Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von milli
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Millibis Miñano y Bedoya |
Öffnen |
574
Milli - Miñano y Bedoya
trat in der letztern auf der Ausstellung von 1842 auf und war zehn Jahre lang, jedoch ohne Erfolg, als Maler thätig. Dann entschied er sich ganz für die Plastik. Auf seine erste Statue, eine Bacchantin (1845
|
||
71% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
Ausgaben erschienen 1822, 4 Bde., und 1833, 2 Bde. Vgl. Ledieu, M., sa vie et ses œuvres (Par. 1886).
Milli... (lat.), der tausendste Teil der Maßeinheit, z. B. Milligramm = 1/1000 g, Millimeter = 1/1000 m .
Milliarde (franz. milliard), s. v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Maße.
Allgemeines.
Maß (nebst Tabelle)
Maß- und Gewichtsbezeichnungen *
Metrologie
Cent (Centi)
Deci
Decimalmaß
Deka
Étalon
Etalonniren
Hekto
Imperial Standard
Kilo 1)
Milli
Myria (-gramm, -liter etc. )
Normalmaß und Normalgewicht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
206
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik.
Mas
Maund
Millier métrique
Miskal, s. Mitskal
Mitskal
Monme
Nyläst
Oka, s. Okka
Okka
Onça
Onza
Ounce, s. Unze
Pagode 2)
Pehtha
Pennyweight
Pfund
Pie (als Gewicht)
Pikul
Poids
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Marshallbis Marsico Nuovo |
Öffnen |
, in der Ratakkette je zwei auf Majuro und Milli, außerdem seit 1884 auf Aurh, Maloelab u. a.; ihr Export an Kopra beträgt jährlich 1700 Ton. Die zweite Firma besitzt Faktoreien auf Ebon, Jaluit, Kilii, Namerik, Milli, Arno, Majuro, Maloelab und Bikar und exportiert
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Milleraiesbis Millin |
Öffnen |
).
Milli..., im metrischen Maß- und Gewichtssystem der tausendste Teil der Einheit, also Millimeter (mm) = 1/1000 Meter, Milligramm (mg) = 1/1000 Gramm u. s. w.
Milliarde, s. Billion.
Milliarium (lat.), Meilenstein, eine steinerne 5äule
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
) Louis Sébastien
Merimée
Merle, J. Toussaint
Méry
Michel, 2) Marc Ant. Amadée
Michiels *
Millevoye
Millien
Mirecourt
Molière
Moncrif
Monnier, 1) Henri Bonaventure
2) Marc
Monselet
Montépin
Muret, 2) Théodore César
Murger
Musset
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Zendrini
Zeno
Schriftstellerinnen.
Albrizzi
Bandettini (Amarilli Etrusca)
Belgiojoso
Cicci
Colonna, 5) Vittoria
Cornaro, 3) Lucrezia Elena
Fuà-Fusinato
Gambara
Lutti
Mancini, 2) Laura Beatrice
Milli
Rossetti, M. Francesca u. Ch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Dezessionbis Dezisivstimme |
Öffnen |
, Hundertstel oder Tausendstel einer Einheit zu bezeichnen, setzt man die lateinischen Zahlnamen Dezi, Zenti oder Milli vor. So ist z. B. 1 Dezigramm = 1/10 Gramm, 1 Zentimeter = 1/100 Meter, 1 Milliliter = 1/1000 Liter etc. Auch die Münze (der Frank
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Heerenveenbis Heerwurm |
Öffnen |
aller benannten H. in Italien soll 4500 Millien, also 6654 km, betragen haben. Sie waren lediglich nach militärischen Rücksichten angelegt und wurden meist von Soldaten erbaut und unterhalten. Nicht minder großartig war das Netz römischer H. in Gallien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Dichterinnen fehlte und fehlt es nicht. Wir nennen: Laura Mancini, Rosa Taddei, die Improvisatorin Giannina Milli, Francesca Lutti, Erminia Fuà-Fusinato, Giuseppina Guaggi-Nobile, Giuseppina Turrisi-Colonna. - Von den epischen und didaktischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0025,
Konstantin (römische und oströmische Kaiser) |
Öffnen |
in seinem Heer hervorgerufen hatte, 310 getötet; Galerius starb 311, Maxentius ward 312 von K. in einer berühmten Schlacht, die bei Saxa rubra, 9 Millien von Rom, begann und an der Milvischen Brücke endigte, geschlagen und ertrank im Tiber; Maximinus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
mit Giovannina Milli und Erminia Fuà-Fusinato zu den hervorragendsten dichtenden Frauen Italiens. Sie starb 6. Nov. 1878 in Brescia. Von den drei poetischen Erzählungen: "Giovanni", "Rosa e Stella" (1859) und "Maria" (1858) ist die erste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
Kars und Achalzych, 1829 bei Kalila und Milli Djus und erhielt 1830 im polnischen Feldzug das Kommando der litauischen Grenadierbrigade, mit welcher er den Sieg bei Kasimiersh entschied. Hierauf zum Generalleutnant befördert, befehligte er 6. und 7
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Protoplastenbis Protozoen |
Öffnen |
finden sich im süßen Wasser, wenige auf dem Land, mehrere parasitisch in höhern Tieren. Sie sind meist von sehr geringer Größe, und nur wenige erreichen einen Durchmesser von mehreren Milli- oder selbst Zenti-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
); Fairhold,
Up the Nile and home again (Lond. 1862); Smith,
The Nile and its banks (2 Bde., ebd. 1868); Millie,
Alexandrie de l'Égypte et le Caïre (Mail. 1869); Bernard,
Notice géographique et historique sur l'Égypte (Par. 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0076,
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen) |
Öffnen |
das Meter; 1,85 km = 1 neue Seemeile (Mille marine). Gewichtseinheit bildet das Gramm. Die Schiffstonne (Tonneau de mer, auch Millier genannt) hat 10 Quintaux métriques oder 1000 kg.
