Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anch
hat nach 0 Millisekunden 404 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
) am Schwarzen Meer, zeigt noch geringe Reste der alten Stadt, ist Sitz eines griech. Erzbischofs und hat (1888) 4954 E., meist Griechen, ein griech. Untergymnasium, ein Töchterinstitut; Handel, Schiffahrt und Fischerei.
Anch’io sono pittōre! (ital., spr
|
||
75% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Anaximenesbis Anchylostomum duodenale |
Öffnen |
gebraucht werden kann, bezeichnet mit ^ (s. Prosodie).
Anch' io sono pittōre! (ital., spr. ank io-, "auch ich bin Maler!"), oft citierter Ausspruch, den Correggio bei einer Anwesenheit in Bologna selbstbewußt vor dem Bilde der heil. Cäcilia
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
Herzen, Gal 4, 6.
§. 6. Derjenige, welcher nur seiner Seele natürliches Vermögen und Kraft anch mit allem Scharfsinn, ohne das Gnadenlicht GOttes gebraucht, er mag anch so gelehrt sein, als er will, ist geistlicher Dinge nicht fähig, sie recht zn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Galaktoskopbis Galanti |
Öffnen |
467
Galaktroskop - Galanti
stallisiert in feinen Nadeln, die bei 168° schmelzen,
und ist in Wasser viel schwerer löslich als Tranben-
zucker. Sie ist wie letzterer ein Aldebydalkohol mit
der Formel 0H. 011 -
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
, eine giftfreie Malerfarbe, ist !
zinnsanres Knpfcroryd, das dnrch Fä llen von Kupf^r-
vitriollösnng mit zinnsanrem Natrium entsteht.
Genter Pacifikation, ein zu Gent 8. Nov.
1576 abgeschlossener Vertrag, dnreb den Holland
nnd Seeland (bald traten anch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0217,
Kaserne |
Öffnen |
st e m zu unterscheiden. Znm
Begriff des erstern gehört: 1) die Vereiniguug einer
großen Zahl von Mannschaften (Bataillon, Regi-
ment) unter einem Dach; 2) die Unterbringung nicht
nnr der Mannfchaftswohnzimmer, sondern anch aller
sonstigen zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dingenbis Disan |
Öffnen |
und auf Erden, Eph. 1, 10. Die Engel im Himmel sind nicht zu verstehen, weil sie die v. 7. beschriebene Wohlthat nicht angeht, vgl. Col. 1, 20. sondern es wird so-wohs, was im A. T. schon znvor selig verstorben, als anch was noch lebt im N.T., angezeigt. Der v
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
aller Möglichkeit vollbringt. Es ist nichts Schöneres und Besseres an einem Men-schen, als seinem Schöpser in allen Dingen von Herzen gehorsam sein.
§. 3. Wer da sagt: was GOtt will, das will ich anch, der mnß es anch thun a) ungehenchelt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
halten; oder wenn er schon sich im Sündcnkoth hernm wälzt, doch Andern weiß machen will, die Religion und deren Wahrheit lieqe ihm anf dem Herzen, Sprw. 7,14. Matth. 23, 24. 25. 2) mit heimlicher Bosheit. Diese wollen und werden anch für fromm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Samothraciabis Sanftmüthigkeit |
Öffnen |
. 19. und daher ist Sirach c. 46, 23. irrig.
§. 3. Das erste Buch Samuels heißt so, weil es die Geschichte von Samuel, dem letzten Richter in Israel, vorträgt. Es scheint anch, als wenn es Samuel bis anf das 25. Capitel verfertigt; ob aber das Uebrige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
Vogel, obgleich sie anch nebenher Aas, Würmer,
Schnecken und Insekten frißt. Sie ist sehr scklau
.'^
und vorsichtig, läßt sich aber leicht zähinen und lernt
schnell sremde Töne fertig nachahmen, sogar sprechen.
