Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weingärtner
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Weinbrennerianerbis Weinheim |
Öffnen |
die Theorie der aufeinander abwickelbaren Oberflächen" (Berl. 1884).
Weingartner, Felix, Dirigent, Komponist und Schriftsteller, geb. 2. Juni 1863 in Zara (Dalmatien), studierte auf dem Leipziger Konservatorium, war nacheinander Kapellmeister
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
, Die antiken und christlichen Basiliken (Leipz. 1847); Quast, Die B. der Alten (Berl. 1845); Meßmer, Ursprung der B. (Leipz. 1854); Weingärtner, Ursprung des christlichen Kirchengebäudes (das. 1857); Hübsch, Die altchristlichen Kirchen (Karlsr. 1861-63, 63
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
, Das religiöse Gefühl im Werke Richard W.s (deutsch von A. Brunnemann, Münch. 1895); Thieme, Richard W. im Dienste franz. Maler
(eine kritische Studie über das Parsifalbild von Rochegrosse, Lpz. 1895); F. Weingartner, Bayreuth 1876–1896 (Berl. 1896); Finck
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Albergati Capacellibis Alberoni |
Öffnen |
.
Alberōni, Giulio, Kardinal und span. Staatsminister unter Philipp V. von Spanien, geb. 21. Mai 1664 zu Fiorenzuola unweit Piacenza als Sohn eines armen Weingärtners, ward in einer Klosterschule zu Piacenza unterrichtet, erhielt später die Stelle
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
), dann von Hattemer ("Denkmäler des Mittelalters", Bd. 3), eine griechische des Maximus Planudes von Bétaut (Genf 1871) herausgegeben. Neuere deutsche Übersetzungen lieferten Wortberg (Greifsw. 1826) und Weingärtner (Linz 1827). Die Schrift "De
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Feeriebis Fehde |
Öffnen |
und Weingärtner außer ihrer Behausung und während ihrer Arbeit, endlich Kirchen und Kirchhöfe. Eine andre Beschränkung führte der Klerus ein, den Gottesfrieden (treuga Domini, trevia pax Dei), wonach vier Tage in jeder Woche, von Mittwoch abends bis Montag früh
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0658,
Miniatur |
Öffnen |
und Verdrehungen des menschlichen Körpers. Im Ornament sind die gotischen Formen vorherrschend. In diese Zeit gehören: eine Handschrift des "Parzival" von Wolfram von Eschenbach in München, der Weingartner Minnesingerkodex in Stuttgart, eine Handschrift
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Pfeifhasenbis Pfeil |
Öffnen |
Litteratur und Sprache" (das. 1867). Auch gab er zahlreiche Werke der altdeutschen Litteratur heraus, wie: "Barlaam und Josaphat" von Rudolf von Ems (Leipz. 1843); "Die Weingartner und Heidelberger Liederhandschrift" (Stuttg. 1843, 2 Bde.); Ulrich Boners
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Winzenheimbis Wiprecht |
Öffnen |
von den Franzosen zerstörten Schlosses Hohenlandsberg (634 m); westlich die Ruine Plixburg und dabei die Wilspenschlucht, bekannt durch Turennes Umgehungsmarsch vor der Schlacht bei Türkheim (1675).
Winzer, s. v. w. Weingärtner, Weinbauer.
Winzig
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
nickt eignen. Vgl. von Quast, Die B. der Alten (Berl. 1845); Zestermann, Die antiken und christl. Basiliken (Lpz. 1847); Weingärtner, Ursprung und Entwicklung des christl. Kirchengebäudes (ebd. 1858); Mothes, Die Basilikenform bei den Christen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gotische Schrift |
Öffnen |
(Lpz. 1855); L. Wimmer, Die Runenschrift (Berl. 1887). Über die Aussprache der got. Buchstaben vgl. A. Weingärtner, Die Aussprache des Gotischen (Lpz. 1858); Fr. Dietrich, Über die Aussprache des Gotischen (Marb. 1862); H. Paul in den "Beiträgen zur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Wagner (Paul)bis Wagner (Richard) |
Öffnen |
. Kloß, Zwanzig Jahre «Bayreuth» (Berl. 1896); Felix Weingartner, Bayreuth 1876‒96 (ebd. 1897); Ferd. Pfohl, Die Nibelungen in Bayreuth (Dresd. und Lpz. 1897).
Die Vorbereitungen für die Wiederholungen des «Parsifal» hatte W. noch geleitet; im Winter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Ausländischbis Auslöschen |
Öffnen |
108
Ausländisch Auslöschen.
Abraham, der Ausländer (Ebräer) 1 Mos. 14, 13.
Ausländer werden Eure Ackerleute und Weingärtner sein, Esa. 61, 5.
Ausländisch
Der nicht von dem Volk Israel.
Salomo liebte ausländische Weiber, 1 Kön. 11, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
von Pharao, 2 Mos. 10, 11.
Paulus und Barnabas, A.G. 13, 50.
Sohn des Hausvaters von den Weingärtnern, Matth. 21, 39.
Stephanus, A.G. 7, 58.
Ausstrecken, s. Ausrecken
§. 1. Im eigentlichen Verstande von der Hand gebraucht, steht es von:
Adam, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Austilgenbis Auswerfen |
Öffnen |
Weinberg den Weingärtnern aus, Matth. 21, 33. 41.
Austilgen
§. 1. Ist so viel als Auslöschen, als wenn das, was man austilgt, zuvor angeschrieben gewesen; ausrotten, daß man davon keine Spur mehr hat, 5 Mos. 29, 20. 1 Sam. 24, 22. 2 Kön. 14, 27
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1090,
von Weinenbis Weinstock |
Öffnen |
.
Weingärtner
Heißt 1) GOtt, weil er Christum selbst, als den Weinstock, pflanzte, d. i. sendete und ausrüstete, und durch ihn die Kirche baut und pflegt, uuo weil er Arbeiter dahin rnst, Joh. 15, 1. 2. 2) die Priester, Schriftgclehrten und Aeltestcn des Volks
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0054,
Kommen |
Öffnen |
meine Knechte, Ier. 7, 35; 35, 15; 44, 4. Ich will seine Knechte heimsuchen, Ier. 36, 31. Da traten die Knechte zu dem Hausvater, Matth. 13, 27. 28. Sandte er seine Knechte Zu den Weingärtnern, Matth. 31, 34. Marc. 12,3. Sandte seine Knechte
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Segenbis Sehen |
Öffnen |
. Was seid ihr in die Wüste hinausgegangen zu sehen, Matth. 11,7. Luc. 7, 24. 25. 26. Wir wollten gerne ein Zeichen von dir sehen, Matth. 12, 38. Da aber die Weingärtner den Sohn sahen, Matth. 21, 38. Ihr werdet mich von jetzt an nicht sehen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Sendenbis Setzen |
Öffnen |
senden, Matth.13,41. Sandteer seine Knechte zu den Weingärtnern, Matth. 21, 34.37. Marc. 12,2. Luc. 20, 11. Ich sende zu euch Propheten, Matth. 23, 34. 37. Er wird senden seine Engel mit hellen Posaunen, Matth. 24, 31. Jesus sandte die Jünger je
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Minnesotabis Minnigerode |
Öffnen |
. 1844), die Weingartner zu Stuttgart (hg. von Pfeiffer und Fellner, Bd. 5, ebd. 1843) und vor allem die sog. Manessische, früher in Paris, jetzt in Heidelberg befindliche Bilderhandschrift (s. Manessische Handschrift).
Über die Entwicklung
|