Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wie nennt man Meere die zwischen Kontinenten liegen hat nach 3 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0983, von Insektenleim bis Insel Öffnen
), ringsum von Wasser umflossener Teil der festen Erdoberfläche. Kleinere Inseln pflegt man auch Eilande und die von zwei Armen eines Flusses gebildeten Werder oder Wörth zu nennen (vgl. auch Holm, Schäre). Die Inseln liegen entweder in der Nähe
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0984, von Inselburgunder bis Insignien Öffnen
die Sundainseln, Molukken, Philippinen, japanischen Inseln, Kurilen, Alëuten, Kleinen Antillen etc. Die annähernd kreisrunden Inseln liegen meist vom Kontinent völlig abgesondert und scheinen zum Teil selbständige Bildungen und in sich abgeschlossene
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0488, Kapland (Bodengestalt, Gewässer, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
(Kloofs, "Klüfte") gelangen. Die Ebene der zweiten Terrasse erstreckt sich nördlich von denselben in ca. 150 km Breite und 520-600 km Länge von W. gegen O., etwa in 900 m Meereshöhe, die jedoch im westlichen Teil bis 1500 m sich erhebt. Man nennt diese
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0651, Regen (Entstehung, Verteilung etc.) Öffnen
häufigere Niederschläge, wenn warme, feuchte Winde längere Zeit über kältere Länder wehen. Winde, welche viel Feuchtigkeit enthalten und daher auch oft Niederschläge zur Folge haben, nennt man Regenwinde. Bei uns in Europa sind dies Südwestwinde
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0575, von Indischer Salpeter bis Indische Sprachen Öffnen
.). Indisches Heerwesen, s. Ostindien. Indisches Huhn, s. Truthuhn. Indisches Kaiserreich (British Empire in India), s. Ostindien. Indisches Meer, s. Indischer Ocean. Indische Sprachen nennt man im weitern Sinne die ganze beträchtliche
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0992, Lufttemperatur (jährliche Periode, Jahresisothermen, Kältepol) Öffnen
anzupassen. Diese Linien, welche man Jahresisothermen nennt, sind auf der Karte dargestellt. Aus dem Gang der Jahresisothermen ist ersichtlich, daß sie wesentlich von den Breitenkreisen abweichen. So liegt z. B. New York ungefähr 1° südlicher
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0520, von Occupationsgebiet bis Oceanien Öffnen
und Ostküste der Alten Welt gedacht, annahm. Neuer- dings gliedert man das Weltmeer in drei O., den Atlantischen, Stillen und Indischen O., als selbständige Meeresräume, von denen als unselb- ständige Nebenmeere die Polarmcere, die Mittel- meere
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0558, von Indianischer Thee bis Indifferenzpunkt Öffnen
" wurde später auf alle Urbewohner des neuen Kontinents, ja selbst auf die Bewohner der Inseln der Südsee und Australiens ausgedehnt. Erst in neuerer Zeit hat sich der Unterschied zwischen "Indianer" und "Indier" oder "Inder" als Völkernamen