Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wieselburg ungarn
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wieselburg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
1001
Ungarn (Komitate, Bevölkerung).
Gebiet und Komitat Areal QKil. Einwohner 1881
A. Ungarn mit Siebenbürgen.
I. Am linken Donauufer:
Árva 2077 81643
Bars 2673 142691
Gran 1123 72166
Hont 2650 116080
Liptau 2258 74758
Neograd
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
58
Geographie: Oesterreich-Ungarn.
Radkersburg
Rann *
Weiz
Windischgraz
Tirol.
Tirol
Brixenthal
Enneberg
Fassathal
Fleimserthal
Gerlos
Giudicaria
Grödner Thal
Oetzthal
Passeyer
Paznaun
Pusterthal
Stanzer Thal
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Wieseder Moorbis Wiesen |
Öffnen |
, wie das Hermelin. – Über das große W. s. Hermelin.
Wieselburg, ungar. Moson. 1) Komitat in Ungarn (s. Karte: Ungarn und Galizien sowie Nieder- und Oberösterreich), zwischen der Donau und dem Neusiedler See, grenzt im N. an Niederösterreich und das Komitat
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0718,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
. Ungarn und Siebenbürgen (10,96 Proz.). Die nicht unierten Griechen oder Griechisch-Orientalischen (2,28 und 15,17 Proz.) wohnen meist in der Bukowina (69,71), ferner im südl. Dalmatien (16,49), im südl. Ungarn, in Siebenbürgen (13,64
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Neuseeländische Eichebis Neusilber |
Öffnen |
hindurch von Eisschollen umgeben, aber ausgezeichnet durch einen unerschöpfliche Reichtum an fossilem Elfenbein (Mammutknochen) und wertvollen Pelztieren.
Neusiedler See (ungar. Fertö), See in Ungarn, zwischen dem Ödenburger und Wieselburger Komitat
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schußzeichenbis Schütz |
Öffnen |
in den Niederlanden zum Warentransport etc. auf Flüssen und Kanälen. Die Treckschuten werden von Pferden oder Menschen gezogen.
Schütt, 1) (Große S., ungar. Csallóköz) Donauinsel in Ungarn, wird vom Hauptarm der Donau und einem 1 km unterhalb
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Forficulidaebis Forlane |
Öffnen |
11. März 1675, und zwar erwarb beide Graf Adam F., geb. 1601, gest. 1681 zu Ragendorf im Wieselburger Komitat, ein ausgezeichneter Kriegsmann, berühmt durch die Verteidigung von Neuhäusel gegen die Türken.
Außerdem sind zu erwähnen: Blasius F
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Schußzeugbis Schuttkegel |
Öffnen |
Garten
^ranv-15ort) Ungarns genannt wird. Sie ist reich
an Getreide, Obst und Garteufrüchten sowie an
Wassergeflügel und Singvögeln, besonders Epros-
lern. Die Bewohner trciben Feld- und Garten-
bau, Viehzucht und Fischerei. Die Insel gehört zum
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1010,
Ungarn (Geschichte 1848-1849) |
Öffnen |
1010
Ungarn (Geschichte 1848-1849).
Ministerpräsidenten ernannt. Die Roboten wurden abgeschafft, der Zehnte durch Verzicht des Klerus beseitigt, gleiche Besteuerung, die Bildung einer Nationalgarde, Preßfreiheit und Schwurgerichte, endlich
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Ungamabaibis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
und ist ein Stationspunkt der britischen gegen den Sklavenhandel in Ostafrika kreuzenden Fahrzeuge; 1867 wurden die an ihr liegenden Ortschaften von den Galla zerstört.
Ungarisch-Altenburg (Magyar-Óvár), Markt im ungar. Komitat Wieselburg, an der Leitha
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
aus der Vereinigung der aus den Österreichischen Alpen zwischen Raxalpe und Schneeberg kommenden Schwarza und der am Wechsel an der steiermärk. Grenze entspringenden Pitten, fließt in nordöstl. Richtung über Bruck, zuletzt südostwärts nach Ungarn und ergießt
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
937
Ungarische Litteratur - Ungarn
rechts-, verwaltungs-, kultur- und litterargeschichtlicher Beleuchtung darstellt; gegenwärtig vollendet er eine umfassende Biographie Maria Theresias in derausgezeichneten populären historischen Zeitschrift
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0380,
Esterházy |
Öffnen |
Rücktritt
des letztern Juli 1865 behielt er im Ministerium Belcredi dieselbe Stellung. Im Okt. 1866 verließ er den aktiven Staatsdienst, bewahrte
aber noch seinen Einfluß als Hauptvertreter der streng kath. Richtung in der Politik Österreich-Ungarns
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
938
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.)
