Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nelken
hat nach 0 Millisekunden 186 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Nektarinenbis Nelke |
Öffnen |
234
Nektarinen - Nelke
stäubung der Blüten durch Insekten sehr wichtig,
weil diese Tiere beim Sammeln des Sekrets in die
Blüte eindringen müssen, dabei den von andern
Blüten mitgebrachten Pollenstaub auf dem Griffel
abstreifen und so
|
||
50% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0207,
Blumenduft-Extraits |
Öffnen |
Bergamottöl 1,0
Moschustinktur 2,5
Jasminextrakt 250,0
Spiritus (80 %) 760,0
Nelke. Extrait d'oeillet.
Nelkenöl 2,0
Vanilletinktur 20,0
Geraniumöl 4,0
Orangenblüthenöl 2,0
Moschustinktur 2,0
Jasminextrakt 250,0
Spiritus (80 %) 720,0.
Reseda
|
||
49% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Neleusbis Nelson |
Öffnen |
. mit Ausnahme des Nestor. Nach Pausanias stellte N. mit Pelias die Olympischen Spiele wieder her und starb in Korinth.
Nelke, Pflanzengattung, s. Dianthus.
Nelken, s. v. w. Gewürznelken, s. Caryophyllus.
Nelkenblätterschwamm, s. Agaricus I.
Nelkenfarbe, s
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0035,
von Muschetstahlbis Nessel |
Öffnen |
.
Nelken , s.
Gewürznelken ; -färbe, s.
Pinkcolour ; -kassia, s.
Zimt ; -öl, s.
Gewürznelken ,
Gewürznelkenöl u.
Zede
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
.
Gelipot
richtig: Galipot , s.
Fichtenharz .
Gemahlene Nelken , s.
Gewürznelken .
Gemasertes Holz
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0085,
von Daubitz-Essenzbis Hamburger-Tropfen-Essenz |
Öffnen |
79
Daubitz-Essenz - Hamburger-Tropfen-Essenz.
Veilchenwurzeln 15,0
Chinarinde 15,0
Kalmus 15,0
Galgant 15,0
Nelken 10,0
Gewürz Bitter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Zimmt 75,0
Galgant 60,0
Kardamomen 25,0
Nelken 40,0
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0169,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
156
Flores. Blüthen.
lich Oel austreten. Nelken, welche ein verschrumpftes Ansehen haben oder welche feucht sind und denen vielfach die Blüthenköpfe fehlen, sind zu verwerfen, da sie, wahrscheinlich durch Destillation, schon ihres Oeles
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0064,
Spirituosen |
Öffnen |
58
Spirituosen.
Pomeranzen, unreife 250,0
Nelken 60,0
Spiritus 4 ½ Liter
Wasser 5 ½ Liter
Wird 8 Tage digerirt, abgepresst und auf 10 Liter gebracht.
Nordhäuser.
Nordhäuseressenz ¼ Liter
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ½ Liter
Zucker
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0086,
Spirituosen |
Öffnen |
80
Spirituosen.
Zimmtblüthen 20,0
Pfeffer, schwarzer 12,0
Veilchenwurzeln 12,0
Nelken 10,0
Liebstöckelwurzeln 12,0
Pfeffer, spanischer 1,0
Zuweilen werden dieser Essenz auch einige Gramm Essigäther hinzugefügt.
Himbeer-Essenz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0170,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
157
Flores. Blüthen.
meisten geschätzte Waare und kommen in Ballen von Packtuch, oder in Fässern von 50-75 kg in den Handel. Geringer sind die holländischen Kompagnie-Nelken, vielfach mit Stielen vermischt und ohne Köpfchen.
Afrikanische
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0280,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Myrrhen Balsamodendron Myrrha 2,500-6,500
Nelken,Amboina Caryophyllus aromáticus 19,000
" Bourbon " 18,000
" Zanzibar " 17,500
Nelken-Stiele " 6,000
Nelken-Wurzel Geum urbánum 0,040
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0087,
von Himbeer-Essenzbis Magenbitter-Essenz |
Öffnen |
81
Himbeer-Essenz - Magenbitter-Essenz.
Kräuterbitter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Wermuth 35,0
Anis 35,0
Orangenschale 25,0
Pfefferminze 25,0
Kalmus 25,0
Wachholderbeeren 12,0
Nelken 12,0
Angelikawurzeln 18,0
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0158,
von Gewürznelkenölbis Gingelly |
Öffnen |
oder weniger dunkle braunrote Farbe. Die Erntezeit fällt in die Monate Oktober bis Dezember. Auf Amboina, dem Hauptsitz der Kultur, werden alljährlich etwa ¼ Mill. kg Nelken gewonnen. Die Pflanzungen sind dort in Gärten oder Parks geteilt und Aufsehern
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0051,
von Ingwermorsellenbis Vanille-Chocolade Ia |
Öffnen |
500,0
Zimmtpulver 9,0
Muskatnuss 1,5
Nelken 0,5
Kardamomen 0,2
Gewürz-Chocolade IIa.