Die Stimme ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0610,
Haarerzeugungstinktur |
Öffnen |
608
Haarerzeugungstinktur
Zlknänlas). Ebenso wie bei den einzelligen H.
kann anch bei den mehrzelligen eine stern- oder
büschelartige Verzweigung stattfinden (Büschel-
Haare, Fig. 8). Zu den aus mehrern Zellrcihen zu-
sammengesetzten H
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Hase (Nagetier)bis Hase (Karl August von) |
Öffnen |
etwa 40 Arten begeht und den Typuv einer Unter-
ordnung und Familie bildet, zu welcher anch die
Kaninchen (f.d.) gehören. Bei den hierher gehörigen
Tieren sind die obern Nagezähne gefurcht mit keil-
förmiger Schneide, und hinter ibnen steht ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Privatdocentbis Privatklage |
Öffnen |
, mit Geldstrafe bis zu 1500 M. oder
mit Gefängnis bis zu 3 Monaten bestraft. Das
Österr. Strafgesetzb. §. 489 straft als Ehrenbeleidi-
gung die unbefugte öffentliche Bekanntmachung von
ehrenrührigen, wenn anch wahren Thatsachen des
Privat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Doppelfluatbis Dortmund-Emshäfen-Kanal |
Öffnen |
aus-
geschlossen, daß das System aus mehr als zwei
Körpern besteht. Nach Angabe Pickcrings weist anch
das Spektrum von d Opinncln Veränderungen auf,
welche ibn als Toppclstern charakterisieren würden.
^Toppclwahrung, s. Währung.
*Dorer, Robert, starb
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Blutackerbis Blutgierige |
Öffnen |
durch den Glauben an ihu. Ja, er darf nicht allein zu GOtt treten, ihn anrnfeu, und alles Gutes sich zu ihm versehen; sondern er darf anch rühmen, daß er GOttes Sohn sei, dem alle seine Feinde und Widersacher, ja keine Creatur nicht schaden könne, und dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dienerinbis Dienstbar |
Öffnen |
Menerm - Dienstbar.
259
Dafür halte uns Jedermann, nämlich für Christi Diener ic.,
i Cor. 4, i. Epaphroditus, Christi Diener, Col. 1, 7.
§. 4. Die Bischöfe heißen Diener, wie anch die Diaconen, A.G. 13, 5. Phil. 1, 1. Col. 1, 7. (S. Dienen §. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Donnerskinderbis Dornicht |
Öffnen |
Ier. 39, 10. sind es solche Aecker, die man mit der Hand nmgraben mußte, und Joh. 4, 5. bcdeu-tet es ein Landgütlein.
Dorn
8. 1. Dorn und Disteln waren allerdings anch gewachsen, wenn der Mensch gleich nicht gefallen wäre; denn GOtt hat keine neue
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Essigbis Evangelist |
Öffnen |
. Was demnach von dem allgemeinen Asnu3 gilt, gilt anch von der besonderen 8pßoie8 des Genießens Christi im Abendmahle.
Nehmet hin und esset, das ist mein Leib, Matth. 26, 26. Werdet ihr nicht essen das Fleisch des Menschen Sohnes, und
trinken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Fallen |
Öffnen |
erhebliche Einwürfe machen kann, GOtt habe nach seiner Allmacht diesen Fall verhindern können und nach seiner Güte verhindern sollen, so mnß sie doch anch erwägen, wie cr seine Macht nno Güte nicht ohne Weisheit erweisen kann. Der Mensch mnßte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
678
Kürbis ? Laban.
Kürbis, Kürbisgarten
Dcr ^ik.^011, Ion. 4, 6. 7. 9. 10. ist nach A. nicht Kürbis, sondern der Wuuderbamn, Ricinus, eine sehr schnell und hoch wachsende, großblätterige, Schatten gebende Stande, anch ?a1ma ölii-isti genannt, v
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Stallbis Starker |
Öffnen |
Stämme des HErrn, Ps. 122, 4. weil GOtt einen besondern Bund mit ihren Vätern gemacht, sie sein Eigenthum waren, und sie anch GOtt als den wahren GOtt verehrten.
Jacob giebt ihnen den Segen, 1 Mos. 49, i. 26. Empfangen ihr Erbtheil, Iof. n, 23. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0948,
Sünde |
Öffnen |
, Matth. 7, 11. c. 18, 7. Joh. 3, 6. Sie ist aber anch nicht die Natur und Substanz des Menschen selbst, sondern ein Nebel und eine Vcr-derbung der ganzen menschlichen Natur, welche nicht allciu in der Beraubung des anerschaffencn Eben-Mdes Gattes, Ps. 51
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tappebis Tartsche |
Öffnen |
Tappe ? Tartsche.
