Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deir
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Deïphontesbis Dejean (Jean François Aimé, Graf) |
Öffnen |
.
Deir , Hauptort von Unternubien, s. Derr .
Deir el-Kamr , s. Der el-Kamar .
Deisidämonie (grch.), die Furcht und heilige Scheu vor den Dämonen.
Deïsmus , eine in England im 17. und 18. Jahrh. herrschende
Richtung des
|
||
98% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Deinhardsteinbis Deismus |
Öffnen |
von Athenäos (s. d.).
Deïr el Kamar ("Mondkloster"), früher Hauptort der Drusen in Syrien, jetzt Hauptort des Mutessarifliks Dschebel i Libnan, liegt 900 m ü. M., am Abhang des Libanon und bietet mit seinen weißen, von mächtigen Felsen überragten
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0253,
Ägypten (Litteratur) |
Öffnen |
par G. Maspero , 1889); ders., Deir el bahari (ebd. 1877);
ders., Les mastabas l'ancien empire (ebd. 1882 fg.); Dümichen, Histor. Inschriften (2 Bde., Lpz.
1867–69); ders., Die Flotte einer ägypt. Königin (edd. 1868); Mémoires publiés
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Sidon
Saint-Jean d'Acre, s. Akka
Damaskus
Deïr el Kamer
Demaschk
Hama
Hamat, s. Hama
Homs
Jaffa
Joppe
Nabulus
Sur
Tarabulus
Tripolis, 1) in Syrien, s. Tarabulus
Zachle
Arabien.
Arabien
Aden
El Hasa
Katif, El
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Euphrasiebis Euphuismus |
Öffnen |
bewässern ist, einen vollständigen Steppencharakter hat. Nur einen größern Zufluß, den einzigen von links, nimmt er in diesem Teil auf, den Chabur bei Abu Serai; auf dem rechten Ufer fehlen bedeutende Nebenflüsse gänzlich. Oberhalb von El Deir erscheinen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
inerlto (lat., "für den um
den König bestens Verdienten"), Devise des sicil.
Franz I.-Ordens (s. d.).
Der el-bachri (Deir el-Baheri), berühmte
Tempelruine in Theben am Rande der westl. Nilseite.
Dereliktion (lat.), Verlasfung, Verzichtleistung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0420,
Euphratbahn |
Öffnen |
der Araber) verengen die öden, aber
nicht hohen Abuschirberge den Stromlauf. Ober-
halb von Deir erscheinen die ersten Gruppen von
Dattelpalmen, von Limonen- und Orangenbäumen;
dort spaltet sich der Strom und umstießt flache In-
seln. Der E
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Masoretenbis Massachusetts |
Öffnen |
assyrienne". Seiner Wirksamkeit in Ägypten entstammen der wertvolle "Guide du visiteur au musée de Boulaq (1884), das Photographiewerk "La trouvaille de Deïr el Bahari", "Les momies royales de Deïr el Bahari" (1886).
Masr, arab. Name für Ägypten, M
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Sonnebis Spanien |
Öffnen |
von Silber. Das Band ist weiß mit rotem Rande.
Sôr (Zôr), selbständiges Sandschak der asiatischen Türkei, mit dem Hauptort ed Deir, die Wüste zu beiden Seiten des Euphrat von Palmyra im SW. bis fast nach Nisibin im NO. umfassend. Trotz des geringen Anbaues
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Deputationbis Deradschat |
Öffnen |
., Lond. 1879, 2 Bde.); Masson, Thomas De Q. (das. 1881).