Esschocolade.
Kakaomasse 300,0
Kakaobutter 50,0
Zuckerpulver, feinstes 650,0
Zimmtpulver 9,0
Muskatnuss 1,5
Nelken 0,5
Vanille-Chocolade Ia
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0292,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
nicht getrockneten Nelken, meist aber durch Destillation gewonnen.
Jetzt aber auch in Europa. Namentlich in Hamburg wird die Destillation in grösserem Umfänge betrieben.
Das erste Destillationsprodukt ist ziemlich bräunlich und dickflüssig
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0047,
von Estragon-Dragonessigbis Curry-powder |
Öffnen |
mit dem Weinessig und dem Weisswein angemengt und erst nach einigen Stunden das Wasser allmälig zugerührt.
Tafelsenf.
Senfmehl, schwarzes 320,0
Senfmehl, weisses 450,0
Zucker 225,0
Nelken 1,0
Zimmet 3,0
Kardamomen 1,0
Weinessig ca. 1 Liter
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0067,
von Anis-Likörbis China-Likör |
Öffnen |
Nelken 3,0
Vanille 5,0
Werden mit 6 Liter Spiritus (36%) 8 Tage digerirt, dann filtrirt, dem Filtrat 2 ½ kg Zucker und so viel Wasser hinzugefügt, dass das Ganze 10 Liter beträgt.
Chartreuse n. Graeger.
Melissenöl 6 Trpf.
Ysopöl 6 Trpf
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0219,
Räucherkerzen |
Öffnen |
weniger brenzlich.
1. Storax 15,0
Weihrauch 15,0
Salpeter 25,0
Zimmtkassia 25,0
Benzoe 25,0
Zuckerpulver 30,0
Kohlenpulver 865,0
Moschuskerzen.
2. Storax 160,0
Benzoe 160,0
Zuckerpulver 25,0
Nelken 25,0
Salpeter 25,0
Perubalsam 15,0
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0282,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Krauseminz-Oel,deutsch.,rect. 0,930 0,925 0,922
Kümmel-Oel, dopp. rect. aus Wies.-Küm. 0,905 0,900 0,896
Kümmel-Oel, dopp. rect. aus holl.-Küm. 0,911 0,908 0,905
Macis-Oel 0,858 0,855 0,852
Mirban-Oel - - 1,200
Nelken-Oel aus Stielen 1,065 1,061
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0058,
Spirituosen |
Öffnen |
Liter
Zucker 1000,0
Angostura-Bitter. Pharm. Ztg.
Chinarinde 60,0
Angosturarinde 125,0
Galgantwurzeln 40,0
Zimmt 40,0
Zimmtblüthe 40,0
Orangenschale 60,0
Sandelholz 40,0
Kardamomen 15,0
Nelken 3,0
Enzianwurzeln 10,0
werden 8 Tage lang
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0062,
Spirituosen |
Öffnen |
10,0
Rosmarin 25,0
Galgant 50,0
Wermuth 50,0
Nelken 5,0
Kardamomen 2,0
Citronenöl 1,5
Spiritus 4 ½ Liter
Wasser 5 ½ Liter
Wird 8 Tage digerirt, abgepresst, mit 500,0 Zucker versetzt und das Ganze auf 10 Liter gebracht. Braun zu färben
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0088,
Spirituosen |
Öffnen |
Galgant 25,0
Enzian 25,0
Orangenschale 25,0
Kassia 25,0
Pomeranzen 50,0
Nelken 12,0.
Nordhäuser Korn-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden zuerst ausgezogen
Süssholzwurzeln 20,0
Vanille 3,0
In dem Filtrat werden dann gelöst
Kümmelöl 5,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0089,
von Magenbitter-Essenzbis Rum-Essenz |
Öffnen |
Angelikawurzeln 20,0
Kalmus 20,0
Pomeranzen 20,0
Kassia 20,0
Bitterklee 10,0
Chinarinde 10,0
Nelken 6,0
Sandelholz, rothes 6,0
Rum-Essenz, fein-fein.
Rumäther 200,0
Ameisenäther 100,0
Essigäther 40,0
Waldmeisteressenz 25,0
Zimmtessenz
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0091,
von Rum-Essenzbis Veilchenblüthen-Essenz |
Öffnen |
Pomeranzenschale 36,0
Pomeranzen 18,0
Pfeffer, span. 12,0
Kalmus 24,0
Ingwer 5,0
Veilchenwurzeln 10,0
Aloe 10,0
Kassia 12,0
Nelken 6,0
Angelikawurzeln 24,0
Enzian 25,0
Alantwurzeln 12,0
Rhabarber 8,0.
