Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wie Perlen auf einer Schnur
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0844,
Bernsteinindustrie |
Öffnen |
und kugelförmig); sind die Perlen an den Enden des Bohrloches senkrecht abgedreht, wodurch mehr Perlen auf eine Schnur gehen, so nennt man sie falsch gearbeitet, während man unter falsch gedrehten solche versteht, die mit einem elastischen, der Form des
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
. Klöppeln und
Seil ), auch eine bestimmte Anzahl an eine S. gereihter Dinge, z. B. Perlen. Über S. ohne Ende ( Treibschnüre ) s.
Transmission .
Schnur , Frau des Sohnes, Schwiegertochter; namentlich in der luth. Bibelsprache
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rosenhonigbis Rosenkranz |
Öffnen |
), Erfurter halb-
hober verbesserter Zwergrosenkohl.
Rosenkönig, die Durchwachsung einer Rosen-
blume durch eine andere, eine bei Rosen nicht sehr
seltene Erscheinung.
Rosenkranz, in der kath. Kirche eine Schnur
mit einer Anzahl Kügelchcn
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Halsbandbärbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
auch in den niedern Ständen. Das
16. Jahrh, ist die eigentliche Blütezeit dafür. Schon
im 17. Jahrh, schränkte er sich ein, eine Perlen-
schnur mit einem Kreuzchen daran erschien als Hals-
schmuck schon hinlänglich, und seitdem ist bis
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0414,
Perlen |
Öffnen |
414
Perlen - Perlen
Hamburg und auf den Leipziger Messen werden auch Geschäfte in P. gemacht. Man taxiert und verwiegt die Ware nach Karaten ganz wie Edelsteine; was aber das Karat kosten soll, ist Sache des Übereinkommens und wird gewöhnlich
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
als A. Schnüre aus bunten Federn, kleinen Muscheln, Knochen oder Zähnen von Tieren und erschlagenen Feinden, höher stehende Ringe und Ketten von unedlem Metall, Glas oder Schnüre von Glasperlen; die reichen und gebildeten aus Gold und Silber
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Haarseilbis Haartracht |
Öffnen |
", Jahrg. 1888).
Haarseil (Setaceum) nennt man eine Schnur, welche in einen künstlich gemachten oder schon vorhandenen Wundkanal eingelegt wird. Früher brauchte man dazu eine Schnur von Haaren, daher der Name; später wurden Schnuren aus Garn, Seide
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0166,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
und Kind, um ein buntes Lendentuch oder eine Schnur Perlen einzutauschen), sondern auch grausam und tückisch. Überall bleibt ihm aber, die gedrücktesten Stämme vielleicht ausgenommen, seine ausgelassene Fröhlichkeit; mit Tanz, Gesang und Musik verbringt
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Holzbearbeitungbis Holzverzierungen |
Öffnen |
. Auf dem Werkzeugträger a befindet sich nun eine Drehspindel e zur Aufnahme einer Fräse oder eines Bohrers r. Diese Spindel erhält eine sehr schnelle Drehbewegung durch die über die Rollen c, d, f und das Drehbankschwungrad laufende Schnur s s
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Ouvirandra fenestralisbis Ovariotomie |
Öffnen |
der gut gearbeiteten Geräte und Waffen bringen ihnen die Buschmänner Eisen- und Kupfererze, die im Land selber nicht vorkommen. Wichtigster Handelsgegenstand ist Elfenbein, für das sie von den Portugiesen Perlen, Eisen, Kupfer, Muscheln u. a
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
. omonjähr, "Almosentasche"), eine Tasche, die man im Mittelalter, als die Kleidungsstücke noch keine Taschen hatten, mit einer Schnur am Gürtel befestigte, und in der man allerlei Gegenstände, wie Kämme, Schlüssel etc., auch das Geld, von welchem man
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Blumenfliegebis Blumenmacherei |
Öffnen |
eine Strohmatte angebracht werden, welche durch eine Schnur leicht zu regulieren ist. Zur Lüftung kann das B. mit einer beweglichen Scheibe in Blechrahmen versehen werden, doch genügt es auch, die Fensterflügel nach dem Zimmer hin zu öffnen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Halsschwindsuchtbis Halys |
Öffnen |
Ringe aus gewundenem Bronzedraht, außerdem Schnüre von Glas- und Metallperlen, seltener Ketten, die erst im Mittelalter bei den Rittern lang herabhängend üblich wurden, um den Hals. Zu einer Spezialität der Juwelier- und Goldschmiedekunst wurde der H
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Knospenkapitälbis Knotenknüpfen |
Öffnen |
. Quipu) die kompliziertesten Verträge und ganze historische Dokumente niedergelegt wurden. Die nordamerikanischen Indianer ersetzten diese Knotenstränge durch Gürtel mit Knoten und dazwischen aufgereihten Perlen und Muscheln (s. Wampumgürtel), deren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0528,
Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode) |
Öffnen |
. Ferner finden sich hängende Ketten mit Klappenblechen (Tafel I), Armringe, teils hohl aus zusammengebogenem Bronzeblech gebildet, teils massiv gegossen; als Motiv dient häufig eine Schnur mit aufgereihten Perlen oder Kugeln. Unter den Hallstätter Fibeln
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Calopeltis Aesculapiibis Calov |
Öffnen |
Seide in den europ. Handel. (S. Asclepias.)