Der (Derr, Deïr), Hauptort von Unternubien, am rechten Nilufer, 200 km oberhalb Assuân, mit 1000-1200 Einw., welche das Kensi oder Berberi sprechen. In der Umgebung Ruinen eines unter Ramses
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Galilei (Alessandro)bis Galizien |
Öffnen |
), ein Sprachzweig des Keltischen, welcher die Dialekte Irlands, des schottischen Hochlandes und der Insel Man umfaßt (s. Keltische Sprachen); im engern Sinn das Hochschottische oder Erse, dessen älteste Aufzeichnungen das "Book of Deir" aus dem 9. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
" und "Les listes géographiques des pylônes de Karnak" (beide 1875); "Deir-el-Bahari, documents etc." (das. 1877); "Monuments divers etc." (Par. 1872-82); "Voyage dans la Haute-Égypte" (das. 1878, Bd. 1); "Questions relatives aux nouvelles fouilles à faire
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Palmoskopiebis Palmyra |
Öffnen |
., stammend. Diese Ruinen von P. liegen auf einem etwas erhöhten Grund (etwa 400 m hoch) in einer weiten Ebene, ungefähr 220 km südwestlich von Deir am Euphrat, und dehnen sich von SO. gegen NW. in einer ununterbrochenen Linie fast 6 km weit aus. An dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0929,
Türkisches Reich (Geschichte 1856-1860) |
Öffnen |
1860 zunächst im Libanon nach wiederholten gegen die Christen begangenen Gewaltakten die friedliche maronitische Bevölkerung von Hasbaia, Raschaia und Deir el Kamer, nachdem sie unter Zusage vollkommenen Schutzes ihre Waffen an die türkischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
Deile, Bauernhaus 471,1 ,
Deimachos, Asien 928,2
Deinokrates (Feldherr), Agathokle^
Deinomache, Alkibiades
Deipyle, Adrastos
Deir (Stadt in Nubien), Der
Deisterpforte, Springe
Dejokes, Deiokes
Dekapoden, Tintenschnecken 717,2
v6klil)ni dsmp
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
Hasa), 'Amâra; 21) das selbständige Sandschak Zêr (Hauptstadt ed-Deir); 22) Haleb (Aleppo) mit den 3 Sandschaks: Haleb, Urfa und Marasch; 23) Sûria (Hauptstadt Damaskus) mit den 3 Sandschaks: Schâm, Hama und Haurân; 24) Beirut mit den 5 Sandschaks
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Derosnes Salzbis Derschawin |
Öffnen |
fort. In München wurde ihm ein Standbild (von Halbig) errichtet. - Vgl. Heilmann, Leben des Grafen von D. (Augsb. 1855).
Derr, Dêr oder Deir (d. h. Kloster), Hauptort von Unternubien, rechts am Nil, etwa 200 km oberhalb Assuan, mit 1000-1200 E
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hänel (Jak.)bis Hänfling |
Öffnen |
).
Hanf, gelber, s. DatiscH.
Hanfhahn, Hanfhede, Hanfhenne, s. Hanf.
Hanfklappeimer, s. Feuereimer.
Hanfleinwand, s Hanf
Hänfling ((^niiHding.), eine Untergattung deir
Gattung Finke (s. d.), von der sie sich durch kurzen,,
spitzen, vorn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Terrakottenbis Terre Haute |
Öffnen |
gemauertem Abfall, wie solche in mehrfacher Wiederholung, besonders bei Anlage von Kulturen, Bauten u. s. w. an Bergabhängen notwendig werden. Berühmte T. sind aus der Antike die ägyptischen des Amosis und Hatsegu zu Deir el-Baheri, jene der pers
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Thebanerbis Theben (in Griechenland) |
Öffnen |
der verstorbenen Könige bestimmt, der von Deir el-Baheri für die Königin Hatschepsowet, der von Alt-Qurnah für Sethos I., das Ramesseum für Ramses II., der von Medinet Habu für Ramses III. Das Westufer wurde von den Griechen die Memnonien genannt, heute
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
. Maspero), "Denderah" (Alexandria 1873-80), "Karnak, étude topographique et archéologique" (Lpz. 1875), "Les listes géographiques des pylônes de Karnak" (ebd. 1875), "Deir-el-bahari. Documents topographiques, historiques et ethnographiques" (ebd. 1877
|