Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wieselburg
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Wieseder Moorbis Wiesen |
Öffnen |
, wie das Hermelin. – Über das große W. s. Hermelin.
Wieselburg, ungar. Moson. 1) Komitat in Ungarn (s. Karte: Ungarn und Galizien sowie Nieder- und Oberösterreich), zwischen der Donau und dem Neusiedler See, grenzt im N. an Niederösterreich und das Komitat
|
||
67% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wieselburgbis Wiesenknarrer |
Öffnen |
624
Wieselburg - Wiesenknarrer.
und Tod erzeuge; in andern glaubt man, daß die Anwesenheit eines Wiesels im Hof dem Haus und der Wirtschaft Glück bringe. Früher wurden auch alle Teile des Wiesels medizinisch benutzt. Das Hermelin (großes W., P
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
245787
Raab 1381 109493
Somogy 6531 307448
Tolna 3643 234643
Veszprim 4166 208487
Weißenburg 4156 209440
Wieselburg 1944 81370
Zala 5122 359984
Zusammen: 43363 2562355
III. Zwischen der Donau und Theiß:
Bács-Bodrog 11079 638063
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
*
Döbrököz
Földvár
Paks
Szegszard
Veszprim
Wesprim, s. Veszprim
Palota
Papa
Zircz
Wieselburg
Karlburg
Lebeny
Magyar-Ovar
Ungarisch-Altenburg
Zala
Salad, s. Szalad
Szalad, s. Zala
Csakathurn
Füred 1)
Kanizsa
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Neuseeländische Eichebis Neusilber |
Öffnen |
hindurch von Eisschollen umgeben, aber ausgezeichnet durch einen unerschöpfliche Reichtum an fossilem Elfenbein (Mammutknochen) und wertvollen Pelztieren.
Neusiedler See (ungar. Fertö), See in Ungarn, zwischen dem Ödenburger und Wieselburger Komitat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schußzeichenbis Schütz |
Öffnen |
Komitat und enthält an 200 Orte mit ungar. Einwohnern. - 2) (Kleine S., Szigetköz) Insel daselbst, zwischen dem Hauptarm der Donau und der sogen. Wieselburger Donau, gehört zu den Komitaten Wieselburg und Raab und erstreckt sich 45 km weit von Rajka
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Forficulidaebis Forlane |
Öffnen |
11. März 1675, und zwar erwarb beide Graf Adam F., geb. 1601, gest. 1681 zu Ragendorf im Wieselburger Komitat, ein ausgezeichneter Kriegsmann, berühmt durch die Verteidigung von Neuhäusel gegen die Türken.
Außerdem sind zu erwähnen: Blasius F
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Schußzeugbis Schuttkegel |
Öffnen |
die Näkoczyschen Insurgenten schlugen.
Die Kleine S. (ungar. s^i^t-N?), zwischen
der Großen und der Wieselburger Donau, der mitt-
lern Großen S. südwestlich gegeuüber, ist schmaler
und nur 45 kin lang. Sie gehört zu den Komitatcn
Wieselburg und Raab
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
sich, 178 km lang, bei Ungarisch-Altenburg in den Wieselburger Donauarm. Die Ausläufer der Centralalpen, die an der ungar. Grenze am rechten Ufer der L. hinziehen und von dieser durchbrochen werden, heißen das Leithagebirge (5‒700 m). Am rechten Ufer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bittermandelgrünbis Bituriger |
Öffnen |
zu Sárosfa bei Preßburg, studierte hier die Rechte, ward Vizenotar des Wieselburger Komitats, dann Stuhlrichter im Preßburger Komitat, nahm 1848-49 an der ungarischen Erhebung teil und flüchtete 1849 über Orsova ins Ausland, wo er mehrere Jahre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Estropierenbis Etampes |
Öffnen |
Stammschloß der Fürsten Esterházy (162 Zimmer samt Kapelle, Theater, Opernhaus, Marstall, Reitschule, Bibliothek, Gemäldegalerie) und einem herrlichen Park. Ein 104,000 Schritt langer Damm führt durch den Hanságsumpf nach dem Wieselburger Komitat.
Et ab
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Gonnosbis Gonzaga |
Öffnen |
.
Gönyö, Dorf im ungar. Komitat Raab, Dampfschiffstation an der Mündung des Wieselburger Donauarms in die Donau, mit (1881) 1351 ungar. Einwohnern, wichtig als Donauhafen der Stadt Raab.
Gonzaga, Kreishauptort in der ital. Provinz Mantua, an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Hienzenbis Hierarchie |
Öffnen |
514
Hienzen - Hierarchie.