Vanille-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0114,
Kosmetika |
Öffnen |
Benzoe 20,0
Lavendelblüthen 7,0
Nelken 4,0
Majoran 7,0
Zimmt 4,0
mit einem Gemisch aus 1/3 Spiritus und 2/3 Weinessig.
Vinaigre des fleurs d'orange.
Orangenblüthenwasser 950,0
Eisessig 50,0
Vinaigre de lavande.
Lavendelöl 5,0
Rosen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0181,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
mit Spiritus (60 %ig) 1000,0 acht Tage digerirt. Im Filtrat löst man
Pfefferminzöl 5,0
Zimmtöl 2,0
Salbeiöl 1,0
Thymianöl 1,0
Eau de Botot.
Sternanis 50,0
Nelken 20,0
Zimmtkassia 20,0
Cochenillepulver 5,0
werden mit Spiritus (70 %ig
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0184,
Kosmetika |
Öffnen |
Bittermandelöl 5 Trpf.
Cochenille 5,0
Spiritus 940,0
Listerine.
Eucalyptusöl 0,5
Wintergreenöl 0,5
Menthol 0,5
Thymol 0,5
Borsäure 25,0
Spiritus 300,0
Wasser 675,0.
Salol-Zahntinktur n. Sahli.
Nelken 10,0
Zimmtkassia 10,0
Sternanis 10,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0214,
Parfümerien |
Öffnen |
Lavendelöl 3,0
Geraniumöl 1,0
Nelkenöl 0,5
Benzoetinktur 500,0
Spiritus 490,0.
Orientalischer Räucherbalsam.
6. Nelken 30,0
Kaskarillrinde 30,0
Weihrauch 30,0
Veilchenwurzel 120,0
Benzoe 60,0
Zimmtkassia 60,0
Muskatnuss 15,0
Perubalsam 15,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0366,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
Veilchenwurzelpulver 50,0
Patchouliöl 1,0.
4. n. Schütze.
Nelken 50,0
Pfeffer, schwarzer 100,0
Quassia 100,0
Ammoniumcarbonat 20,0
Veilchenwurzel 20,0
Zimmtöl 2,0
Bergamottöl 2,0
Kampher 5,0
Mottenkräuter (Drogisten-Ztg.)
Patchoulikraut
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0049,
von Kaisergewürzbis Magen- oder Kaisermorsellen |
Öffnen |
, wie Ingwer, Galgant, Nelken, Kassia und ähnliche.
Eine gute Gewürzmischung ist folgende:
Morsellengewürz.
Kassia 10 Th.
Nelken 2 Th.
Muskatnuss 2 Th.
Muskatblüthe 2 Th.
Ingwer 1 Th.
Galgant 1 Th.
Nachdem wir in dem Vorhergehenden die allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Caryophyllibis Caryota |
Öffnen |
, festes Holz, welches als Bauholz und zu Kähnen benutzt wird.
Caryophylli, Gewürznelken.
Caryophyllus L. (Gewürznelkenbaum), gräzisierte Form des arabischen oder persischen Karunfal (Nelke), vielleicht auch abstammend vom indischen Karukaphulla
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0339,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zitrone, eine kleine Zwiebel mit 1-2 Nelken besteckt, eine Selleriewurzel, ein paar Rübchen, Petersilie. Darauf legt man nun ein schönes Poulet in Stücke zerteilt, wie man es zu Ragout tut, mit feinem Salz bestreut. Auf die Stücke Poulet gießt man nun
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
715.
- silber 715.
Musivgold 545.
Muskatblüthen 200.
- - öl 288.
- butter 202, 328.
- nüsse 200.
- nussöl 292.
Mutterharz 220.
- korn 64.
- kümmel 179.
- lauge 24.
- nelken 157.
Myrrha 221.
Myrthenkampher 657.
Myrthengrün 705
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0157,
von Getreidebis Gewürznelken |
Öffnen |
.
