Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach werben elbe
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hohenelbe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
Schuppen des Männchens dieser Art.
Aland (der oder die), Fluß im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, entsteht nahe der Elbe bei Werben, fließt erst als Tauber-Aland westlich, bei Seehausen nördlich, wendet sich hierauf nordwestlich und mündet an der Grenze
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
) und zwischen Elbe und Mulde einige Erhebungen; im südl. und westl. Teile, namentlich im Reg.-Bez. Erfurt, ist sie gebirgig. Hierher gehört zunächst die geschlossene Masse des Harzes mit dem Brocken (s. d.) an der Grenze der Provinz und seine östl
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Wenzelskronebis Werch-Reiwinsk |
Öffnen |
verbunden.
Werben, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Osterburg, im fruchtbarsten Teil der »Wische«, unweit der Elbe, hat eine alte Tempelherrenkirche, Schiffahrt und (1885) 1734 evang. Einw.
Werbung (Anwerbung), die Ergänzung des
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0389,
Baptisten |
Öffnen |
Anhänger werben. Der Grundzug dieses deutschen Baptismus ist der Gegensatz gegen die «Erbkirche» oder «Allerweltskirche», in der Wiedergeborene und Unwiedergeborene unterschiedslos durcheinandergewürfelt sind, gegen die privilegierte Staatskirche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
Werben an der Elbe, vereinigt sich vor Seehausen mit der stärkern Biese, ist 38 km weit schiffbar und mündet bei Schnakenburg im Hannöverschen.
Alander, s. Stint.
Ålandsinseln (spr. olands-), zum finn. Gouvernement Åbo-Björneborg gehörige
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Hautwurmbis Havel |
Öffnen |
in im allgemeinen nordwestl. Richtung zur Elbe, in die sie gegenüber der Stadt Werben, 14 km unterhalb Havelberg und nur 90 km von ihrem Ursprung, mündet. Ein echter Tieflandfluß, durchfließt oder bildet die H. zahlreiche Seen: die Oberhavel den Dambecker
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Dreschmaschinebis Dresden |
Öffnen |
daß sich die Öffnung sofort verschließt. e ist der vertiefte Stand für den Einleger. Das Stroh gelangt auf die Strohschüttler f, welche durch die Kurbelwelle g in schwingende Bewegung verletzt werben; an ihren Enden sind dieselben durch Gelenkhebel h
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Havariekommissionenbis Havel |
Öffnen |
Nebenfluß der untern Elbe, entspringt auf dem mecklenburgischen Landrücken, nordwestlich von Neustrelitz, aus dem Dambecker See in 68 m Meereshöhe, fließt in südlicher Hauptrichtung durch mehrere Seen, tritt bei Fürstenberg auf die brandenburgische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wirtschaftsfigurenbis Wischnu |
Öffnen |
, mechanische Weberei, Tuchfabrikation, eine Dampfmühle, bedeutenden Handel und (1880) 5221 Einw.
Wische, fruchtbare Niederungslandschaft an der Elbe, unterhalb der Mündung der Havel, in den preußischen Provinzen Sachsen (Werben) und Brandenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
, der am 27. bei Königstein über die
Elbe ging und gegen Teplitz vordrang. Schwarzen-
berg zog sich nach der Schlacht von Dresden über
Dippoldiswalde und nach dem Kamm des Erzge-
birges bei Teplitz zurück. Den Russen unter dem
Grafen Barclay wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Wisby Länbis Wisconsin |
Öffnen |
- und Baumwollindustrie, Thonwarenfabrikation, bedeutende Landwirtschaft, Vieh- und Getreidemärkte (Hannagerste) und in der Umgebung große Malzfabriken.
Wische, fruchtbare Niederung zu beiden Seiten der Elbe, zwischen Werben und der Havelmündung
|