Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vossische zeitung
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Voß (Richard)bis Votum |
Öffnen |
V. (Berl. 1890).
Vossische Zeitung (eigentlicher Titel: «Königlich Privilegierte Zeitung von Staats- und Gelehrten Sachen»), täglich zweimal in Berlin erscheinende freisinnige Zeitung, mit einer Sonntagsbeilage. Auflage 25000; Verleger: Vossische
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
der Industrie, dem Handel und der Landwirtschaft gewidmet; 36 dienen religiösen Zwecken: die übrigen 140 sind teils belletristische Journale, teils Vereinsorgane. Unter den polit. Zeitungen sind hervorzuheben: die bereits erwähnte 1722 gegründete "Vossische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
-) Zeitung«, der »Nationalzeitung«, der »Norddeutschen Allgemeinen Zeitung«, der »Post«, der »Vossischen Zeitung«, dem »Berliner Tageblatt« und der »Volkszeitung«, welche den verschiedenen Parteien dienen und in der Hauptstadt erscheinen (näheres s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) |
Öffnen |
", die (liberale) "Nationalzeitung", die "Vossische Zeitung" und das "Berliner Tageblatt" (beide deutsch-freisinnig), die (ultramontane) "Germania", die (demokratische) "Volkszeitung". Ohne bestimmte politische Parteirichtung sind: das "Fremdenblatt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Korrespondenten einzog. Neben ihr erschien in Hamburg noch eine "Neue Zeitung". Die beiden Berliner Zeitungen, die "Vossische" (1722) und die "Spenersche" (1740), von denen die erstere noch jetzt besteht, zeichneten sich damals durch litterar
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, die (regierungsfreundliche) Norddeutsche Allgemeine Zeitung, die (freikonservative) Post, (nationalliberale) National-Zeitung, die (freisinnigen) Vossische, Freisinnige, Berliner Zeitung, Kleines Journal und Berliner Tageblatt, die (ultramontane) Germania
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland) |
Öffnen |
Abonnenten bei der Post melden, aufgenommen; verboten waren 1889 nur wenige Blätter, wie: »Vossische Zeitung«, »Neues Wiener Tageblatt«. Alle ausländischen Blätter unterliegen der Postzensur. Die inländische Presse steht unter strenger Aufsicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
Paris, 1869
für die "Vossische" und die "Schlesische Zeitung" im
Frühling nach Athen und Konstantinopel, im Herbst
nach Ägypten zur Eröffnung des Sueskanals, 1870
für beide Zeitungen nach Frankreich, wo er im
Hauptquartier des Kronprinzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Religiositätbis Rellstab |
Öffnen |
., Dresden, Heidelberg und Bonn, bis er sich 1823 zu schriftstellerischer Beschäftigung dauernd in Berlin niederließ. 1826 trat er in die Redaktion der "Vossischen Zeitung" ein, der er, hauptsächlich als Musikreferent, bis an seinen Tod angehörte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Fontana di Trevibis Fontange |
Öffnen |
Stellung schon 1875 wieder auf, um sich aufs neue ganz der Litteratur zu widmen. Er ist zur Zeit bei der Redaktion der "Vossischen Zeitung" beschäftigt. F. trat zuerst mit kleinern epischen Dichtungen im Balladenton hervor, wie: "Männer und Helden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Enge Lagebis Engelberg |
Öffnen |
schließlich ganz der letztern. Nachdem er bis 1861 musikalischer Berichterstatter der "Spenerschen Zeitung" gewesen, trat er nach dem Tod Rellstabs in gleicher Eigenschaft bei der "Vossischen Zeitung" ein und übernahm 1863 den Gesangunterricht an der Neuen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lessinesbis Lessing |
Öffnen |
Gedichte veröffentlichte, bei der Redaktion der Rüdigerschen (später Vossischen) Zeitung gefunden.
Im Dezember 1748 kam L. in dürftigem Aufzug und völlig mittellos in Berlin an; das Nötigste erwarb er zunächst durch litterarische Besprechungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Fontana di Trevibis Fontanell |
Öffnen |
. Hierauf übernahm er für die "Vossische Zeitung" die Berichterstattung über die Königlichen Schauspiele, die bis 1889 in seinen Händen lag, und war 1876 kurze Zeit erster Sekretär der Berliner Akademie der Künste. Seine lyrischen Arbeiten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Nordamerikanische Unionbis Nordaustralien |
Öffnen |
in Pest als Arzt nieder und siedelte 1880 nach Paris über. N. war 1868-72 in der Redaktion des "Pester Lloyd" beschäftigt, später Feuilletonist dieses Blattes, der "Frankfurter Zeitung" und der "Vossischen Zeitung". Er veröffentlichte: "Aus dem wahren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Westbahnbis Westenrieder |
Öffnen |
, Die gegenwärtige Lage des Goldbergbaues in W. (Beilage zur «Vossischen Zeitung», Jan. 1896) und Frasers Year-book of Western Australia. Karten von Calvert und Philip (1896); geolog. Karte von Woodward (1894).
Westbahn. 1) Französische W., s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Westdeutsche Eisenbahngesellschaftbis Westfalen |
Öffnen |
PI-0FI-688 (Lond. 1894); Schmeißer,
Die gegenwärtige Lage des Goldbergbaus in W.
(Beilage zur "Vossischen Zeitung", Jan. 1896).