Hienzen, die Insassen der über 5500 qkm (100 QM.) großen Landstrecke von Preßburg längs des Karlburg-Wieselburger Donauarms bis Raab und von da längs der Raab bis an die steirische Grenze bei Fürstenfeld, etwa 300,000
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Karlburgbis Karliner |
Öffnen |
. Im Innern regierte er in stetem Einvernehmen mit dem Landtag.
Karlburg (ungar. Oroszvár), Dorf im ungar. Komitat Wieselburg, an der Donau, mit prachtvollem gräflich Henckelschen Schloß, Park, berühmtem Rennstall samt Gestüt und (1881) 1885 Einw
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Leithagebirgebis Leitner |
Öffnen |
der Grenze Ungarns bis gen Hainburg hinzieht und im Sonnberg zu 481 m erhebt, biegt südlich von Hainburg nach SO. um, so daß er den Neusiedler See umfließt, und mündet zwischen Ungarisch-Altenburg und Wieselburg an der Westseite der Kleinen Schütt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
. Komitat am rechten Donauufer, grenzt im N. und W. an Niederösterreich, im S. an das Komitat Eisenburg und im O. an Raab, den Neusiedler See und Wieselburg und umfaßt 3307 qkm (60,1 QM.). Den westlichen Teil durchziehen die Vorberge der Steirischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Parmeliabis Parndorfer Heide |
Öffnen |
.) erhielten.
Parndorfer Heide, Name der im ungar. Komitat Wieselburg zwischen der Leitha und dem Neusiedler See 183 m ü. M. sich erstreckende, 220 qkm großen, waldlosen Heide, an die nördlich, zwischen der Leitha und Donau, der sogen. Heideboden, im S
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Presenningbis Preßburg |
Öffnen |
von Zeitungskorrespondenzen zur Aufgabe hat.
Preßburg (ungar. Pozsony, spr. póschonj), Komitat in Ungarn, am linken Donauufer, grenzt nördlich und östlich an Neutra, südlich an Komorn und Wieselburg und westlich an Niederösterreich, umfaßt 4311 qkm (78,3 QM
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
.
Raab (ungar. Györ, spr. djōhr), ungar. Komitat am rechten Donauufer, wird von Wieselburg, Preßburg, Komorn, Veszprim und Ödenburg umschlossen und umfaßt 1381 qkm (25,1 QM.). Von einigen langgestreckten Höhen im S. abgesehen, ist das Gebiet eben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Ungamabaibis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
und ist ein Stationspunkt der britischen gegen den Sklavenhandel in Ostafrika kreuzenden Fahrzeuge; 1867 wurden die an ihr liegenden Ortschaften von den Galla zerstört.
Ungarisch-Altenburg (Magyar-Óvár), Markt im ungar. Komitat Wieselburg, an der Leitha
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1010,
Ungarn (Geschichte 1848-1849) |
Öffnen |
für ungültig erklärte und gegen die Thronbesteigung Franz Josephs Protest erhob. Windischgrätz rückte 18. Dez. in Preßburg ein; Jellachich drang nach einem Gefecht mit Görgei bis Wieselburg vor und schlug Perczel 29. Dez. bei Mór; nur in Siebenbürgen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kaffsackbis Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
Pelzmesse ist ziemlich
bedeutend.
^Kainz, Joseph, Schauspieler, geb. 2. Ian.1858 zu Wieselburg in Nngarn, machte seine Schulstudien auf dem Realgymnasium in Wien, widmete sich aber schon im 15. Jahr der künstlerischen Laufbahn und betrat 1873
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Safferlingbis Sagasta |
Öffnen |
in neuester Zeit bemüht hat, die Regulierung der Saatmenge einer Säemaschine zu vereinfachen. Bemerkenswert sind in dieser Hinsicht die Bestrebungen von Schlick in Budapest und Kühne in Wieselburg in Ungarn. Beide wenden Säeräder an, welche, aus zwei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
Baranya.......! 5133
Vlsenburg......! 5035
Komorn....... 2944
Qdcnburg...... 3 304
Ra^b.........! 1381
Tomogy....... 6531
Tolna
VeZzprim .. . Weißenburg , Wieselburg. ,
Iala.....
Zusammen:
3643
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
hiervon vornehmlich in der andauernden Einwanderung aus den Donaugegendcu zu suchen. Eine Abnahme der Bevölkerung ist in denz Komitaten Zips, Abauj-Torna (ohne Kaschau), Säros und Wieselburg eingetreten (5,09 - 0,8^ Proz.), und zwar infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
) Groß-Gemeinde und Amtssitz des ungar. Komitats Wieselburg, an
der Einmündung der Leitha in die Kleine Donau, hat (1890) 3302 meist kath. deutsche E.