953
z. 2. Heut zu Tage ist das Tanzen eine öffentliche und allgemeine Gewohnheit, daß anch der, welcher etwas dawider sagt, ausgelacht wird; allein es bleibt doch eine solche, die füglich für eine Quelle vieler Sünden kann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
für die Kinder? Die Gegner bestreiten es, weil die Kinder sich dessen noch gar nicht bewußt sind und bewußt sein können; weil sie noch keinen Glauben haben, nno ohne Glauben kein Sacrament Segen bringt, wie denn anch Christns, Matth. 28, 19. Marc. 16, 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungläubig |
Öffnen |
und Glaubens. Alle Epochen, in welchen der Glaube herrscht, unter welcher Gestalt er anch wolle, sind glänzend, herzerhebend und fruchtbar für Mitwelt und Nachwelt. Alle Epochen dagegen, in welchen der Unglaube, in welcher Form es'sei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Birmitbis Biserta |
Öffnen |
184
Birmit - Biserta
Birnnt, ein dem Bernstein ähnliches fossiles
Harz, das in Virma vereinzelt gefunden wird.
Birftal, anch Birstall (spr. börstahl), Stadt im
West-Niding der engl. Graffchaft Hork, 10 km im
SSW. von Leeds, hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Claribis Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg) |
Öffnen |
von Objektiven errichtete,
in welche anch noch sein zweiter Sohn Alvan
Graha m C. mit eintrat und die nach seinem 19. Aug.
1887 erfolgten Tode von den Söhnen weiter ge-
fübrt wird. Neben zahlreichen Objektiven mittlerer
Dimensionen lieferte diese
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
1818)
zeugt von seinem erfolgreichen Streben, die Botanik
mit den Lehren der Physik und Chemie in Verbindnng
zu setzen. Er hielt 1804 am (^0l1c>F6 äe Trance seine
ersten botan. Vorlesungen. In demselben Jahre
veröffentlichte er anch die ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Erbanwartschaftbis Erbbescheiniguug |
Öffnen |
, ^
kam anch einErbschatz m eisteramt hinzn, welches !
die Grafen von Sinzendorf erhielten. Anch gab
es E. ohne entsprechende Erzämtcr, uämlick das
Reichsjägermeisteramt der Grafen von Urach,
später der Herzöge von Württemberg, das Reichs- l
thür
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Familienbrüderbis Familienfideikommiß |
Öffnen |
556
Familienbrüder - Familienfideikommiß
Landr. 1,1, §§. 3-5. Den Anschauungen mancher
Gegenden entspricht es noch heute, anch die Diener-
schaft, insbesondere das Gesinde (vgl. Preuß. Allg.
Landr. 1,1, §. 4), mit zur F. zu zählen. In den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Familienherdbis Familienorden |
Öffnen |
für adlige Nach-
folger errichtet werden; die Erklärung des Begrün-
ders kann anch nicht eine letztwillige fein. Nach
einer Mehrzahl von Nechten ist landesherrliche Ge-
nehmigung erforderlich (Braunfchweig, Weimar,
Baden, Hannover, Hessen; nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
zu den ^chlund-
liesern s^i^vvriFo^uaUn) rechnet und deren zabl-
reiche Arten besonders im Atlantischen Ocean, an
den füdamcrik. Küsten und im Stillen Meere leben.
Letztere sollen sich anch den Wellen cntgcgenschncllen,
uzn auf kleine Krusten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Geistiges Eigentumbis Gekrönter Dichter |
Öffnen |
Theaters an der Wien an und wurde
hier in Offenbachschen, Suppöschen und andern
Operetten jubelnd aufgenommen. 1869-75 hatte
sie mit Steiner anch die Leitung diefer Bühne.
In der folgenden Zeit bewies sie an verschiedenen
Orten, zuerst am Wiener
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0493,
Grundeigentum |
Öffnen |
Bcschräntnngen,
Nachwirkungen der alten Feldgemeinschaft (s. d.),
verknüpft. (S. Flurzwang, Dorfsystem.)
Vei den Slawen (wie anch in Ostindien) findet
sich noch hente in großem Umfange Gemeineigen-
tum am Ackerlande (s. Mir). Die frühe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Kamm (weißer)bis Kammer |
Öffnen |
-
tralverwaltnng ein Kammermeister oder Rent-
m e i st e r mit den nötigen Gehilfen bestellt. Nach und
nach wnrden daraus Kollegien (Hofkammern oder
Rentkammern), die anch, weil sie die polizeilichen
Regalien zugleich verwalteten, mit manchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Kammerstilbis Kammhuhn |
Öffnen |
und der Hand- oder Stoßseile.
Anch die zur K. verwendeten Holzarten lassen sich
leicht zu dünnen Platten verarbeiten. Die Zähne
werden dnrch Einschneiden hervorgebracht, hierauf
mittels der Spitzfcile zugespitzt und abgestumpft.