Gewürznelken (Nelken, Näglein, lat. Caryophylli, frz. girofles, engl. cloves, ital. garoffoli). Dieses Produkt der heißen Zone kam schon im Mittelalter durch Vermittelung der Araber und Venetianer als beliebte Handelsware nach Europa und galt für ein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0168,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
Blüthenknospe versehen. Die Farbe schwankt zwischen hell- und dunkelnelkenbraun. Gute Nelken müssen voll, nicht verschrumpft und ziemlich schwer sein. Drückt man den Kelch mit den Fingernägeln, so muss reich-^[folgende Seite]
^[Abb:Fig. 118. Fig. 119
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0307,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
ist dünnflüssig, gelb bis gelbbräunlich, von angenehmem, aromatischem, an Nelken und Lorbeeren erinnernden Geruch und brennend scharfem, gewürzhaftem, etwas bitterem Geschmack. Spez. Gew. 0,970. Es besteht der Hauptsache nach aus Eugenol und dem Methyläther des
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0050,
Genussmittel |
Öffnen |
44
Genussmittel.
Citronat 15,0
Orangeade 15,0
Morsellengewürz 10,0
Ingwermorsellen.
Zucker 1000,0
Wasser 220,0
Ingwer 20,0
Muskatnuss 2,0
Nelken 2,0
Chocolademorsellen.
Zucker 1000,0
Wasser 250,0
Chocolade, geraspelte. 125,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0063,
von Krambambulibis Dr. Mampe's Magentropfen |
Öffnen |
Majoran 15,0
Macis 15,0
Zimmt 15,0
Rosmarin 15,0
Nelken 10,0
Spiritus 4 ½ Liter
Wasser 5 Liter
Wird 8 Tage digerirt, ausgepresst, der Kolatur 1000,0 Zucker zugefügt und das Ganze auf 10 Liter gebracht.
Dr. Mampe's Magentropfen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0070,
Spirituosen |
Öffnen |
Spiritus 4 Liter
Zucker 2 kg
Wasser bis zu 10 Liter.
Bleibt ungefärbt.
Kirsch-Likör.
Bittermandelöl 0,5
Spiritus 4 Liter
Kirschsirup 5 kg
Wasser bis zu 10 Liter.
Kirsch-Likör wird vielfach durch einen kleinen Zusatz von Nelken und Zimmt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0071,
von Kaffee-Likörbis Parfait d'Amour |
Öffnen |
, Salpeteräther und Rosenwasser hinzu.
Nuss-Likör.
Wallnüsse, unreife 150,0
Zimmt 15,0
Nelken 5,0
Macis 5,0
Orangenschalen 20,0
Spiritus 4 Liter
Werden 8 Tage digerirt, filtrirt und dem Filtrat Zucker 1500,0 und so viel Wasser hinzugefügt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0080,
Spirituosen |
Öffnen |
Enzian 50,0
Angosturarinde 50,0
Piment 25,0
Macis 25,0
Kassia 25,0
Nelken 25,0
Sandelholz, rothes 25,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0081,
von Ananas-Essenzbis Boonekamp |
Öffnen |
.
Birken-Theeröl 15,0
Cognacöl 15,0
Maraschinoöl 25,0
Sellerieöl 15,0
Rumessenz 250,0
Spiritus 680,0
Bischof-Essenz.
Für 1 Liter Essenz verwendet man:
Orangenschale (ohne Mark) 80,0
Nelken 6,0
Pomeranzen, unreife 40,0
Kassia 6,0
Diese
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0090,
Spirituosen |
Öffnen |
Pfefferminz 30,0
Lavendel 20,0
Nelken 15,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0118,
Kosmetika |
Öffnen |
Zucker, Gummi Arabicum mit dem Wasser, fügt nun Eidotter und Seife, zuletzt ganz allmälig das Oel hinzu.
Pomade divine n. Askinson.
Walrat 80,0
Mandelöl 250,0
Schweineschmalz 170,0
Benzoe 20,0
Muskatnuss 15,0
Nelken 15,0
Storax 20,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0169,
Haarwuchs befördernde Mittel |
Öffnen |
163
Haarwuchs befördernde Mittel.
Holländischer Haarbalsam.
Lorbeerblätter 20,0
Nelken 20,0
Rosenwasser 250,0
Spiritus 750,0
werden einige Tage digerirt, dann filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt
Lavendelöl 7,5
Aether 15,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0212,
Parfümerien |
Öffnen |
Spiritus 400,0
Essigäther 50,0
Jasminextrakt 50,0
Essig, konzentrirt (20 %) 100,0
Cumarin 0,01
Rosenöl 10 Trpf.
Orangenblüthenöl 5 Trpf.
Wintergreenöl 5 Trpf.
Räucheressenzen, Räuchertinkturen, Räucherbalsame.
1. Nelken 7,5
Kaskarillrinde 7,5
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0367,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
Spiritus 500,0
Wasser 500,0
werden 8 Tage mazerirt und dem Filtrat hinzugefügt:
Nelken- oder Eukalyptusöl 5,0.
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
schuf.
In der Formgebung zeigt er sich unbeholfen und in der Anordnung der Gruppen ungeschickt, für die Darstellung einer bewegten Handlung fehlt ihm die
^[Abb.: Fig. 395. Jan van Eyck: Der Mann mit der Nelke.
