Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gravis
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Griechisches Feuerbis Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
einen Strich beigefügt, z. B. β’ 2; bei Tausend steht der Strich vorn unten, z. B. ,α 1000.
Aristophanes Byzantinus führte um 200 v. Chr. die Accentzeichen ´ Acutus , ` Gravis und den
Circumflex ˜, der alexandrinische Aristophanes um dieselbe
|
||
75% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Gravelurebis Gravisca |
Öffnen |
Cassino 1847); "Illustrazione del duomo di Monreale" (Palermo 1859); "Il duomo di Monreale illustrato e riportato in tavole cromolitografiche" (das. 1859-67).
Gravis (lat.), schwer, gewichtig; von Tönen s. v. w. tief (vgl. Graves). S. auch Accent
|
||
63% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maniebis Manihot |
Öffnen |
Projektmacherei, Spekulationen, taktloses Benehmen in Worten und Handlungen sind dabei gewöhnliche
Erscheinungen.
2) Eine schwerere Form bildet die Mania gravis
( maniakalische Tobsucht ), wo es zu vollständiger Zusammenhanglosigkeit
|
||
53% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Acarusbis Accent |
Öffnen |
(`),
"der gesenkte oder Tiefton", bei den Römern accentus gravis , und die
perispomene prosodia (ˇ), "der gewundene A.", nach der Gestalt des
Zeichens, bei den Römern accentus circumflexus , womit ein gedehnter
|
||
51% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Icolmkillbis Idda |
Öffnen |
dem
Schutze Jesu Christi).
Ictěrus , die Gelbsucht (s. d.);
I. gravis , bösartige Gelbsucht; I. neonatōrum , Gelbsucht der Neugeborenen;
I. saturninus , Gelbsucht durch Bleivergiftung.
Icticyon , s. Waldhund .
Ictis
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
dur
Fes
Fis
Fis dur
Fis moll
Flageolet
Flaschinet, s. Flageolet
Flautino, s. Flageolet
F moll
Foglietto
Fuß
Fußton, s. Fuß u. Orgel
G
Gamma
Gamme, s. Gamma
G dur
Ges
Ges dur
Ges moll
Gis
Gis dur
Gis moll
G moll
Gravis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Gelbsucht der Pflanzenbis Gelbsucht der Schafe |
Öffnen |
Kopfschmerz, Schwindel, Delirien, Konvulsionen, dann aber auch wieder lähmungsartige Zustände, tiefe geistige Depression, Betäubung, Schlafsucht, selbst völlige Bewußtlosigkeit. Solche Fälle werden als bösartige G. (Icterus gravis, perniciosus) bezeichnet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Accaparementbis Accentus ecclesiastici |
Öffnen |
´, der Gravis ` und der Cirkumflex ^ oder ~, z. B. im Griech. Nominativ μοῦσα mūsa (die Muse), aber Genetiv μούσηξ músēs, ἐγένετο βασιλεύς egéneto basileús (er wurde König), aber βασιλεὺς ἐγένετο basileùs egéneto. Zu beachten ist, daß auch nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Gelbschotenbis Gelbsucht |
Öffnen |
., Icterus gravis). Bisweilen ist Gelbsehen vorhanden, weil auch die brechenden Medien des Augapfels gelblich verfärbt sind. Fast immer besteht Pulsverlangsamung, die bis zu 40, ja bis zu 20 Schlägen in der Minute herabsinken kann. Viele Kranke werden
|