Namentlich bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Polygamischbis Polygonaler Grundriß |
Öffnen |
. Dieselbe enthält nicht nur die ganze
Antwerpener P., sondern anch noch eine syr. und
eine arab. Übersetzung und eine sie begleitende lat.
Übersetzung, sowie den sog. samaritanischen Penta-
teuch und im Neuen Testament ebenfalls eine arab
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Robinson (Therese Albertine Luise)bis Robot |
Öffnen |
anch nicht fo faßlich und eindringlich und darum von
geringerer Wirksamkeit. Neuerdings ist man vielfach
wieder anf die einfache Übersetzung des Originals
zurückgegangen; z. B. L. von Alvensleben (2. Aufl.,
Lpz. 1850) und Altmüller (Hildbnrgh
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
anschließen-
den Nischen heißen Thornischcn; in diese legen sich
die Thore, wenn sie geöffnet sind. Die Thore, die
bei sehr schmalen S. anch einflügelig angeordnet
werden, sind von .holz oder bei brcitcrn E. auch von
Eisen, und dann hohl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0467,
Gemeindesteuern |
Öffnen |
465
Gemeindesteuern
treffenden Gemeindebeschlüsse einer besondern Ge-
nehmigung. Diese ist zu erteilen vom Kreisausschuß,
in Städten vom Bezirksausschuß, bisweiten anch
vom Minister M 77 fg.).
Gebühren (s. d., Bd. 7) können die Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kaspisches Meerbis Katholikentag |
Öffnen |
. Sie wurden
von W. Hittorf 1869 entdeckt, dann anch von W.
Crookes, E. Goldstein .u. a. untersucht, über ihr
eigentliches Wesen ist man noch im Unklaren; die
insbesondere von Crookes vertretene Ansicht, daß
man es mit der "im vierten Aggregatzustand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bindenbis Bissen |
Öffnen |
180
Blnben - Bissen.
Binden
§. 1. I) Einen mit Ketten, Stucken )c., mn ihn ins Gefängniß zn bringen, oder anch mn anderer Nrsach willen, belegen.
Den Besessenen konnte Niemand binden, Marc. 5, 3.
Ezechiel wurde gebunden, Ezech. 3, 25.
Ieremias
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Blastusbis Bleiben |
Öffnen |
Leben nicht an Mitteln, eine immer blühende gleiche Lebenskraft und Mnnterkeit zn erhalten, im Gegensatz zn dem Verblühen und Altern im irdischen' Leben.
§. 3. III) Anch von andern Dingen, z. B.
Das goldene Blatt der heiligen Krone, 3 Mos. 6, 9. Blatt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Blutgießenbis Bnebarak |
Öffnen |
und grell und keine so schwer zn vertilgen ist, als Kokknsfarbe, so ist der Sinn: Wenn die Sünden anch noch so grell, schreiend und stark sind, wenn eine Vertilgung derselben noch so schwer, so unmöglich scheint, so will ich sie doch völlig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
A.G. 15, 24. zn machen, und nnter das Gesetz Moses, als wenn es nothwendig zu halten wäre, gefangen zn nehmen gesncht.
Einer, e, es
z. 1. Dadurch wird eine einzelne Person oder Sache ansgcdrückt, und der Vielheit entgegengesetzt. S. anch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
mit fortgepflanzt wurde) gegaugeu ist zur Veroammniß, die über alle Menschen gekommen; so ergeht es anch durch eines einigen Menschen (Christi) Gerechtigkeit zur Nechtfertiguug des Lebens, durch die allgemeine Erlösuug, Röm. 5,' 15. 16. Ich will
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Exempelbis Faden |
Öffnen |
. Der ist der Weg, die Wahrheit und das Leben , Joh. 14, 6. Der Christ soll jedoch anch von bösen Beispielen einen gnten Gehranch zn machen wissen, indem sie ihm das Verderben des menschlichen Herzens, und mithin die eignen Gefahren zeigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
sie sich anch des Schmeers von anderen Thieren. Das andere Fett aber zwischen dem Fleisch war nicht verboten, 5 Mos. 32, 14/Neh. 8,10.
Fette Kühe, 1 Mos. 41, 2. 4. 18.
Eglon, em fetter Mann, Nicht. 3, 17.