Westdeutsche Eisenbahngefellschaft in
Köln, 25. Okt. 1895 mit einem Kapital von 5 Mill. M.
errichtet zur Übernahme
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Blitzpulverbis Bloch |
Öffnen |
der "Vossischen Zeitung" von 1877).
Blitzpulver, s. v. w. Bärlappsamen, s. Lycopodium.
Blitzrad, von Nees angegebene Vorrichtung, welche dazu dient, den Strom einer galvanischen Batterie rasch hintereinander zu unterbrechen und wieder zu schließen (Rheotom
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
, privatisierte er sodann in Berlin und redigierte seit 1821 die "Neue Berliner Monatsschrift", welche das Leben in Kunst und Wissenschaft besprach, dann 1823 bis 1826 die "Vossische Zeitung" und 1827-30 in Verbindung mit W. Alexis das "Neue Berliner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Guberbis Gude |
Öffnen |
erweckte Xylographie in Deutschland wieder zu Ehren brachte. 1822 gründete er die Vereinsbuchhandlung. Als Schriftsteller hatte er für die Berliner Kreise eine gewisse Bedeutung, insbesondere als stehender Theaterberichterstatter der "Vossischen Zeitung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kleriseibis Klettenberg |
Öffnen |
er 1849 in die Redaktion der "Vossischen Zeitung" eintrat und von 1867 bis 1879 die Oberleitung derselben in fester, freisinniger Haltung führte, worauf er in Ruhestand trat. Er starb 2. Mai 1886 in Berlin. Litterarisch hat sich K. als Dichter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0721,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
sich nach wie vor der freien litterarischen Thätigkeit, welche in Wahrheit erst durch ihn zu Ehre und Ansehen gelangte. Er schrieb wiederum Kritiken für die "Vossische Zeitung", begründete eine neue "Theatralische Bibliothek" (Berl. 1754-58), schrieb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Moritzbis Morlaken |
Öffnen |
Professor am Köllnischen Gymnasium in Berlin, versuchte als Redakteur der "Vossischen Zeitung" ohne Erfolg diese zu einem Blatt "für das Volk" umzugestalten, geriet durch die Leidenschaft für eine verheiratete Frau in verhängnisvolle Herzenswirren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pietra fungajabis Piezometer |
Öffnen |
und verschaffte sich bald als einer der fruchtbarsten und talentvollsten Illustrationszeichner allgemeine Anerkennung. In der Folge widmete er sich mehr der litterarischen Thätigkeit, besonders seit seinem Engagement als Feuilletonist der "Vossischen Zeitung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Richard von St. Viktorbis Richebourg |
Öffnen |
des weiblichen Geschlechts, die zarteste Empfänglichkeit für alle sittlichen Eindrücke und ein großes Darstellungstalent sind ihm nicht abzusprechen. In Deutschland wies insbesondere Lessing in ausführlichen Rezensionen in der Berliner "Vossischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Wochentagebis Wolken |
Öffnen |
in Berlin eine Verlagsbuchhandlung und brachte später die Vossische Buchhandlung an sich. Ebenso wurde die »National-Zeitung«, ursprünglich ein Aktienunternehmen, sein alleiniges Eigentum. Er starb 11. Mai 1879 in Berlin. Über seine Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trojaburgbis Tropenwald |
Öffnen |
der wichtigsten Kapitel der altarischen Mythologie an die bisher fast ganz übersehenen Trojaburgen des Nordens. Vgl. Krause, Die Trojaburgen Nordeuropas (Sonntags-Beilagen der »Vossischen Zeitung« 1891).
Trojan, Pravoslav Alois, tschech. Politiker, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
)
die "Neue Berliuer Monatsschrift", dann 1823-26
die "Vossische Zeitung" und 1827-30 in Verbin-
dung mitHäring (Wilibald Alexis) das neue "Ber-
liner Konversationsblatt" redigiert hatte, unter-
nahm er eine Kunstreise nacb Italien und erhielt
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
er
die einflußreiche Zeitschrift "Der Gesellschafter",
gründete 1822 die Vereinsbuchhandlung in Berlin
und war feit 1823 lange Zeit Theaterkritiker für die
"Vossische Zeitung"; er gab ferner heraus das "Jahr-
buch der deutfchen Bühnenfpiele" (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
Redacteur und Musikreferent bei der "Vossischen Zeitung" in Berlin. R. starb in der Nacht zum 28. Nov. 1860. Nicht wenig zum Bekanntwerden seines Namens trug seine unter dem Namen Freimund Zuschauer veröffentlichte Schrift "Henriette [Sontag
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
der "Vossischen Zeitung", deren litterar. Sonntags-
beilagen er zugleich leitet, und hat sich durch seine
sachkundigen Recensionen einen bedeutenden Einfluß
errungen. 1889 wurde er Mitbegründer, 1893
Vorsitzender des Vereins "Freie Bühne". Seit 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Lessinesbis Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
für die Berliner "Vossische Zeitung" äußerst frische und treffende Recensionen (hg. von B. A. Wagner, "Berliner Neudrucke", Bd. 5 u. 6) und war als Übersetzer thätig, was ihn mit Voltaire in Beziehung brachte. (Vgl. L.s Übersetzungen aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
der «Vossischen Zeitung». 1786 trat er eine Reise nach Italien an und verweilte zwei Jahre in Rom, wo er mit Goethe bekannt wurde. Nach seiner Rückkehr erhielt er die Professur der Altertumskunde bei der Akademie der bildenden Künste in Berlin. Er starb 26. Juni
|