Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wein verschneiden
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Versäumnisurteilbis Verschwender |
Öffnen |
. Warenverschluß .
Verschlußlaute , s. Laut .
Verschneiden des Weins , Coupage , das Mischen verschiedener Weinsorten, um dieselben mundgerecht zu
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0668,
von Wuh-pei-tsebis Zitronen |
Öffnen |
einzigen Ersatz der berühmten Gironde-Marken lieferten. In neuester Zeit werden, da Ungarn ebenfalls nicht mehr genug Weine liefern kann, italienische Weine in großen Mengen nach Frankreich geführt, und diese Weine liefern, ebenfalls zum Verschneiden
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0590,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
es das überschüssige Wasser bindet und wieder zu blauem Kupfersulfathydrat wird.
Anwendung. In der Photographie; zum Verschneiden der äth. Oele, da er sich mit diesen in jedem Verhältniss klar mischt.
Spiritus vini Gallicus.
Franzbranntwein.
Unter dem
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Weinbergbis Weinbrenner |
Öffnen |
geübtes Verfahren ist das "Verschneiden" des Weins, d. h. des Versetzen geringwertigen Weins mit besserm. Es ist gegen dieses Verfahren nichts einzuwenden, wenn es auf Weine gleichen Charakters angewendet, wenn z. B. das Produkt eines geringern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Coupagebis Coupons |
Öffnen |
.,spr.kupahsch’), das Verschneiden, Schmieren des Weins, s. Verschneiden des Weins.
Coupé (frz., spr. ku-), Abteilung eines Eisenbahnwaggons; auch eine zweisitzige geschlossene Kutsche, Halbkutsche, sowie die vordere Abteilung (Kabriolett, s. d
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0667,
von Teppichebis Wein |
Öffnen |
. Die französische Produktion kann seit den furchtbaren und immer mehr um sich greifenden Verheerungen der Reblaus nur durch erhöhte Einfuhr fremder Weine, die zum Verschneiden der einheimischen Sorten verwendet werden, dem Bedarfe genügen. In welchem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kotzebuesundbis Koupieren |
Öffnen |
) statt.
Koulisse, s. Kulisse.
Koup (franz., spr. kuh), s. Coup.
Koupage (franz., spr. -asch), das Verschneiden, Schmieren des Weins.
Koupee (franz. coupé), zweisitzige, geschlossene Kutsche mit feststehendem Verdeck; die vordere
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Weinsbergbis Weinstein |
Öffnen |
501
Weinsberg - Weinstein.
äußerlich gegen riechende Fußschweiß, auch in der Konditorei, Färberei und Zeugdruckerei, als Beize beim Türkischrotfärben und beim Rotdruck, zum Verschneiden des Weins, in der Photographie etc. Mit Basen liefert W
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
span. und ital. Weine durch Verschneiden in B. umgewandelt (s. Bordeaux, Handel). In England werden die B. mit Claret (s. d.) bezeichnet. - Vgl. Danflou, Les grands crûs (Bordeaux 1867); Franck, Traité sur les vins du Médoc (Par. 1869); Valet, Guide
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Jeremiadebis Jerichau |
Öffnen |
Schweinen, betreiben. Hier 1235 Sieg der Spanier unter dem Infanten Alonso über die Mauren unter Abenhut.
Jereswein (Xeres, spr. chheres-, Sherry der Engländer), verschiedene weiße Weine des Gebiets zwischen den Mündungen des Guadalquivir und Guadalete
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Cognac (Arrondissement und Stadt)bis Cogswell |
Öffnen |
, die unter dem Namen C. in den Verkehr kommen, zu verarbeiten; hierzu geboren namentlich Ungarn (1889 neun Fabriken), Spanien und Portugal, welche einen Teil ihrer Produkte zum Verschneiden der ausgeführten Weine benutzen und gerade in letzter Zeit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0212,
Bordeaux |
Öffnen |
führenden Straßen und im Hafen. Der Weinexport (s. Bordeauxweine) ist infolge der Verwüstungen durch die Phylloxera nicht allzusehr zurückgegangen, da einzelne Distrikte (Médoc) noch wenig angegriffen sind und man jetzt ungeheure Mengen Wein aus Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Coffeabis Cognac (Franzbranntwein) |
Öffnen |
der Stadt Cognac (s. d.) benannter, aus Wein destillierter franz. Branntwein mit eigentümlichem, angenehmem, an Wein erinnerndem Aroma, das durch gewisse, nicht näher bekannte Äther- und Bouquetstoffe entsteht, die teils bereits in dem als Rohstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
Kunstwein (Cettewein) aus Alkohol, Rosinen, Feigen und Karuben werden Madeira, Portwein, Xeres u. a. aus geringern span. und franz. Weinen durch Verschneiden und Alkoholzusatz bereitet und nach England, Holland und Rußland versandt. Sehr bedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Muskatblütebis Muskelfibrin |
Öffnen |
besonders zum Verschneiden mit andern bouquetarmen Weinen. In guten Jahren liefern die Muskatellertrauben 20‒30 Proz. Zucker bei 6‒8 Promille Säure.
Muskātholz, s. Letternholz.
Muskati, türk. Gewicht, s. Mitskâl.
Muskātkraut, s. Pelargonie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Musikfestebis Muskatellerweine |
Öffnen |
würzigen Geschmack besitzen. Sie verlieren im Alter mehr und mehr die Süße und den üppigen Geschmack und eignen sich besonders zum Verschneiden boukettarmer Weine. Von den französischen Muskatellerweinen sind der weiße von Rivesaltes und der rote Bagnol
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Versatilbis Verschwörung |
Öffnen |
, absetzen.
Verschlußlaute, s. Lautlehre, S. 571.
Verschneiden, das Kastrieren der Haustiere (s. Kastrat); das Mischen verschiedener Weinsorten, um dieselben mundgerecht zu machen, auch das Versetzen der Weine mit Spiritus.
Verschnittener, s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
, der in der Umgebung in sehr großer Menge gewonnen wird, hat die Stadt in der Neuzeit größere Bedeutung erlangt.
Dieser Wein geht hauptsächlich nach Frankreich und England, wo man ihn zur Verschneidung des Bordeauxweins oder Claret verwendet.
Beniczky
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Estrunbis Etampes (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
. s. w.
Etacismus , s. Itacismus .
Etage (frz., spr. etahsch' ), Stockwerk, Geschoß (s. d.);
etagieren , abstufen, etagenmäßig abteilen, namentlich das Haar so verschneiden.
Etagenventil (spr. -ahschen-) , s. Stufenventil
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Servolabis Sessilität |
Öffnen |
Gewicht des S.
beträgt 0,922 bei 15" ().; es erstarrt erst bei - 5° 0.
und gehört zu den nicht trocknenden Ölen. Man
benutzt es zum Verschneiden des Olivenöls und als
direkten Ersatz desselben zu Speisezwccken und in
der Kosmetik: die geringern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Entfernungsschätzenbis Entfuseln |
Öffnen |
der Liqueure und Parfüms, namentlich aber zum Verschneiden des Weins ist nur ein völlig reiner Spiritus verwendbar. E. geschieht in Deutschland fast nie von dem Produzenten, sondern wird in großen städtischen Raffinerien vorgenommen, von denen sich
|