Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach winter»
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wintera aromaticabis Winterfeldt |
Öffnen |
679
Wintera aromatica - Winterfeldt.
Jan. 1778 zu Prechthal im Schwarzwald, studierte zu Göttingen die Rechte, ward 1803 Sekretär beim Geheimratskollegium, 1807 Regierungsrat und Mitglied des Oberkirchenrats, 1808 Regierungsrat
|
||
79% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Winter (Peter von)bis Wintergarten |
Öffnen |
, von denen «Das unterbrochene Opferfest» (1796) noch heute bekannt ist, und gab auch eine große Gesangschule heraus (4 Abteil., Mainz 1824).
Wintĕra, Pflanzengattung, s. Drimys.
Winterberg, zwei Berge in der Sächsischen Schweiz. Der Große W., der höchste
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0130,
Gemmae. Knospen |
Öffnen |
. Gerbsäure (ca. 3 %). Ziemlich obsolet.
Córtex winteránus.
Winterrinde.
Wintera aromática.
Südamerika.
Anfänglich als Ersatz der Chinarinde empfohlen, später gegen Skorbut angewandt, ist heute obsolet.
-
Gruppe VI.
Gemmae. Knospen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Kluster, s. viscum album
Loranthus
Mistel, s. Viscum
Viscum
Lythrarieen.
Cuphea
Lawsonia
Magnoliaceen.
Biberbaum, s. Magnolia
Gewürzrindenbaum, s. Wintera
Illicium
Liriodendron
Magnolia
Sternanis, s. Illicium
Tulpenbaum, s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Gewürz, englischesbis Geyer |
Öffnen |
. Weiteres vgl. Gewürze. Abbildungen der oben mit * bezeichneten G. gibt beifolgende Tafel.
Gewürzrindenbaum, s. Wintera und Drimys.
Gewürzsalze, s. Gewürzextrakte.
Gewürzstrauch, s. Calycanthus.
Gewürzweine, Weine, die mit Gewürzen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0769,
Patagonien |
Öffnen |
bedeckt. Die Wälder bestehen aus den hochstämmigen, bereits oben genannten Nadelbäumen, denen sich zwei immergrüne Buchen: der immergrüne Wintersbaum (Wintera) und die Thuya Tetragona, zugesellen. Fuchsien und der baumartige Ehrenpreis (Veronica decussata
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
, aromatischem Geschmack; es soll von der in Südamerika heimischen Wintera aromatica Murr. (Drimys Winteri Forst.) gewonnen werden.
Aludelofen, s. Quecksilber.
Alumbrados (span., "Erleuchtete"), seit dem 16. Jahrh. in Spanien übliche Bezeichnung
|