Alles Fett ist des HErrn (anzuzünden), 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Folgenbis Forschen |
Öffnen |
.
z. 2. II) Vom Gemüth: a) sich nach einem, welcher etwas vor uns gethan, mit seinem Leben, ?,hnn und Lassen richten, einem nachahmen, b) Einem anhangen, es mit einem halten, gehorchen. So will anch Christus mit seinem: Folge mir! ein: Thue auch also
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Friedlichbis Fröhlich |
Öffnen |
oder zn erlangen vergönnt ist, 3 Mos. 25,29. Dan. 2, 8. 16. Ich will ihnen noch Frist (Guße zn thun) geben 120 Jahr,
1 Mos. 6, 3.
Froh
Zeigt eine große Frende an, die sich anch mit Erhebnng der Stimme oder andern Geberden änßert, Richt. 19, 3. Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
anch die, welche auf eine mystische Art etwas zeigt, und ob sie schon durch änßer-liche Bilder vorgetragen wird, doch dem Verstande, wo nicht die Erklärung hinzukommt, verborgen ist, Offb. 1, 20. c. 17, 5. 7. II) Eine heilige, und der sich überlassenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gemeinschaftbis Gemüse |
Öffnen |
versorgen? 1 Tim. 3, 5.
z. 2. V. Die Gemeine der Heiligen hat von jeher mitten in einer von GOtt abgefallenen Welt bestanden und besteht, ob sie anch die kleine Heerde ist, Luc. 12, 32. doch ununterbrochen fort. Matth. 28, 20. Röm. 11, 4. vergl. 1 Kön. 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
bei Paulus war, entweder Varnabas oder Silas, oder einer der Vorsteher der Gemeine in Philipfti.
z. 3. Christi Gesellen sind die Gläubigen, ob sie schon ihm nicht in allen Stücken gleich, so sind sie doch anch 1) gesalbet, 1 Joh.'2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
, 38. Gal. 2, 16. anch Niemand es vollkommen erfüllen kann,* so ist doch dieser Znchtmeister auf Christum nöthig und nützlich.** (S. Bekehrung z. 3.) >/Die ursprüngliche Bestimmung des göttlichen Gesetzes, Norm des innern und äußern Lebens zn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Gleitenbis Glück |
Öffnen |
Gleiten ? Glück.
503
Gleiten
Abweichen oder glitschen mit dem Fuß, Sprw. 25, 19. z. B. auf dem Eise. Es kann auch vom Austreten der Knöchel gebraucht werden. Es wird oft von sündlichcn Fehlern und Uebereilungen, Ps. 73, 2. aber anch von Strafen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gnadenstuhlbis Gnadenwahl |
Öffnen |
ganz von Gold, während die Lade nur einen Goldüberzug hatte. Sie wird anch als ein selbstständiges Glied in der Neihe der heiligen Geräthe beschrieben. In der Stelle, 2 Mos. 25, 22. vergl. 29, 42 ff. wird die Caporeth als Ort des Znsammen-tommens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Herzogbis Heuchelei |
Öffnen |
ziehet nun an herzliches Erbarmen, Col. 3, 12.
z. 2. Ein Wciscr nimmt sich der Leute herzlich an, Sprw. 11, 30. Er sucht und gewinnt anch die Ecelen, damit er sie von dem Tode errette, Iac. 5, 20.
Herzog
Fürst, Regent, 1 Sam. 25, 30. 2 Sam. 5, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0586,
Himmelreich |
Öffnen |
gründet sich nicht bloß anf das unverdächtige Zeugniß des Marcus und Lucas, sondern auch Johannes c. 6, 62. 20, 17. und Pttrns, A.G. 2, 33. 34. 1 Petr. 3, 22. denten sie an und bezeugen sie. Es läßt sich anch gar nicht denken, wie die Apostel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Hoheliedbis Hoherpriester |
Öffnen |
.)
z. 6. Höhen* (§. 1.) waren anch gewisse hohe Berge, woranf die Israeliten, ehe der Tempel Sa-lomos erbant wurde, dem HErrn opferten. Gideon scheint der Erste gewesen zu sein, Nicht. 6, 26. welchem hernach das Volk nachfolgte, 1 Sam. 9, 12. GOtt hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Icabodbis Jedermann |
Öffnen |
ist es allein, der im absoluten Sinne von sich Ich sagen kann, der die absolut selbstständige Persönlichkeit ist; und nur durch ihn können anch endliche Wesen von sich sagen: Ich; durch ihn haben Alle ihre Persönlichkeit. Christus gebraucht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Jesus |
Öffnen |
zwar das Anßerordont-liche und Wunderbare derselben in einer christlichen Apologetik nie zur ersten Grnndlage des Beweises der göttlichen Sendnng IEsn machen; anch läßt sich dieser unabhängig von jenen Ereignissen führen: dennoch aber dienen anch diese
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
. und Gehorsam, 1 Petr. 1, 22. ehren, Joh. 15, 8. Ebr. 11, 7. anch GDttes Nachfolger sein, Eph. 5, 1. zum Beispiel:
In der Liebe, Matth. 22, 37. c. 5, 45. i Joh. 3, 10
Heiligkeit, 3 Mos. 19, 2. i Petr. 1, 16.
