehre vom contagium vivum, dem lebenden, fortpflanzungsfähigen, organisierten Ansteckungsstoff, gab zunächst den Anstoß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Konsultbis Kontaktgänge |
Öffnen |
(Konsumsteuern), s. Aufwandsteuern.
Konsumvereine, s. Genossenschaften, S. 105.
Kontabeszenz (lat.), Auszehrung.
Kontagĭum (lat., "Berührung"), Ansteckungsstoff, s. Ansteckung; Contagium vivum, lebende Ansteckungsorganismen, d. h. niederste
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0444,
von Quarkbis Quecksilber |
Öffnen |
(frz. mercure; engl. mercury, quick-silver). Der Name bedeutet lebendiges Silber, ganz wie das lateinische Argentum vivum; nach dem Griechischen heißt es Hydrargyrum, Wassersilber, und die alten Adepten nannten es Mercurius, indem sie es mit dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
Höllenstein; A. vivum, s. Quecksilber.
Ärger, eine Verstimmung, welche entweder als die unmittelbare Reaktion auf eine erfahrene Widerwärtigkeit in das Gebiet der normalen Seelenlehre fällt, welche unter Umständen aber auch ohne hinlängliche Begründung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
. numero centum ab Antonio van D. pictore ad vivum expressae ejusque sumptibus aeri incisae". Das Werk erschien später noch in verschiedenen Auflagen und ist unter dem Namen "Ikonographie van Dycks" bekannt. Vgl. Jules Guiffrey, Antoine van D., sa vie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Epicykloidebis Epidermis |
Öffnen |
, wahrscheinlich allgemein auf der Verbreitung eines organischen lebenden Ansteckungsstoffs, eines sogen. Contagium vivum, zurückzuführen, indem z. B. das Grundwasser und tellurische Verhältnisse andrer Art, lange Nässe mit folgender Hitze etc. die Keime solcher
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hérault de Séchellesbis Herbarium |
Öffnen |
vivum, Hortus siccus), Sammlung getrockneter, zwischen Papierbogen aufbewahrter Pflanzen oder Zweige, mit Ausschluß der Sammlungen solcher Pflanzenteile, welche, wie Früchte, Samen, Hölzer, Droguen, in andrer Weise besonders aufbewahrt werden müssen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0403,
Medizin (im 15.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
, verkündigte das omne vivum ex ovo gegen die Anhänger der Generatio aequivoca und ward dadurch der wahre Schöpfer der neuern Physiologie. Die Anatomie erfreute sich in diesem Jahrhundert besonders eifriger Bearbeitung, und namentlich trug die Verbesserung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
Entstehung als erste Quelle das Contagium vivum einer Spaltpilzart (Mikrokokken, Bakterien, Monaden, Monadinen, Coccobacteria etc.) nachgewiesen worden ist. Vgl. Nägeli, Die niedern Pilze in ihren Beziehungen zu den Infektionskrankheiten etc. (Münch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Quebrachobis Quecksilber |
Öffnen |
, Mercurius, Argentum vivum) Hg, das einzige bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Metall, findet sich gediegen (Jungfernquecksilber, Merkur) in kleinen Tröpfchen in ältern Gesteinen, seltener im Diluvium, bei Moschel und Wolfstein in Rheinbayern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Bainesbis Bakterien |
Öffnen |
der Abtötung übriggeblieben sind oder der Verschluß gegen das Eindringen von Keimen nicht genügend sicher hergestellt ist, kommt es zur Entwickelung neuer Bakteriengenerationen. Es sind also auch die B. dem Gesetz unterworfen: omne vivum ex vivo. Wie die ersten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) |
Öffnen |
entsprechen, zugleich ein Beweis für die Nichtigkeit der Lehre vom Contagium vivum und der Konstanz der Bakterienarten, lieferte Robert Koch 1876 durch seine Entdeckung des Milzbrandbacillus. Wie bereits erwähnt, waren die Stäbchen in dem Blute
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
wesentlich, besonders durch "Thesaurus Zeylanicus" (Amsterd. 1737), "Rariorum Africanarum plantarum ad vivum delineatarum decades X" (ebd. 1738-39) und den Index zum "Hortus Malabaricus" (ebd. 1779).
Peter B., jüngerer Bruder Johann B.s, nannte sich Secundus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Jupiter pluviusbis Jura (Gebirge) |
Öffnen |
") in Deutfch-
land zum geflügelten Wort geworden.
Iupitersbart, Pflanzenart, f. sempoi-vivum.
5upon (frz., fpr. fchüpöng), Diminutiv von ^up6
(s. d.), kurzer Frauenunterrock.
Iuppiter, s. Inpiter.
"/n?"., bei naturwissenschaftlichen Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kontakionbis Kontant |
Öffnen |
-
tischen Krankheiten. Die neuern Forschungen haben
das Haltlose dieser Anschauung ergeben und die schon
im Mittelalter ausgesprochene Ansicht eines leben-
den K. (couwFium vivum) bestätigt, nach welcher
alle Infektionskrankheiten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0720,
Medizin |
Öffnen |
Evolutions- und Eitheorie ("omne vivum ex ovo") der Schöpfer der neuern Physiologie wurde. Die Herrschaft der iatrophysischen wie der chemiatrischen Lehren wurde erschüttert durch Thomas Sydenham (1624-89), in welchem die Wissenschaft mit Recht
|