Berlin. Nationalgalerie.]
^[Abb
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0013,
von Einmachkunstbis Kochrezepte |
Öffnen |
. Zu 1 Pfd. solcher Schnitze wird 1/2l guter Weinessig mit einer Citronenschale, etwas ganzer Zimmt und Nelken, sowie 3/4 Pfd. Zucker 1/4 Stunde gekocht und an die Gurken geschüttet, welche zuvor mit halb Wasser und halb Essig weich gekocht wurden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0290,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Brust und Schulter in Ragoutstücke geschnitten geben ein sehr kräftiges Gericht, sog. Irish-Stew. Die Stücke werden überbraten und lagenweise mit Gelbrüben, Weißrüben, Kartoffeln, Kabis, Lauch, Sellerie, Zwiebeln, Lorbeerblatt, Nelken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0661,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-wem. Also auf 1 Pfd. Saft 1 Pfd. Zucker und V2 Liter Wein. Den Saft von den Beeren läßt man im Becken stehen; Wein und Zucker gießt man in die Pfanne, fügt auch etwas Zimmtstengel, Muskatnuß, ganze Nelken, und wenn man hat, Orangenblüten dazu. Wenn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0074,
Blütenbestäubung |
Öffnen |
(s. Nektarien). Oft weisen besonders auffallend gefärbte und nach einem Punkt hin konvergierende Zeichnungen auf den Blumenblättern (Saftmale), so beim Stiefmütterchen, den Nelken, den Ehrenpreisarten, den Honig suchenden Insekten den Weg zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0026,
von Aubébis Bach |
Öffnen |
aus, widmete sich aber nachher vorzugsweise der Lithographie. Wir nennen unter seinen Werken die Aquarellkopien nach Raffael: Triumph der Galatea, die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel, die heilige Jungfrau mit der Nelke und Raffaels Selbstporträt (1850-52
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0196,
von Gailbis Gale |
Öffnen |
Stiche nennen wir nur als die bedeutendern: die Vierge au donateur , nach Giovanni Bellini; den Condottiere, nach Antonello von Messina; das Reiterbild des Gattamelata, nach Donatellos Statue in Padua; den Mann mit der Nelke, nach van Eyck
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
, Österreich sowie nach Paris und Belgien gemacht hatte, ließ er sich in Dresden nieder. Die bedeutendsten seiner durch Si cherheit und Eleganz ausgezeichneten Blätter sind: Judith mit dem Haupte des Holofernes, nach Phil. Veit; Madonna mit der Nelke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0078,
Blüten, gefüllte |
Öffnen |
und Nelken, auftreten, kommen ähnliche Gesetze zum Vorschein. Vgl. Hildebrand, Die Farben der Blüten (Leipz. 1879).
Die Blütenfarbstoffe sind noch wenig untersucht. Der blaue Farbstoff (Anthocyan) findet sich meist im Zellsaft gelöst, wird durch Säure
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Dianabis Dianthus |
Öffnen |
sich in dem in Österreich und Neapel bis Murat bestehenden Orden, dessen Abzeichen ein kleines goldenes Jagdhorn war.
Dianöa (griech.), Denkkraft, Verstand; Dianöologie, Denklehre (bei Schopenhauer).
Dĭanthus L. (Nelke), Gattung aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
von Holzteer in einem Absud von Pflanzenteilen; 2) eine desgleichen, doch mit größerer Menge Holzteer; 3) eine mit Gewürz (Nelken etc.) aromatisierte wertlose Abkochung von Pflanzenteilen.
Bettnässen, Thurmayrs Mittel gegen Bettnässen, zwei kleine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Karyophylleenbis Kasan |
Öffnen |
in der ganzen Familie der cymöse Typus zu Grund; häufig ist derselbe aus Dichasien mit Wickeltendenz zusammengesetzt. Bisweilen wird der Blütenstand kopfähnlich und ist dann von trocknen, braunen Deckblättern umgeben, z. B. bei der Nelke. Die regelmäßigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Neo-Lamarckismusbis Neuguinea |
Öffnen |
verursachten Pflanzenkrankheiten ist neuerdings die Ananaskrankheit der Nelken gekom die äußern Krankheitserscheinungen sind ähnlich wie bei allen von I^Ienolius äeva Ltawr heimgesuchten Pflan Zenarten: das Kur Zbleiben aller oder einiger
Stengelglieder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
, orient. Zahnreinigungsmasse, aus Seife, Stärkemehl, Seifenwurzel und ätherischen Ölen bestehend; Preis 1 M., Wert 3 Pf.