(1651 Magyaren), Post, Telegraph, Steueramt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Bittgängebis Bitzius (Albert) |
Öffnen |
werden.
Bittó, Stephan von, ungar. Staatsmann, geb. 22. Mai 1822 zu Sárosfa auf der Insel Schütt im Preßburger Komitat, absolvierte seine jurist. Studien bis 1840 zu Preßburg, wurde 1845 Notar des Wieselburger, später des Preßburger Komitats
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0380,
Esterházy |
Öffnen |
. Er starb 8. Nov. 1890 in einer
Irrenanstalt zu Pirna. – Die jüngere Linie zu Lanschitz begründete der jüngste der drei Söhne
Franz’ VI., Graf Franz VII. von E. , gest. 1785 als Obergespan des Wieselburger Komitats und
ungar. Hofkanzler
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Hielbis Hierarchie |
Öffnen |
des Königs Micipsa von Numidien, wurde 117 v. Chr. von seinem Vetter Jugurtha (s. d.) ermordet.
Hien-föng, Kaiser von China (s. d., Bd. 4, S. 208b bis 210b).
Hienzen (Heanzen), Deutsche im Westen Ungarns, im Wieselburger, Ödenburger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Moskitoküstebis Moß |
Öffnen |
Pathologie und Therapie", Bd. 6, Wien 1894).
Mösogoten, s. Mösien.
Moson (spr. -schon), ungar. Name von Wieselburg.
Mosquitoküste (spr. -kī-) oder Moskitoküste (engl. Mosquitia, Mosquito Coast), die Ostküste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
).
Neusiedler See, ungar. ^erto-LavI. (d. h.
Sumpf), imWestenUngarns zwischen den Komitaten
Ödenburg und Wieselburg, 115 m ü. d. M., bedeckt
330 hkm, mit seiner südöstl. Fortsetzung, dem Hansäg
(s.d.), fast das Doppelte. Er bildet eine große Mulde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0718,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
Westen (Komitat Wieselburg, 64,3, Ödenburg 37,7 Proz.), die Zips im Norden (27,5 Proz.), den südl. Teil, insbesondere den Banat (31,3 Proz.), und als sog. Sachsen einen großen Teil Siebenbürgens (Komitat Groß-Kokelburg, 44,03 Proz.) und bilden den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0800,
von P (Buchstabe)bis Paasche |
Öffnen |
Wieselburg (Moson), nordöstlich vom Leithagebirgc,
trennt den Leithafluh vom Neusiedler See und bildet
eine Sandbank von etwa 23 qkui Umfang. An
ihrer westl. Grenze ist eine alte sog. Römerschanze.
Paarl, Bezirk in der wcstl. Provinz der Kap
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Prese, Lebis Preßburg |
Öffnen |
. und O. an das Komitat Neutra, im S. an Wieselburg, Raab und Komorn, wird im W. durch die March von Niederösterreich geschieden und hat 4216,17 qkm und (1890) 331370 meist kath. slowak. E. (119899 Ungarn, 55903 Deutsche), darunter 24979 Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Quotitätssteuernbis Raab (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
, im O. an Komorn, im S. an Veszprim,
im W. an Wieselburg und Ödenb urg, Hat1381,n |
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
8830 32076 1
Ung 3052,84 135247 37182 10318 40035 94 46521 33
Veszprim (Veszprém) 4166,36 215280 177073 35962 1971 26 - 32
Wieselburg (Moson) 2041,34 85050 20787 54729 493 2 1 8424
Zala 5121,63 404699 296145 6355 258 108 1 79737
Zemplin (Zemplén
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Lébenybis Legierungen |
Öffnen |
708
Lébeny - Legierungen
Löbeny (spr. lehbenj), deutsch Leiden, Groß-
Gemeinde im Stuhlbezirk Altenburg des ungar. Ko-
nütats Wieselburg, an der Linie Budapest - Vruck
a. d. Leitha (Station L.-Szent-Miklos) der Ungar.
Staatsbahnen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Kainitenbis Kairo |
Öffnen |
. Jan. 1858 zu Wieselburg in Ungarn, betrat 1873 zuerst die Bühne am Sulkowskytheater in Wien, war
1875‒76 in Marburg in Steiermark, 1876‒77 am Stadttheater in Leipzig, 1877‒80 am Meininger Hoftheater, 1880‒83 am Hoftheater in München engagiert
|