Wohlthätigkeitsanstalten. 1888 gab es 110 Heilanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Improvisierenbis In abstracto |
Öffnen |
-
nata Sulgher-Fantastici aus Livorno, Rosa Taddei
aus Rom, besonders aber Mazzei, geborene Lanti,
und neuerdings Veatrice di Pian degli Ontani und
die Sicilianerin Giovannina Milli. Ausfallend ist
es, daß die meisten I. in Toscana (vgl. H. Cochin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kaspische Thorebis Kassaï |
Öffnen |
Erdbeben entstandene und durch Menschenhände künstlich wegbar
gemachte Schlucht war acht Millien (14 km) lang und so eng, daß nur ein Wagen durchfahren konnte. Die Perser verschlossen den Paß mit eisernen
Thoren und hielten ihn durch Wachen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Killarneybis Kilwa Kivindje |
Öffnen |
.
Kilo... (vom grch. chílios , d. i. tausend) bezeichnet im metrischen Maß- und Gewichtssystem
tausend, wo es sich um eine Vervielfachung handelt, im Gegensatz zu Milli... (wo es sich um eine Teilung handelt); also
Kilogramm = 1000 g (= 2 Pfd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Pycnogonidaebis Pypin |
Öffnen |
, in der Steihgegend
miteinander verwachsenen Individuen besteht, bleibt
mitunter lange am Leben erhalten, wie die sog.
amerik. Schwestern Christie und Millie, die böhm.
Schwestern Rosalie und Iosefa u. a.
Pykmden, s. Ascomyceten.
Pykmt, Mineral, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Russisch-Turkestanbis Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878 |
Öffnen |
und stellten dadurch die Verbindung zwischen Nikopoli und Vidin wieder her. In Asien schlug Paskewitsch 1. Juli den Seraskier unweit Kainli sowie 2. Juli Hagki Pascha bei Milli Dugow, eroberte Erzerum, schlug 8. Aug. den Pascha von Trapezunt bei Gümüsch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tongresbis Tonnen- und Pfundgeld |
Öffnen |
Fahrwassers in Flüssen u. s. w.: endlich ist T. soviel wie Boje (s. d. und Betonnung). Über die Herstellung der T. s. Faßfabrikation.
Tonneau (spr. -noh), franz. Bezeichnung für Tonne (s. d.) oder Last (s. d.). Die T. métrique oder Millier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, wie in den Schnittern
und dem Idyll Abendlied. Histor. Scenen werden
mit Vorliebe von H. Tuke und Seymour Lucas ge-
malt. T. Millie Dow gebort zur Glasgower Schule,
er errang mit seinem Bilde Die Nixe (1894) viele
Anerkennung. T. C. Gotch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0462,
Geheimmittel |
Öffnen |
., besteht ans einer Voltaschen Säule, die mit einer Bürste in Verbindung steht. Es soll höchstens ein (natürlich unwirksamer) Strom von 1 Milli-Ampere damit zu erzielen sein; Preis 20 M., Wert etwa 3 M.
Gehöröl von S.Fischer in Grub (Schweiz), besteht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Gerberbis Geschmackssinn |
Öffnen |
Erzeugung der sauern Geschmacksempfindung genügte nämlich ein Strom von nur 1/156 Milli-Ampère. Mit andern Sinnesorganen verglichen, ist demnach die Erregbarkeit des Geschmacksorgans sehr hoch; Auge und Haut werden erst bei viel größerer Stromstärke
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
der Verwaltung, Ebon, Arno, Mejoro, Likieb, Nauru, Milli und Ailinglab. Die Bewohner sind echte Mikronesier mit scharfer Scheidung in drei Kasten und weiblicher Erbfolge in den Häuptlingsfamilien. (S. Tafel: Australische Völkertypen, Fig. 13 u. 14
|