Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wesener verschluss
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bajonettverschluß'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0220,
Geschütz (Kartätschgeschütze) |
Öffnen |
220
Geschütz (Kartätschgeschütze).
Kernröhre, welche auch den Verschluß enthält, den Hauptteil und trägt am Ladungsraum bis vor die Schildzapfen warm aufgezogene Ringe. Die Mantelrohre enthalten dagegen eine verhältnismäßig schwache Kernröhre
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
Herausfliegen infolge des Drncks der Pulver-
gase. Der Schraubenverschluß ist weniger einfack und
seine Schwäche liegt in der Notwendigkeit des ^"nein-
andergreifens der Gewinde von Verschluß und Rohr.
Das Muttergewinde des letztern ist beim Schießen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Lebenselixirbis Lebensknoten |
Öffnen |
Formen kaum denkbar gewesen. Die genauere Betrachtung dieser Verhältnisse hat einige auffällige Thatsachen ans Licht gebracht, z. B. die unbegrenzte L. der niedersten Wesen, deren Körper nur aus einer einzigen oder aus mehreren völlig gleichartigen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Luftröhrenkrampfbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
aus- und eintreten könne. Nach Beseitigung des Hindernisses im Kehlkopf , wegen dessen man die Operation vorgenommen hat, entfernt man die Kanüle und sucht die Luftröhrenfistel wieder zum Verschluß zu bringen. In neuester Zeit haben amerikanische
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dialogitbis Diamagnetismus |
Öffnen |
-
gestellt. Er besteht aus einem Ringe von Gutta-
percha, dessen untere Öffnung mit einer Scheibe
von Pergamcntpapier überspannt ist, sodaß ein
wasserdichter Verschluß hier erzielt wird. Läßt man
den Ring in einem andern Gefäß auf Wasser schwim
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
.
Der hämorrhagische oder
hämoptoische I. oder Blutknoten
entsteht durch plötzlichen Verschluß der blutzuführenden Arterien eines Organteils
(s. Embolie ), wobei das Blut infolge der eingetretenen Stauung allmählich aus den
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0495,
Schießpulver |
Öffnen |
durch einen Schlagzünder, wobei eine viel höhere Temperatur entwickelt wird, so erfolgt die Verbrennung unter ungeheurer Kraftwirkung, gleichviel ob der Stoff unter Verschluß gebracht ist oder freiliegt. Dieselbe Quantität Wolle, welche ohne Gefahr auf der Hand entzündet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Bakenbis Bakterien |
Öffnen |
, immer wieder nach dem Vorhandensein der kleinsten Wesen zu forschen. Da gelang es im J. 1675 dem berühmten Mikroskopiker Antony van Leeuwenhoek, im faulenden Regenwasser außerordentlich kleine Organismen zu entdecken, welche er in einer Anzahl Briefe an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bodensteinbis Bodenwöhr |
Öffnen |
eher den richtigen Ton traf. Gewandtheit und Vornehmheit des Stils und der Form wahrte B. jederzeit trotz seiner großen Fruchtbarkeit, wie bilden einen Hauptzug seines Wesens, wie es auch aus seinen Memoirenwerken hervortritt ("Aus meinem Leben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Anlagebis Anlassen |
Öffnen |
, der nervösen, der phlegmatischen, der apoplektischen Konstitution sehr unklare Vorstellungen, und erst, seit man aufgehört hat, die Krankheiten als Wesen zu betrachten, die im Blut und in den Säften ihren Sitz haben, hat auch die "Konstitution
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Blässebis Blatt |
Öffnen |
eines bestimmten Blutgefäßes oder der Ausbreitung eines Nervs angehören, oder sie ist dem ganzen Körper mitgeteilt. 1) Im erstern Fall sind die Ursachen örtliche oder allgemein von ganz vorübergehender Art, so kann z. B. der Verschluß oder das Zudrücken
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0061,
Blutbewegung (chemische Einflüsse auf die Herzarbeit; die B. in den Gefäßen) |
Öffnen |
Atrioventrikularklappen hervorgehen, andre erklären ihn für ein Muskelgeräus ch,
wieder andre geben ihm einen gemischten Charakter. Der zweite Ton rührt von dem plötzlichen Verschluß der
halbmondförmigen Klappen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Rückfalltyphusbis Rücksteuer |
Öffnen |
im Wirbelkanal, welche in der Regel den knöchernen Verschluß desselben hindert oder, wenn er zu stande gekommen ist, durchbricht und so ein Klaffen der Wirbelringe erzeugt, bei dem sich aus der Spalte ein geschlossener Sack hervordrängt. Die R. gehört zu den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Spiralgefäßebis Spiritismus |
Öffnen |
ist (zu dem sogen. Horn) und mit dem andern Ende in das hohle Ende der Welle mündet. Eine zwischen dem Wellenende und dem Steigrohr N eingeschaltete Stopfbüchse M ermöglicht einen dichten Verschluß während der Drehung der Welle. Ist nun der Apparat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Asthmacigarettenbis Astigmatismus |
Öffnen |
Symptom zahlreicher, ihrem Wesen nach sehr verschiedener Krankheiten auffassen. Von der kontinuierlich andauernden Schwer- oder Kurzatmigkeit (s. Dyspnoe), die sich bei vielen chronischen Lungenkrankheiten findet, unterscheidet sich das A. dadurch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brief (Börsenausdruck)bis Briefgeheimnis |
Öffnen |
, S. 135 a) und Adelsbrief.