Vollkommenheit, Matth. 5, 48
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Otterngezüchtbis Panzer |
Öffnen |
ihren Lippen, Ps. 140, 4.
Ozem
Nüchtern. I) Ein Sohn Isais, 1 Chr. 2, 15 II) Ein Sohn Ierahmeels, ib. v. 25 <
Paar
Zwei. Eins männlichen und das Andere weiblichen Geschlechts. Anch zwei ohne diesen Unterschied.
Noah sollte in den Kasten thun je
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Sicherheitbis Sichermaal |
Öffnen |
, vor der Sünde überhört und unterdrückt, c) vorsätzlich, boshaftig und muthwillig Sünde begeht, Esa. 26, 10. d) beharrlich, oder anch wohl gar e) gotteslästerlich sündigt, Ps. 50, 21. 1 Joh. 3, 8. Joh. 8, 44.
§. 6. Die Ursachen, woher der Stand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Simeronbis Sinken |
Öffnen |
.
Simson
Dieser Nichter in Israel war ein Sohn Manoahs, Nicht. 13, 24 ff. Sich selbst zn ermorden, hat er wohl die Absicht nicht gehabt, sondern vielmebr geglaubt, GOtt könne ihn anch ans augenscheinlicher Lebensgefahr erretten. Er war ein Vorbild
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Thorheitbis Thränen |
Öffnen |
, dessen Verderbniß anch oft verhindert, daß Leute, die sonst einen guten Verstand haben, ihn nicht allezeit brauchen, sondern wider menschliche und göttliche Gesetze handeln, b) Ein jedes Verbrechen und Schandthat, welche wider das Gewissen, ja
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1100,
von Wetterbis Widerchrist |
Öffnen |
Religion, offen, ohne Maske, entgegentreten; es wird' das von Christo vorhergesagte Neifwerdcn des Bösen, Matth. 13, 30. der völlige Ausbruch eiues atheistischen Geistes sein; indem es GOttes Wille ist, daß anch das Vöse sich völlig entwickeln (parallel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
, namentlich
das Getreide, aber anch andere Feldfrüchte spendet,
verehrt. Unter den olympischen Göttern der Ilias
hat sie keine Stelle gefunden, doch gefchieht in den
Homerischen Gedichten ihrer Gabe, der Feldfrüchte,
und ihrer Vermählung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Vundesvcrkehrsami
(Int6i'3tlU6 (^ommercs öominiZLwn, s. Eiscnbahn-
behördcn, S. 849d) sich anch mit der Eiscnbahn-
statistik befaßt. Daß die Zahl der E. eine be-
deutende war, vermutete man schon früher, da
die nordamerik. Eisenbahnen in ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
. Gasbelenchtnng, S. 568 d).
Bei lveitalis hellerni Lichte als
die frühere Gasbeleuchtung nnd
anch als das elektrifche Glüh-
licht, ergiebt also das G. eine
ganz bedentende Ersparnis air
^>as und kommt daher ill man-
cbe>l Fälleli sogar billiger zn
steheli
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
, letztere anch
zu den größern Seitwärtöbewegungen des Keils;
rechts hat der Keil ein Ladeloch; in der vordern
Fläche ist eine Stahlplattc eingelassen. Inwieweit
der Dichtungsring sLideruugsring ('/73) vom
Broadwetl-Ring abweicht, ergiebt die Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0764,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
die Erfindung des Batterieschlosses reiht sich die des Bajonetts (s. d.). Mit Anfang des 18. Jahrh. kann die allgemeine Einführung der Bajonettflinte (wie anch der Papierpatrone) als durchgeführt angesehen werden. Die nun folgenden Bestrebungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Wasserstoffsuperoxydbis Wasserverschluß |
Öffnen |
° siedet.