Anatherin-Mundwasser von Popp, wird aus rotem Sandelholz, Guajakholz, Myrrhe, Nelken, Zimmet, Nelken- und Zimmetöl, Alkohol
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gartenbibernellebis Gartenerbse |
Öffnen |
den beliebtesten ausdauernden G. gehören: Nelken (s. d.; Gartennelke, Federnelke, Karthäusernelke), Päonien (s. d.; Paeonia officinalis L., sinensis Poit. und tennifolia L.), Eibisch (Althaea rosea L.), Primeln (s. d.) und Aurikeln (s. d
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0066,
Blüte (Blütenhülle, Kelch, Krone) |
Öffnen |
Formen des Kelchs bieten die Nelken und verwandten Gattungen, die Lippenblütler, die Schmetterlingsblütler. Eine eigentümliche Bildung ist der Außen- oder Hüllkelch (epicalyx, s. d.), d. h. ein unmittelbar unter dem Kelch stehender zweiter Kreis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Blütenkalenderbis Blütenstand |
Öffnen |
werden. Die an den Blütenstielen stehenden Vorblätter sind häufig kleine, schuppenartige, paarweise stehende Organe, wie bei den Nelken und Veilchen. Ein flügelartiges Vorblatt steht am Stiel des Blütenstandes bei der Linde (Fig. 1), ein großes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
237
Botanik: Dikotyledonen.
Gipskraut, s. Gypsophila
Gypsophila
Klebnelke, s. Lychnis viscaria
Kornrade, s. Agrostemma
Lichtnelke, s. Lychnis
Lychnis
Marienröschen, s. Lychnis
Nelke, s. Dianthus
Pechnelke, s. Lychnis viscaria
Rade, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
Leinsamen, s. Flachs
Macisblüten, s. Myristica
Mandioka, s. Manihot und Tapioca
Manna
Meleguettapfeffer, s. Amomum
Modegewürz
Munjeet
Myrobalanen
Nelken
Nelkenpfeffer
Nelkenstiele
Nelkenzimmet
Neugewürz
Nux vom ca, s. Strychnos
Opium
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
aus Wachs und Terpentin mit ätherischen Ölen und Harzen.
Aromatischer Essig , s. Essig, aromatischer .
Aromatische Tinktur ( Tinctura aromatica ) ist ein weingeistiger
Auszug von Zimmet, Ingwer, Galgant, Nelken und Kardamom von stark
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0241,
Kakao |
Öffnen |
Sorten verwendet man Vanille, für die geringeren Perubalsam, Zimt, Nelken und Kardamomen. Medizinische Schokoladen enthalten Arzneistoffe, die auf diesem Wege bequemer eingeführt werden oder zur Nährkraft der Schokolade noch eine besondere Wirkung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0376,
von Nelkenzimtbis Nickel |
Öffnen |
in zusammengerollten Röhren, der Hauptsache nach aus der glatten rotbraunen Bastschicht bestehend und nur teilweise noch vorhandener Außenrinde. Der Geruch und Geschmack erinnert zugleich an Zimt und an Nelken. Man verwendet die Rinde bei der Bereitung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
genau wiedergibt. Zu seinen Hauptblättern gehören: die heimliche Erklärung, nach Guillemin (1847); der Markt am Strand, nach Auguste Delacroix (1850); Nelken und Rosen, nach Mad. Girardin; Jagdhunde, nach Decamps; die Ebbe, nach Auguste Delacroix
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0162,
von Eichensbis Eisenmenger |
Öffnen |
: Brustbild eines Ritters mit der Nelke, nach Holbein; das Refektorium, nach van Muyden; Interieur, nach Anton Burger; Cyklus von Radierungen, nach demselben; Salomos Urteil, nach Steinle; der Tanz und die Hochzeit, nach Laufbergers Vorhang im Wiener
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0545,
von Voillemotbis Volkmar |
Öffnen |
, Porträten etc. und als seine größern Blätter: die Madonna mit der Nelke, nach Raffael; Dornenkrönung Christi, nach Guercino; Christus am Kreuz, nach Michelangelo, und neuerdings als Frucht einer fünfjährigen Arbeit: St. Barbara und St. Elisabeth
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0020,
von Vermischtesbis Haus- u. Zimmergarten |
Öffnen |
, 2 Nelken und ein Lorbeerblatt. Auf dieses legt man 1/2-1kg Fische, belegt sie mit Butter- und entkernten Zitronenscheibchen (ohne Rinde). Das Geschirr wird gut zugedeckt und man gibt von Zeit zu Zeit einige Löffel voll Wein oder Rahm
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0029,
von Gesundheitspflegebis Konfitüren |
Öffnen |
.
(Der Familienfreund).