Briefcouvertmaschinen, s. Couvertmaschinen.
Briefgeheimnis, die Unverletzbarkeit der der Post anvertrauten verschlossenen Sendungen. Zum Wesen eines Briefs gehört der Verschluß, durch welchen der Briefabsender seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Honigameisebis Honigvögel |
Öffnen |
der Apotheken), der klar,
durchsichtig und weingelb sein muß, hält sich unter
gutem Verschluß jahrelang. In der Medizin ver-
wendet man ihn bei Vrustübeln und zu Salben.
Mit Essig gekocht liefert der H. den Sauerhonig
oder Ox^msi der Apotheken
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Konsumzuckerbis Kontagium |
Öffnen |
. ist der größte die Volksbelang zu Gent mit 8500 Mitgliedern i. J. 1889. - Vgl. Eug. Richter, Die K. (Berl. 1867); Pfeiffer, Die K., ihr Wesen und Wirken (2. Aufl., Stuttg. 1869); Holyoake, The history of co-operation in England (2 Bde., Lond. 1875-79); F
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Rankenfüßerbis Rankweil |
Öffnen |
Kalkstücke hermetisch verschlossen werden kann. Die R. bilden an den Felsküsten aller Meere an der Flutgrenze und oft weit über dieselbe hinaus einen charakteristischen Besatz; bei der Festigkeit, mit der sie haften, und bei dem dichten Verschluß
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Spiralschläuchebis Spiritismus |
Öffnen |
eingeschaltete Stopfbüchse stellt einen dichten Verschluß während der Drehung der Welle her. Ist der Apparat mit den zu unterst gelegenen Teilen der Schraubenwindungen in ein Wasserbassin getaucht, so wird von dem trichterförmigen Rohrende, dem sog
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steckmuschelbis Steele (Stadt) |
Öffnen |
.
Steckstollen, s. Hufeisen.
Steckverschluß, ein Verschluß bei Blechbüchsen (s. d.).
Steckzwiebeln, s. Zwiebel.
Stedinger (d. h. Gestadebewohner), der fries.-sächs. Bauernstand an den Niederungen der Weser, von Oldenburg und Bremen abwärts um
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Thrazische Inselnbis Thrombose |
Öffnen |
alten Griechen Trauer- oder Klagelied über den Tod eines geliebten Wesens, bei der Ausstellung der Leichen und dem Leichenbegängnis gesungen; sie kommen bereits in den homerischen Gedichten bei Hellenen und Troern vor. Später bildete sich der T. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
der künstlichen Metallkonstruktion (s. d.) hergestelltes Geschützrohr, welches aus einem Seelenrohr und einer oder mehrern Schichten von Ringen zusammengesetzt ist. Das Seelenrohr trägt den Verschluß. (S. auch Mantelrohr und Mantelringrohr.)
Ringschäle
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Kachexiebis Kadettenanstalten |
Öffnen |
Mill. Rubel jährlich); es produziert auch Getreide, Tabak und Seide.
Kachĕxie (grch., das Übelbefinden, im Gegensatz zur Euexie, dem Wohlbefinden), Kachektik, die üble Beschaffenheit und das ungesunde Aussehen eines lebenden Wesens, im besondern
|