Wasserstoffsupersulfid , H2S2 und
vielleicht anch H2S3 , ölige Flüssigkeit, die beim Eingießen einer
Lösung von Superfulfiden der Alkalimetalle und des Calciums in Salzsäure entsteht. W. zersetzt sich nach kurzer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Böhle |
Öffnen |
. von der Elektricitätsgefellfchaft Hansen
in Leipzig und Körung ck Matthiessen in Leutzsch bei
Leipzig ausgeführt werden. Erwähnung verdient
anch die in der Ianduslampe von Drake & Gorham
in London verwirklichte Idee, den Lichtbogen in
eine gegen die äußere Lust
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
nicht herbeiführen,
und die letzte Entscheidung des Reichsgerichts wurde
von beiden Parteien zu ihren Gunsten gedeutet.
Wenn anch die Kläger die Nichtigkeitserklärung der
Auerschcn Patente nicht erreichen konnten, so machen
sie andererseits geltend
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
die Veränderungen
von einem Punkt zum andern aber stetig, so ergiebt
sich eine Kurve.
Statt der Summe oder Durchschnitte für ganze
Zeitstrecken kann man nnn aber anch für jeden ein-
zelnen Zeitpunkt einen Wert verzeichnen und erhält
dann meist
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
, und es ist Christo dadurch eine Verherrlichung widerfahren, wie nie einem Menschen. So soll aber anch das Leben wahrer Christen wieder eine Fortsetzung der Geschichte der Apostel sein.
Apotheke, Apotheker, Apothekerin
Der Apotheke wird gedacht Sir. 49, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chaldäabis Cherub |
Öffnen |
Chatdaa - Cherub
M
Chaldäa
Wie Verwüster oder Teufel. Es ist die große und mächtige Landschaft in Asien. Babel war die Hauptstadt, und heißt daher anch das babylonische Reich. Es lag dem jüdischen Land gegen Morgen, zwischen den Flüssen Tigris
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0582,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auszuheben.
An Fr. M. A. G. Die für den Verkauf bestimmten Lebensmittel, und hierzu gehören anch eingemachte Früchte, dürfen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ehre |
Öffnen |
und Kraft sei GOtt, unserm HErrn, Offb.
19, 1.
§. 12. II) Wird GOtt selbst die Ehre des Menschen genannt, weil der Mensch von ihm Ehre rühmen kann, und Er anch den Menschen Ehre giebt. (§. 19.) III) Von andern Dingen, wodurch GOttes Ehre befördert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Jachinbis Jagdstrick |
Öffnen |
Priester, 1 Chr. 10, 10. III) eine Sank-, die Salomo vor dem Tempel ansuchten ließ, 1 Kön. 7, 21. 2 Chr. 3. 17.
Jacob, Iacobus
z. 1. Ein Untertreter; der mit der Hand die Fersen hält. a) Ein Sohn Isaacs, 1 Mos. 25, 26. Es wird anch oft seine ganze
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0728,
Mann |
Öffnen |
724
Mann.
Zeitlang niedriger geworden, als die Engel, Phil. 2, 7. Gin Engel stärkte ihn, Lnc. 22, 43. und hätte ihn anch, wenn in GOttes heiligem Rath nicht ein Anderes beschlossen gewesen, ans seinem Leiden retten können, Matth.'26, 53
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0975,
Thun |
Öffnen |
thue, Sir.
19, 13. Thue nichts ohne Nath, so gereuet dichs nicht nach der That,
Sir. 32, 24. c. 37, 20. Alles nun, das ihr wollet, daß euch die Leute thun sollen, da5
thut ihr ihnen (anch), Matth. ?, 12. Alles nun, was sie euch sagen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0153,
Boden (physikalische und hygienische Eigenschaften) |
Öffnen |
in der Regel anch die Ausstrahlung, infolgedessen die Abkühlung während der Nacht um so größer, ist, je stärkere Erwärmung der B. bei Tag erfahren hatte. Im Lauf des Tags erleidet die Temperatur der Bodenoberfläche Schwankungen, welche diejenigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0154,
Boden (Mikroorganismen, Bodenkrankheiten) |
Öffnen |
auf Mikroorganismen zurückgeführt werden, da er sonst nirgends mit Sicherheit beobachtet worden ist. Freilich konnten bisher auch keine Organismen mit einem derartigen Bindungsvermögen nachgewiesen werden, anch ist über die Art dieser Mikroorganismen nichts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0358,
Friedrich (F. III., deutscher Kaiser) |
Öffnen |
