Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vult
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Quellenkultbis Quenstedt |
Öffnen |
50000 leben in der Hauptstadt Tschjei-tschju, 19000 in Tschjeng-oi im O. und 16000 in Tai-schjeng im SW. Eifrig betrieben wird Stroh- und Bambusflechterei, Seiden- und Baumwollweberei.
Quem deus perdere vult, dementat prius, s. Quos deus perdere
|
||
85% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Mundumbis Munition |
Öffnen |
.
Mundum (lat.), Reinschrift (vgl. Mundieren).
Mundus vult decĭpi, ergo decipiātur (lat.), "Die Welt will betrogen sein, also werde sie betrogen", ein Ausspruch, dessen Autorschaft dem päpstlichen Legaten Caraffa (dem nachherigen Papst Paul IV
|
||
85% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Mundtotbis Municipien |
Öffnen |
- und Zahnwasser, s. Hartungs Mund- und Zahnwasser im Artikel Geheimmittel.
Mundus vult decĭpi, ergo decipiātur (lat., «Die Welt will betrogen sein, darum werde sie betrogen»), nach de Thous «Historia sui temporis» (Buch 12) ein Ausspruch des päpstl
|
||
58% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
. solche, welche den Anfang einer Thätigkeit bezeichnen, z. B. erblühen (s. Verbum).
Incidénter (lat.), beiläufig (vgl. Inzident).
Incidit in Scyllam, qui vult vitare Charybdim ("Es fällt in die Scylla, wer die Charybdis vermeiden will", d. h
|
||
57% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Quittungsbogenbis Quoy et Gai. |
Öffnen |
erforderliche im Parlament.
Quos deus perdere vult, prius dementat (lat.), "wen Gott verderben will, den verblendet er zuvor", die lateinische Übertragung eines schon bei verschiedenen griech. Schriftstellern vorkommenden Ausspruchs.
Quos ego! (lat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0812,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
Zwillingsbruder Vult, zur Darstellung bringen wollen. In der "Levana, oder Erziehungslehre" (Braunschw. 1807, 3 Bde.; Stuttg. 1815, 4. Aufl. 1861) sollten die in der "Unsichtbaren Loge", im "Titan" und in den "Flegeljahren" in Romanform dargelegten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ruppbis Russische Litteratur |
Öffnen |
?« (Königsb. 1844) entnommen war, welcher der Beteiligung des Laienelements das Wort redete. Bald darauf wurde R. wegen einer gegen das Symbolum Athanasianum oder vielmehr gegen dessen Eingangsworte »Quicunque vult salvus esse, ante omnia opus est, ut
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chasanbis Chasidim |
Öffnen |
117
Chasan - Chasidim
des Hafendamms von Messina. Bei ruhigem Meere bietet dieser Wirbel jetzt keine Gefahr. Der sprichwörtlich gewordene Vers "Incidit in Scyllam qui vult vitare Charybdim" ("Es stürzt in die Skylla, wer die C. vermeiden will
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Plagale Tönebis Planarien |
Öffnen |
176
Plagale Töne - Planarien
Plagale Töne, s. Authentisch und Kirchentöne.
Plaggen, Vülten, im nordwestl. Deutschland
die mittels der Plaggen- oder Bülten hacke
(Haue) in viereckigen Stücken von 5 bis 10 c'm
Mächtigkeit abgeschälte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Kreislauf des Stoffsbis Kreisordnung |
Öffnen |
der überschwenglichsten Romantik, der durch die Prosa des «Kater Murr» die Wage gehalten wird. Dieses Spiel der Gegensätze, in der deutschen Litteratur durch Jean Paulsche Gestalten (Vult und Walt) eine Zeit lang sehr beliebt, hat seinen natürlichen Boden
|