Einmachkunst.
Tomaten einzumachen. Schöne frische Tomaten werden entzwei gerissen, durch ein Sieb getrieben und die Brühe mit etwas Essig, Pfeffer, Muskatnuß und Nelken zirka 5-6 Stunden gekocht.
B. G., Thalweil.
Grüne Grbsen ungekocht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
mit einem Büscheli Grünem, einer mit Nelken gespickten Zwiebel hinein und legt noch einige kleine Stückli frische Butter über die Fische, bestreut dieselben mit einem Stäubchen Mehl und schiebt die Pfanne in den gut warmen Bratofen. Nach 15 Min. begießt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
(ohne Kopf) nun in einen Sud aus Wasser, Salz, Salbeiblättern, Zwiebel, Nelken, Nelkenpfeffer, einigen Lorbeerblättern und etwas Essig l/4 Std. dünsten gelassen und mit Petersilie und Citronenstücklein zu Tisch gegeben oder man schneidet auch den Aal
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0044,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
Stunden stehen und füllt ihn, mit Zurücklassung des trüben Bodensatzes, auf Flaschen. Der Bodensatz wird über die Pflaumen geschüttet, die man mit etwas gebrochenem Zimmt und ein paar Nelken in Gläser packt. Sie ergeben ein wohlschmeckendes, sehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0077,
von Einmachkunstbis Eier weich zu kochen |
Öffnen |
dadurch, daß er Milder zu trinken ist.
In zwei Flaschen guten Branntwein gibt man ein Kilo schwarze Johannisbeeren, welche sehr frisch und trocken sein müssen, nebst 12-15 Blätter der Pflanze, 6 Nelken und etwas Zimmtstangen und stellt die Flaschen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0094,
von Leichtes Gebäckbis Antworten |
Öffnen |
zurückgebliebenen Wasser alle übrigen zum Einmachen bestimmten Birnen. Ist dies geschehen, so kocht man den Saft mit soviel gutem Weinessig als zur Bedeckung der Birnen notwendig ist, dicklich ein, fügt etwas Zimmt, Zitronenschale und einige Nelken bei, läßt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0103,
Antworten |
Öffnen |
, Nelken, und etwas Zitronenschale mitgekocht werden. Wünsche recht guten Erfolg! A. R.
An E. H. in K. Kabiswürste. Noch sind wir nicht in der Jahreszeit von "Uhlands" so schön gepriesener Metzelsuppe, immerhin dürfte nachstehendes Rezept zur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0149,
von Vermischtesbis Kochrezepte |
Öffnen |
. in Bremgarten.
Blauabgesottener Hecht. Ein schöner Hecht wird geschuppt, ausgenommen und sauber gewaschen. Dann macht man folgenden Fischsud: drei Liter Wasser, Salz, Pfeffer, ein achtel Liter Essig, Lorbeerblatt, Nelken und Zwiebel, legt den Fisch hinein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
. entkernte, entzweigeschnittene Weinbeeren, 125 gr fein geschnittenes Citronat, 375 gr gröblich durchhackte Nußkernen, 65 gr Zimmt, 10 gr Nelken-Pulver, ¼ Liter Rosenwasser und 1 Deciliter Kirschwasser dazu. Dies läßt man über Nacht an der Wärme ziehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0197,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, eine Selleriewurzel, Lauch, Lorbeerblatt, 10 Nelken, einem Teelöffel voll Pfefferkörner, Wachholderbeeren, Estragon, Basilikum, Thymian, die Hälfte unter, die Hälfte über das Fleisch, alles in ein Geschirr getan, in Wasser verdünnten weißen Essig darüber gegossen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0212,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, in ½ Glas Weißwein, 1 Glas Wasser, 1 Lorbeerblatt, eine mit Nelken gespickte kleine Zwiebel, eine Zitronenscheibe und etwas Saft, 2 Pfefferkörner, Muskatnuß und Salz weich gedämpft, dann 1 Stückchen frische Butter und etwas Mehl, eine kurze Sauce dazu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0223,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Nelken, 8 gr Piment, einigen geschälten und gescheibelten Zwiebeln, 2 Knoblauchzinken, etwas Estragon, Thymian, Mayoran ^[richtig: Majoran], einige Lorbeerblätter und ½ Pfd. Zucker. Nach dem Aufkochen läßt man ihn ½ Std. zugedeckt ziehen, seiht ihn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Nelken und Pfeffer bei und kocht die Brust langsam weich. Dann nimmt man sie heraus und legt sie zwischen zwei Brettchen, beschwert sie und läßt sie über Nacht so liegen. Kalt wird sie in Scheiben geschnitten und mit der Jus serviert. Kochzeit 3
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0306,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Luft, das Wasserbedürfnis der Pflanzen ist, unter Mittag, mit abgestandenem Wasser zu befriedigen. Ausgesät werden in's Frühbeet oder in Samennäpfe: Astern, Balsaminen, Elichrysum, Hahnenkamm, Nelken, Sommer- und Herbstlevkoyen ^[richtig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0315,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und einigen Nelken. A. Sch. G. in W.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von Frl. St. in L. Weißnäherin. Weiß mir jemand aus dem Leserkreise einen Ort zu nennen, der keine Weißnäherin hat und wo
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0324,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden mit ½ Pfd. Zucker u. ½ Pfd. gestoßenen Mandeln nebst etwas Kartoffelmehl verrührt, dann 15 gr Zimmt und 15 gr gestoßene Nelken und zuletzt den Schnee der 6 Eier dazu getan, auf bestrichener Form ½ Stunde gebacken. A. J., Bordeaux
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0410,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, doch muß sie recht sämig sein.
