Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wachsleinwand
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
431
Wacholderbeeröl – Wachsleinwand
schwarzblauen Beerenzapfen, welche nur 1‒2 Samen enthalten. In Deutschland pflanzt man ihn in Anlagen und bindet aus seinen lange grün bleibenden Zweigen Totenkränze. Sein feines rotbraunes Holz
|
||
97% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Wachs, grünesbis Wachsmalerei |
Öffnen |
.
Wachsfiguren u. Wachsfigurenkabinett, s. Wachsbildnerei.
Wachsgagel, Pflanze, s. v. w. Myrica cerifera.
Wachshaut, s. Vögel, S. 243.
Wachskohle, s. Pyropissit.
Wachsleinwand, s. Wachstuch.
Wachslimone, s. Citrus, S. 148
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schilwabis Schimmel |
Öffnen |
484
Schilwa - Schimmel.
Straßburg-S. und der Schiltigheimer Industriebahn, hat eine Simultankirche, ein neues Rathaus, ein Amtsgericht, Schaumwein-, Konserven-, Werkzeug-, Wachsleinwand-, Stärke- und Parkettbodenfabrikation, Bierbrauerei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
Sodaseife, s. Seife
Talg
Unschlitt, s. Talg
Wachsleinwand, s. Wachstuch
Wachstuch
Wagenschmiere
Wichse
-
Gährungsgewerbe.
Bier.
Bier
Ale, s. Bier
Bierstein
Bierwage
Bock, s. Bier
Braga
Brasserie
Brauerei
Braunschweiger Mumme
Broihan, s
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0675,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wachsleinwand befestigt. Um diesem Wandschutz einen hübschen wirkungsvollen Abschluß zu geben, kann man dessen Rand, auf den drei über den Tisch ragenden Kan-
ten, mit einer hübschen Tapetenborte bekleben oder mit einem gleichfarbigen Rüschchen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hermupolisbis Herodes |
Öffnen |
Rathaus, ein Staatsgymnasium, eine Handelsschule, 4 Gewerbeschulen, ein Erziehungsinstitut für Offizierstöchter, einen schönen Friedhof, Fabriken für Eisenbahnwaggons, Maschinen, Holz- und Eisenmöbel, Feuerspritzen, Glas, chemische Produkte, Wachsleinwand
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ispanbis Isthmioniken |
Öffnen |
mit Paris verbunden, hat ein Seminar, eine Versorgungsanstalt für Greise (Hospice des ménages, mit 1387 Betten), ein Schloß mit Park, (1881) 11,079 Einw., Fabrikation von Farben, Zündhütchen, Wachsleinwand, Seidenstoffen, Öl- und Petroleumraffinerie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Leinpfadebis Leinwand |
Öffnen |
eine weiche Seife, nimmt beim Kochen mit Schwefel ein Viertel davon auf und bildet den zähen braunen Schwefelbalsam (s. d.). Das L. dient besonders zur Darstellung von Firnis, Buchdruckerschwärze, Wachsleinwand, Kitt, Schmierseife, äußerlich als Liniment
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Modegewürzbis Modena |
Öffnen |
ist M. (Druckmodel) die gestochene oder geschnittene Holzplatte zum Aufdrucken der Farben auf Gewebe, Tapeten, Papier, Wachsleinwand etc.; dann auch s. v. w. Form.
Modell (v. ital. modello), Vorbild, Musterbild; in der Baukunst ein in verjüngtem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Post hoc, ergo propter hocbis Postkongreß |
Öffnen |
. Bei schwererem Gewicht und bei größern Summen muß die äußere Verpackung in haltbarem Leinen, Wachsleinwand oder Leder oder in sichern Kisten, bez. Fässern bestehen. Der Wert der Sendungen muß bei Briefen in der Aufschrift, bei Paketen etc. sowohl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
, Wachsleinwand, künstlichem Eis, Eisengußwaren, Färberei, Töpferei, Schiffbau, einen Hafen, welcher durch einen absperrbaren Kanal mit der Seine in Verbindung steht, und zu welchem ein Flügel der Pariser Gürtelbahn führt, große Docks und (1886) 21,270 Einw
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Troygewichtbis Truchseß |
Öffnen |
und leinene Stoffe, Wirkwaren, Handschuhe, Stickereien, künstliche Blumen, Blechwaren, Nadeln, Leder, Wachsleinwand, Pergament, Papier etc., Brauereien, Brennereien, Bereitung von berühmten Cervelatwürsten und geräucherten Hammelzungen und lebhaften
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Wachsmottebis Wachstuch |
Öffnen |
oder gichtischer Körperteile, zu Regenmänteln, Hutüberzügen, Kleidereinlagen etc.
Wachstuch (Wachsleinwand, Firnistuch), Gewebe von Baumwolle, Flachs oder Jute, welche mit Firnis und Ölfarbe überzogen sind. Zur Bereitung derselben spannt man den Stoff in Rahmen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
Schloß; Fabrikation von Seidenstoffen, Wachsleinwand, Farben, Öl und Zündhütchen. - Das Fort I., das südwestlichste der alten Verteidigungslinie von Paris, 1 km östlich der Seine, wurde 16. Jan. 1871 von den Deutschen zum Schweigen gebracht, infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
, Kohlenstiften, Seife, Wachsleinwand und Handel mit Getreide, Seide, Wein und Branntwein.
Villgrattener Gebirge, s. Ostalpen.
Villĭcus (lat.), Verwalter einer röm. Villa (s. d.).
Villĭers, Barbara, Maitresse Karls Ⅱ. von England, s. Cleveland, engl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Wachstaffetbis Wachstum |
Öffnen |
des 14. Jahrh. erwähnt findet. Nach dem Stoff unterscheidet man gegenwärtig W., Wachsleinwand, Wachskattun, Wachstaffet, Wachsbarchent und selbst Wachstuchpapier (s. unten). Hinsichtlich der Dekoration wird der Firnis entweder mit einer Farbe
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0608,
von Wachstuchbis Waldwolle |
Öffnen |
verhältnismäßig neuer Artikel, der einen alten, nicht mehr passenden Namen überkommen hat. Das alte W. oder die Wachsleinwand hatte in der That wächserne Überzüge, die aber schon längst passenderm Material gewichen sind. Die heutigen Stoffe, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
Berechnung auf Grund der Festigkeitsgesetze. - M. oder Druckmodel sind in Holz gestochene oder geschnittene Druckplatten zum Aufdrucken der Farben auf Kattun, Wachsleinwand, Papiertapeten, Buntpapier, Spielkarten u. s. w. (s. Formschneidekunst
|