Calotte (frz.), eine netzartige Haube aus wollenen oder seidenen Schnüren, die durch Stickerei auch mit Gold und Perlen verziert wurde und das Haar beinahe ganz einhüllte. Sie kam am Ende des 15. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Gipsabgußbis Gipsdielen |
Öffnen |
auf die Kalksilikate des Bodens, und die dortigen Tuffe sind oft reichlich mit Knollen und
Schnüren von G. erfüllt. Viel G. ist im Laufe der Zeit durch Aufnahme von Wasser aus Anhydrit (s. d.) entstanden, und so besitzen viele Gipsberge in ihrem
Innern noch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Hals (in der Jägersprache)bis Halsband |
Öffnen |
Schmuck, der allen Zeiten und fast allen Völ-
kern angehört, so den Ägyptern, wo die Frauen
Kettchen und Schnüre mit mannigfachen Anhäng-
seln, oft von kostbarster und geschmackvollster Ar-
beit (schöne Beispiele z. B. von der Königin Aah-
Hotep
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0662,
Kostüm |
Öffnen |
aus weichem Stoff
war, trugen die Perfer enganliegende Kleider aus
Leder, bestehend aus kurzem Rock, Zofen, Schnür-
schuhen und Kappe. Als die Perser das Medische
Reich eroberten, nahmen sie die Tracht der Besiegten
als Zoftracht an; das enge perf
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schanzbauernbis Scharen |
Öffnen |
oder Metall (von Gold oder vergoldetem
Silber) mit kleinen blumensörmigen Rosetten odcr
kronenartigen Zinken, ferner mit Edelsteinen und
Perlen besetzt. Auch Schnüre aus letztcrn gebildet,
sowie natürliche oder künstliche Blumenkränze wur-
den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Stickereifachschulenbis Stickmaschine |
Öffnen |
Farbensinne pflegte, die Perlen- und Schnurstickerei mit Vorliebe an. Es waren nun vorzugsweise weltliche Zwecke, Gewänder, später Möbelstoffe, die mit S. geziert wurden. Die letztern kamen im 18. Jahrh. in großartigster Weise zur Verwendung, so
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Wambulbis Wandelpön |
Öffnen |
herabhängende Hautfalte beim Rindvied, die bei männlichen Tieren und einzelnen Rassen stärker hervortritt.
Wampum , Perlen aus marinen Konchylien geschnitten, die unter den Indianerstämmen östlich des Felsengebirges bis hinauf nach
dem Saskatschawan
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0589,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
Muscheln oder 10-15 Schnüren, an dem ein Tabaksbeutel und ein blankes Messer hängt. Eine Axt, die von der Schulter herabhängt, oder Pfeil und Bogen vollenden ihre Ausrüstung. Die Weiber tragen ein baumwollenes Tuch um die Taille und ein Umschlagetuch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0661,
von Kobaltbis Kunstbutter |
Öffnen |
Knopfformen aus Holz, Knochen, Blei, Blech u. s. w. werden zu acht Dutzenden auf Schnüren gereiht im Handel geführt. Thüringen, der Harz, das sächs. Erzgebirge liefern hölzerne Knopfformen in Masse, Nürnberg bleierne u. s. w. - Zoll: K. ganz oder teilweise
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Saubis Säumen |
Öffnen |
Petr.
2, 22.
u) Es haben ihn (den geistlichen Weinberg) zerwühlet die wilden Säue, Pf. 80, 14.
b) Eure Perlen sollt ihr nicht vor die Säue werfen, Matth. 7, 6. (Wns nicht ausschließt, Unvekehrten die Wahrheit uo» mhalten; wohl aber da es zu thun
|