Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach volvox
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Volkszählungenbis Volvox |
Öffnen |
966
Volkszählungen - Volvox.
sitzen, und Bewerbern, welchen diese fehlt, die nachgesuchte Lehrbefähigung, bez. die Aufnahme ins Seminar zu versagen.
C. a) In den Schulen werden die hier in Betracht kommenden Belehrungen im Religionsunterricht
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Volutebis Vondel |
Öffnen |
Mittelschiff bilden (zuerst, Mitte des 15. Jahrh., angewendet an Sta. Maria Novella in Florenz). In der Renaissance fanden aufgerollte Architekturformen weitere Anwendung, ja ganze Gesimse bilden im Barockstil V.
Volvox L., Algengattung aus der Gruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0388b,
Algen. II. |
Öffnen |
sessilis; a junges Individuum aus der Spore auskeimend, b c Schwärmsporenentwicklung, d Oogonium und Antheridium, Befruchtung. 11. Volvox globator
(Kugeltierchen).
12. Spirogyra longata (Schraubenalge); a steril, b zwei Fäden in Konjugation. 13
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Protoplastenbis Protozoen |
Öffnen |
) und Protokokken (Protococcus) sowie die Volvocinen (Volvox) und die Meerleuchten (Noctiluca). Die erstgenannten treten zuweilen in ungeheuern Massen auf und überziehen die Teiche mit einer grünen Schleimdecke oder färben auf den Alpen den Schnee
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Chlorophyllbis Chlorsäure |
Öffnen |
248
Chlorophyll – Chlorsäure
wickelter sind die Verhältnisse bei Volvox globator L. (Fig. 11), einer in kugeligen Kolonien lebenden Süßwasseralge. Näheres s. unter Volvox. Auf Tafel Algen Ⅰ, Fig. 12 u. 13 sind noch zwei Habitusbilder von Ulva
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Kronenordenbis Kulturgeschichtliche Litteratur |
Öffnen |
.
Kugelalge, Kugeltier, s. Volvox.
Kugelsegmentklemme. Zum Festklemmen von Stangen, Meißeln und sonstigen Werkzeugen, kleinern Arbeitsmaschinen aller Art in beliebigen Stellungen soll die K. von Otis C. White dienen. Das festzuklemmende Stück A
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Wasserpufferbis Wasserschöpfapparat |
Öffnen |
und Woronin bei Lotr^Iium ßi^nulawm nachgewiesen, dessen Geschlechtssporenbildung durch allmähliches Eintrocknen bei hellem Licht hervorgerufen wird. Auch die höchst mannigfaltigen Fortpflanzungsweisen von Volvox (s. d., Bd. 18) scheinen durch äußere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
.
Kugelschnäpper, s. Armbrust.
Kugelsegment, s. Kugel.
Kugelspritze, s. Geschütz, S. 220.
Kugeltierchen (Volvox globator L.), Organismus aus der Klasse der Protozoen, eine kleine, grüne, langsam sich drehende Kugel, welche im süßen Wasser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Vitalianusbis Vuvós |
Öffnen |
) 69,2
Volskergebirge, Albancrgebirgc
Voltasches Spannungsgesetz, Elct^
irische Spannungsreihc
Völundr, Wieland der Schmied
VoluntkL (lat.), Wille
Volutina, Ackertulte
Volvox, Protozoen , ,.
Volyne, Wolin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
(Fidschinuß) 907
Vegetationsformen 705
Volvox 966
Ziergräser, von U. Dammer 1001
Zwergbäume, von E. Krause 1009
-
Bornet, Eduard 131
Darwin, Francis 181
Famintzin, Andreas 266
Frank, Bernhard 299
Goebel, Karl 372
Haberlandt, Gottlieb 389
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Geißbartbis Geißeltierchen |
Öffnen |
wird. Der Hauptvertreter, das
Kugeltierchen, Volvox Flodator ^., findet sich
in Gestalt grüner, stecknadelkopfgroßer Kugeln häusig
in seichten Tümpeln und Gräben. Die Choano-
flagellaten, (^äoin^?tiF68 (Kelchgeißler), bei
denen der Körper um die Basis
|