Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von eppendorf
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eppendorfbis Erdbeben |
Öffnen |
300
Eppendorf - Erdbeben
Flußufern oder Gebirgsabhängen, herrscht. Die auf dem Gipfel der Bäume wachsenden, Trockenheit liebenden (xerophilen) E. sind im stande, auch unter den veränderten Lebensbedingungen der Savannen fort zu existieren
|
||
59% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
713
Eppendorf - Epulonen.
Tasso ("Das befreite Jerusalem"), des letztern, streng bibelgläubigen E. dagegen Milton ("Das verlorne Paradies"). Jenes hat unter den Franzosen Voltaire (nicht ohne ernstere Anklänge in der "Henriade", mit oft
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0010,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
, über 200 Abbildungen enthält, die wesentlich zum Verständniss des Textes beitragen werden.
Hamburg-Eppendorf, Februar 1893.
G. A. Buchheister.
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
Beitrag zur Hebung des Standes geschaffen zu haben.
Hamburg-Eppendorf, August 1891.
G. A. Buchheister.
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
-Lütjensand *
Vegesack
Hamburg
Billwerder, s. Bille
Finkenwerder
Grasbrook
Barmbeck
Bergedorf
Eildorf
Eimsbüttel
Eppendorf
Hamm
Harvestehude
Hohenfelde
Hore
Ritzebüttel
Kuxhaven
Neuwerk
Vierlande
Lübeck
Travemünde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0043,
Hamburg (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
von den Städtern bewohnten Gebiets in der Nähe der Stadt ungemein zugenommen. Fast nach allen Richtungen hin sind dort Häusermassen neu ausgeführt worden, so daß nur der Name von Vorstädten fehlt. Vom W. Altonas und Ottensens her bis nach Eppendorf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Heinekenbis Heinrich |
Öffnen |
Hamburg, wo er durch Privatunterricht seinen Unterhalt erwarb, und ward auf Klopstocks Empfehlung 1760 Sekretär und Hauslehrer beim Grafen Schimmelmann, 1768 Kantor in Eppendorf. Schon als Soldat hatte er einen Taubstummen nach Ammans (s. d.) "Surdus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0702,
Hamburg |
Öffnen |
der Vorstadt St.Pauli (221 ha) und 15 Vororten (Rotherbaum, Harvestehude, Eimsbüttel, Eppendorf, Winterhude, Uhlenhorst, Barmbeck, Hohenfelde, Eilbeck, Borgfelde, Hamm, Horn, Billwärder Ausschlag, Steinwärder, Kleiner Grasbrook), unmittelbar von den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312d,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Eningen......
Enkirch.......
Ennigerloh.....
Ennigloh......
Ensisheim.....
Enzheim......
Epc.........
Epfig........
Eppendorf (Arnsb.)
Eppendorf(^wickan)
Eppingcn......
Eppstein......
Erbach i. Odenwald
Erbach i
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0704,
Hamburg |
Öffnen |
Freimaurerlogen (Große Loge von H., Provinzialloge von Niedersachsen, Loge Globus und die Logen des eklektischen Bundes).
Wohlthätigkeitsanstalten. Das alte allgemeine Krankenhaus in St. Georg (1823) und das neue in Eppendorf (1890) für 1360 Kranke
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Bürger- und 28 Bezirksschulen, 4 städtische Fortbildungsschulen für Knaben und eine für Mädchen, städtische Haushaltungs -, Schwachsinnigenschule, Erziehungsanstalt für geistig zurückgebliebene Kinder, Taubstummenanstalt, 1778 von Eppendorf nach L
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Geerdenbis Gefahr |
Öffnen |
.
Geestlande, Landschaft des Gebiets der Freien Stadt Hamburg, zum Unterschied von der Landschaft Marschland, besteht aus fünf im Holsteinischen zerstreut liegenden Parzellen mit den Dörfern Eppendorf, Barmbek, Ham und Horn (s. d.).
Geezsprache, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0044,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
Kaisers eine Fehde mit Holstein 1342 glücklich beseitigt und durch den Ankauf mehrerer Besitzungen, z. B. Eppendorfs, des Billwerders und des Amtes Ritzebüttel, das städtische Gebiet vergrößert. Um seinen Handel zu schützen, sah sich H. zum Kampf gegen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0541,
Taubstummenanstalten und Taubstummenunterricht |
Öffnen |
taubstummer Kinder gegründet wurden. Dies geschah durch die menschenfreundliche Thätigkeit zweier Männer, des Abbé Charles Michel de l'Epée zu Versailles (1760, seit 1791 Staatsanstalt) und Sam. Heinickes zu Eppendorf bei Hamburg (1768), welch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
alle Teile der Theologie und Philosophie in Kompendien bearbeitet.
Alster, ein 52 km langer, für Hamburg wichtiger rechter Nebenfluß der Elbe, entsteht im Timhagener Bruch im Holsteinischen und fließt südwärts auf Hamburg zu. Bei Eppendorf, kaum 5
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hamburg |
Öffnen |
erbaute Erzbischof Eppo, der von Ludwig dem Frommen mit der Verbreitung des Christentums in Nordalbingien betraut wurde, in dem nach ihm benannten Eppendorf eine Kapelle. 831 wurde H. Bistum (s. Ansgar), 834 Erzbistum; doch wurde nach der Plünderung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Heinigkebis Heinrich I. (König der Deutschen) |
Öffnen |
Eppendorf. Hier wurde
ihm abermals ein taubstummer Knabe zugeführt, den er zum Staunen aller zum Sprechen brachte. Er folgte hierbei den Angaben der Schrift
«Surdus loquens» von Amman (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0688,
Krankenhaus |
Öffnen |
die Herstellungskosten (ohne Grunderwerb und Inventar) der K. zu Osnabrück 3408, München 3426, Göttingen 3534, Hamburg-Eppendorf 3783, Frankfurt a. M. 4284, Heidelberg 5111, Oldenburg 5154 M. pro Bett. Erheblich höher stellen sich allerdings die Baukosten in manchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Krankenheberbis Krankenpflege |
Öffnen |
); Böhm, über K., Geschichte, Bau, Einrichtung und Betrieb derselben (2. Aufl., Wien 1889); Deneke und Curschmann, Mitteilungen über das Neue Allgemeine K. zu Hamburg-Eppendorf (Braunschw. 1889).
Krankenheber, Apparate, um Kranke oder Verletzte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Taubstumme Blindebis Taubstummenanstalten |
Öffnen |
Heinicke auf Veranlassung des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen seine in Eppendorf bei Hamburg bestehende Privatanstalt für Taubstumme nach Leipzig. Bald nachher entstanden die Anstalten zu Wien, Berlin und Prag.
Gegenwärtig finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Currency-Schulebis Curtis |
Öffnen |
Störungen der männlichen Genitalien», sowie «Fleckfieber und Pocken» (in von Ziemssens «Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie»), ferner «Mitteilungen über das neue Allgemeine Krankenhaus zu Hamburg-Eppendorf» (mit Deneke, Braunschw. 1889
|