Kirschenklöße. 1 Pfd. ausgesteinte Kirschen werden ohne Wasser mit Zucker, Zitronenschale und Nelken langsam gekocht. Etwas abgekühlt gibt man ein kleines Stück Butter, 4 Eier und geriebenes Weißbrod dazu, formt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0412,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in Milch. Hierauf nimmt man ihnen die Haut ab und nimmt sie aus, spült sie nochmals, trocknet sie und legt sie schichtweise in einen Steintopf. Zwischen die einzelnen Schichten streut man in Ringel geschnittene Zwiebeln, Pfefferkörner und einige Nelken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, halten sie sich lange Zeit. K. H., Solothurn.
Kirschen sauer einzumachen. 1 kg Zucker, eine Zitrone, eine Pomeranzenschale, für 5 cts. Nelken und 10 cts. Zimtstengel werden zusammen gekocht, verschäumt, dann ½ l Essig dazu geschüttet, man läßt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine schöne Dahlie oder eine Chrysanthemblüte. Dem reich mit Grün belegten Rande liegt ein Kranz weißer Blüten auf. Den übrigen Raum füllen rote Verbenen oder Nelken. Ebenso reizend und noch zarter wirkt eine Blumenschale, die am Rande mit Vergißmeinnicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0494,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An Fr. F. M. in G. Nelken. Am Absterben der Nelkenstöcke dürfte ein Übermaß des Nährsalzes schuld sein, dass Sie ihnen als Düngemittel geben. Probieren Sie es einmal mit kleinerem Quantum.
An H. Sch. in G. Himbeersyrup mit Essig zuzubereiten: Ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0524,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lassen, ehe Widerwillen eintritt. M. Kn.
Einmachkunst.
Cassis-Liqueur. 1 Pfd. gedrückte schwarze Johannisbeeren, 1¼ Liter Branntwein, 1 Pfd. Heidelbeeren, für 5 Cts. ganzen Zimmt, etwas Nelken und Anis in einer Strohflasche, 3 Mon. an der Sonne
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0526,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
54
der Schnaps abgegossen, 1 Pfd. Zucker, die halbe Schale einer Zitrone, 5 gr Nelken und einige Zimmtstengel dazu getan, warmes Wasser nach Belieben zugegossen und dies alles ohne die Beeren noch 14 Tage destilliert. Sch.
An J. B. in Z
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, am besten Schwanzstück, wird von den Knochen befreit, tüchtig geklopft und mit einer Zwiebel, Nelken. Lorbeerblättern, Wacholderbeeren, Pfeffer, Salz, einem gelben Rübli, in eine Schüssel gelegt und mit Essig oder halb Essig und halb Wein übergossen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0566,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, 325 Gramm feiner gesiebter Zucker dazu, nach und nach 8 ganze Eier darunter gerührt, 375 Gramm gestoßene Mandeln, Nelken, Zimmt und fein gewiegte Zitronenschale nach Gutdünken daZu und zuletzt 125 Gramm fein durchgesiebtes Mehl. Ein Blech mit Rand
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es zu würzen dann, tue du
Kapern, Citronenschal', Nelken und Pfeffer dazu,
Und laß es ohne Sang und Klang
Noch kochen 'ne halbe Stunde lang.
In Schüsseln verwahrt bis zum nächsten Tag
Man es umstürzen, servieren und essen mag,
Doch bleibt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0588,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, 1 Lorbeerblatt, 1 Teelöffel voll Pfefferkörner, 4 Nelken, einigen Wachholderbeeren, 1 Schöpflöffel Fleischbrühe zum Feuer, gebe das nötige Salz dazu und lasse die Hasenstücke in dieser Brühe weich dämpfen. Nach Belieben kann man etwas Speck
|