greisen Vaters abstattete, hatte die Reise, we'che er im Herbst 1883 auf einein deutschen Kri'gsqeschn^ader erst nach Spanien an den Hof des Königs Alfons Xil., dann nach Rom unternahm, wo er den ihm eng befreundeten König >)nmbert und anch den Papst Leo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gossebis Gräberfauna |
Öffnen |
,im Goetheschen Haus am Frauenplan befindliche, unter E. Nulanos Direktion stehende Goethe-Museum, welches durch Schenkungen und Ankäufe gleichfalls fortwährend erfreulich vergrößert wird, hat die Teilnahme anch eines größern Publikums für die Erinnerungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0405,
Großbritannien (Geschichte 1888) |
Öffnen |
mit den wahren Grundsätzen der Repräscntatiuverfasfung erklärte, daß irgend jemand durch Geburtsrecht einen Anteil an der gesetzgebenden Gewalt erhalte, und welche nur mit verhältnismäßig kleiner Majorität (223 gegell 162 Stimmen) abgelehnt wurde; anch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Grundeigentumbis Grundwasser |
Öffnen |
verschiedenes Verhalten des Grundwassers, welches erst durch die mittels zahlreicher Bohrungen erschlossenen Verhältnisse der undurchlässigen Schicht seine Erklärung findet. Das G. besitzt nicht nur die abwärts gerichtete Bewegung, es folgt anch den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Gutschmidbis Hadernkrankheit |
Öffnen |
enthalten, als unbrauchbar gewordene Objekte des menschlichen Haushalts, alle möglichen Verunreinigungen u. besonders anch die verschiedensten Infektionsstoffe. Man hat nun in Papierfabriken häusig epidemisch oder auch mehr vereinzelt auftretende
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0456,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
durch folgende Versuche noch besonders erwiesen werden. Dreht man den empfangenden Spiegel um den Strahl als Achse, bis seine Brennlinie und somit anch der sekundäre Leiter horizontal liegt, so werden die sekundären Funken allmählich schwächer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kasalinskbis Kaschmir |
Öffnen |
.^als versehen, über den der Deckel paßt. Vielfach werden anch sowohl Unterteil als Deckel gerändert, d. h. an den zusammenstoßenden Rändern auf einer drehdankartigen Maschine mit schmalen Blechstreifen eingefaßt, die vorher auf einer Stanze schon U
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
nabe der Grenze gegen Jünnan, hat eine kleine Citadelle und in der Umgebung reiche Kupfer-, Eisen-, Vlci-, Zink- und Kohlengruben, anch findet man schöne Bergkristalle.
^m Besitz der »Schwarzen Flaggen- ergaben die Zölle hier monatlich 120,000 Mk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Lenngrenbis Leopold |
Öffnen |
, die Italiener zum Verzicht auf ihre Hauptordentlicher, 1885 ordentlicher Professor daselbst und ! stadt Rom oder anch nur einen Teil derselben zu be-1888 als Professor der Geschichte nach Breslau und ! wegen, da dieselben sie gutwillig uicht herausgeben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Röhrenpressebis Rosing |
Öffnen |
Anstellung, kehrte aber! 1856 an das königliche Theater zu Kopenhagen zurück, den: er bis zu feinem Tod (14. Okt. 1882)^als komischer Charakterdarsteller, seit 1874 anch als Eleven! instrukteur angehörte. In der Litteratur hat sich R. eine Stellung zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
, Alnasis 1) . .'. '
Ampela (a. G.), Zalathna 'i! .
Ampelos (Gebira.e), Camos ^ ^
Aniper, Ammer (^lnß>
Ampergebirge, Algun
Amphaxitis, Makedonien 133,1
Amphianax, Atlisios
Antphipoden, anch KrebHtieie «öd, 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
Immanuel ben Salomo, Indische
Imperfoi'lltio. Atresie
Imperiali, VincenZo, Ital. Litt. 96,1
Imperialpresse, Nnchvinden 546,1
1lN^6tin-0, anch Mante
Impot UIlillUL. Einstener
IlNP1'688il) I10VH, Anflage
IlUM!)^1'ta8. Alter 41
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
, Transportversicherung
Kompaniegasse, Lager 404,1
Koinpaßberg (Afrika), Kapland 488,1
Kompensationsstreifen (b. Pendel),
Ausdehnung 109,l
Kompetenzgesetz, Zuständigkeitsgesetz
Komplexion, anch Rombinationslelire
Komplicen, Teilnahme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
8tÄt6N (?6l Kl'kal, Niederlande 145,2
3tat63M6N, Westmoreland (Grafsch.)
8tatl<'N^!'ii, Buchhandel 570,i
Stationen (kathol.), anch fasten 66,2
8taN0U68, Buchhandel 570,, ; 8.Z)06ui>
t6Ntil16, Vußstationen
Stationieren,Stationsarbeit,Sta
|