Komitat
QKil.
Einw.
Zunahnie auf
,1 hkm Ginw. ^Proz.^1890)
V. Am linken Theißufer.
Vl'kcs....
Bchar. .. .. . Hajdu .. .. . Märmm os.
Ezabolcs. . Ezatmär. . Szilägy. .. . Ugocsa
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Presenningbis Preßburg |
Öffnen |
von Zeitungskorrespondenzen zur Aufgabe hat.
Preßburg (ungar. Pozsony, spr. póschonj), Komitat in Ungarn, am linken Donauufer, grenzt nördlich und östlich an Neutra, südlich an Komorn und Wieselburg und westlich an Niederösterreich, umfaßt 4311 qkm (78,3 QM
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
74
Ungarn (Unterrichtswesen)
Komitate qkm Einwohner Magyaren Deutsche Slowaken Rumänen Ruthenen Kroaten
Abauj-Torna 3260,06 179884 119526 10010 48240 25 249 27
Arad 6443,39 343597 86780 37303 4157 208957 199 77
Árva 2077,42 84820 773 1918
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Leithagebirgebis Leitner |
Öffnen |
der Grenze Ungarns bis gen Hainburg hinzieht und im Sonnberg zu 481 m erhebt, biegt südlich von Hainburg nach SO. um, so daß er den Neusiedler See umfließt, und mündet zwischen Ungarisch-Altenburg und Wieselburg an der Westseite der Kleinen Schütt
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
in Ungarn, entspringt in Steiermark auf der Heubodenhöhe, verläßt unweit Fehring das Land und teilt sich bei Körmönd in Ungarn in zwei Arme, von denen der größere durch das Ödenburger Komitat fließt, im Raaber Komitat den Marczal aufnimmt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Hielbis Hierarchie |
Öffnen |
des Königs Micipsa von Numidien, wurde 117 v. Chr. von seinem Vetter Jugurtha (s. d.) ermordet.
Hien-föng, Kaiser von China (s. d., Bd. 4, S. 208b bis 210b).
Hienzen (Heanzen), Deutsche im Westen Ungarns, im Wieselburger, Ödenburger
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Prese, Lebis Preßburg |
Öffnen |
. und O. an das Komitat Neutra, im S. an Wieselburg, Raab und Komorn, wird im W. durch die March von Niederösterreich geschieden und hat 4216,17 qkm und (1890) 331370 meist kath. slowak. E. (119899 Ungarn, 55903 Deutsche), darunter 24979 Evangelische
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Quotitätssteuernbis Raab (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
der Takelung, s. Rahe.
Naab, lat. ^ralio, ungar. 15ü.dli, Fluß, ent-
springt in den Fischbacher Alpen nördlich von Graz
in Steiermark. Sie fließt zuerst nach SO., von Feld-
bach an nach O., tritt bei Fehring nach Ungarn über
und wendet sich bei
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
. Komitat am rechten Donauufer, grenzt im N. und W. an Niederösterreich, im S. an das Komitat Eisenburg und im O. an Raab, den Neusiedler See und Wieselburg und umfaßt 3307 qkm (60,1 QM.). Den westlichen Teil durchziehen die Vorberge der Steirischen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Safferlingbis Sagasta |
Öffnen |
in neuester Zeit bemüht hat, die Regulierung der Saatmenge einer Säemaschine zu vereinfachen. Bemerkenswert sind in dieser Hinsicht die Bestrebungen von Schlick in Budapest und Kühne in Wieselburg in Ungarn. Beide wenden Säeräder an, welche, aus zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
) Groß-Gemeinde und Amtssitz des ungar. Komitats Wieselburg, an
der Einmündung der Leitha in die Kleine Donau, hat (1890) 3302 meist kath. deutsche E.
(1651 Magyaren), Post, Telegraph, Steueramt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Kainitenbis Kairo |
Öffnen |
. Jan. 1858 zu Wieselburg in Ungarn, betrat 1873 zuerst die Bühne am Sulkowskytheater in Wien, war
1875‒76 in Marburg in Steiermark, 1876‒77 am Stadttheater in Leipzig, 1877‒80 am Meininger Hoftheater, 1880‒83 am Hoftheater in München engagiert
|