Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wolfgang böhm
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wolfgangsees'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Kammersee, s. Attersee
Mondsee
Neusiedler See
Plattensee
Sankt Wolfgang-See
Traunsee
Inseln.
Adakaleh *, s. Orsova
Arbe
Brazza
Brionische Inseln
Bua
Cherso
Curzola
Elaphitische Inseln
Grado
Isola Grossa
Sale
Kurzolari, s
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Iselinbis Isère |
Öffnen |
nur der Zweig Büdingen übrig, der sich 1511 in die Linien Ronneburg und Birstein teilte. Erstere starb 1601 aus, letztere spaltete sich 1631 in die Zweige I.-Offenbach und I.-Büdingen, welche die Grafen Wolfgang Heinrich (gest. 1635) und Johann Ernst
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Albrecht II. (deutscher König)bis Albrecht (der Bär) |
Öffnen |
sich zur Anerkennung A.s bequemte. Noch gelang es A. auch in Böhmen, als dort mit Wenzel III. die Přemysliden ausstarben, seinen Sohn Rudolf zum König wählen zu lassen (1306), dann aber verließ ihn das Glück. Rudolf starb 1307, in Böhmen erhielt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ostalpen |
Öffnen |
in folgende drei Abschnitte: Wolfganger
Alpen; sie umfassen die Gruppe des Osterborns
(Eglsee-Hörndl 1781 m) im SW., des Gamsfelds
(2024 m) im SO., des Echafbergs (1780 m) im
NW. und des Hollen gebirg es (Höllenkogcl
1862 m) im NO. Letzteres bildet
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
.), der sich 1019 verleiten
ließ, die von den Böhmen ihm angebotene Krone
anzunehmen, und darüber seine Lande und die Kur-
würde verlor, die von Kaiser Ferdinand II. 1023
seinem Vetter, dem herzog Maximilian l. (s. d.) von
Bayern, übertragen wurden
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Mühlen, von welchen ca. 350 mit Dampfkraft betrieben werden. Einen bedeutenden Aufschwung hat die Rübenzuckererzeugung genommen. Es bestanden 1885 in Ö. 214 Rübenzuckerfabriken, davon in Böhmen 150, in Mähren 51, in Schlesien 9, in Niederösterreich 3
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0505,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1282-1463) |
Öffnen |
Einfälle der Ungarn und Böhmen steigerten die von Albrecht geschürte Unzufriedenheit gegen Friedrich derartig, daß es in Wien zum offenen Aufstand kam und Friedrich von den Aufrührern unter Wolfgang Holzer in der Hofburg belagert wurde. Friedrich mußte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
428
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht)
Wolfgang, der im selben Kriege oberster Feldhaupt-
mann des Schwäbischen Bundes war, wurde 1592
Landvogt im Elsas;, ^undgau, Breisgau und einem
Teil der Ortenau und starb 31. Dez. 1509. Von des
letztern
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0144,
von Dillonbis Doby |
Öffnen |
seinem Oheim, dem Archäologen Henßlmann in Pest, und erhielt dort auch den ersten Unterricht im Stechen und Radieren. 1852 zog er nach Wien und lernte unter einem Maler, Namens Wolfgang Böhm, mit dem er auch nach Rom und später wiederholt nach Paris
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Wolfgang Amadeus, Komponist - Schwanthaler, Salzburg: Auto Wagner, Wien
Muhenberg, F. A., Sprecher im Repräsentantenhaus des amerikan. Kongresses - Blanche Nevin in Rom, Washington
Müller, Johannes, s. Regiomontanus
Müller, Karl Otfried
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Turenne, Henri de la Tour d'Auvergne, Feldherr - Gais, Versailles
Tycho Bralie, s. Brahe
Tyndal, William, Reformator in England - Böhm, London
Uhland, Ludwig, Dichter - Kietz, Tübingen
Urban II., Papst - ..., Châtillon sur Marne
Uttmann
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Frankfurter Journalbis Frankfurter Waldbahn |
Öffnen |
Pfalzgrafen Wolfgang von Zwcibrücken, Herzog
Christoph von Württemberg und Landgraf Philipp
von Hessen unterzeichnete Erklärung. Darin be-
kannten sie sich wiederholt zur Augsburgischen Kon-
fession und Apologie und sprachen sich über
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ferdinand (deutsche Kaiser, Anhalt, Bayern) |
Öffnen |
. III., Sohn und Nachfolger des vorigen, geb. 13. Juli 1608 zu Graz, erhielt, 1625 zum König von Ungarn, 1627 zum König von Böhmen gekrönt, nach Wallensteins Ermordung (1634) das Oberkommando über die kaiserlichen Heere unter dem Beirat der Generale
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
Forschung in dem von Behm begründeten, seit 1880 von Wagner herausgegebenen "Geographischen Jahrbuch".
Gerle (Karrenbütte), in Neuchâtel Maß für Most, für Trestermost = 99,02, für Helles 73,125 Lit.
Gerle, Wolfgang Adolf, Schriftsteller, geb. 9. Juli
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0380,
Henneberg |
Öffnen |
, geschäftsgewandter und wirtschaftlicher Regent. Er brachte dem Haus viele neue Erwerbungen zu und wurde von Kaiser Albrecht I., dem er gegen Wenzel IV. von Böhmen 1304 zu Hilfe gezogen war, 1307 mit der Statthalterschaft über Schweinfurt beschenkt. 1308
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
überließ 1557 das Fürstentum (die sogen. Junge Pfalz) an Wolfgang von Zweibrücken, und dessen ältester Sohn, Philipp Ludwig, begründete 1569 die ältere Linie Zweibrücken-N., von welcher sich 1614 die Linie Pfalz-Sulzbach abzweigte. Jene bekam 1614
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
Teil von Böhmen) sind aus Granit, Gneis und Glimmerschiefer aufgebaut, der die kuppenförmige Erhebungsform charakterisiert. Das zweite Hauptgebirge der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, die Karpathen, liegt größtenteils auf ungarischem Boden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
Beherrscher Siebenbürgens auf. Es gelang ihm zunächst, die Türken aus dem Lande zu bringen und mit Österreich ein leidliches Verhältnis anzubahnen. Als aber nach dem Tode des Kaisers Matthias Böhmen Ferdinand II. den Gehorsam aufsagte, gesellte sich B. G
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Isenburg (Flecken)bis Iser |
Öffnen |
Ifenburg-Offen-
bach, die aber schon mit ihrem Begründer, Johann
Philipp, 1718 erlosch, und Isenburg-Birstein,
die in der Person Wolfgang Ernsts I. (geb. 1680), der
auch Offenbach von seinem 1718 verstorbenen Oheim
ererbte, von Kaiser Karl VII
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- M Uberfchaer, Wiltendorfb.Straußbrrg
Scher^hold, Hans - Theodor Winkler, Mainz
Schild, Robert - Adolf Foglar, Steyr
Schild, Wolfgang - Adolf Lilic, Gablonz (Böhmen)
Schnitz, Giorgio '- Cesare Lenzi
Schleier, Ludolf - Theod. Friedr. Schrader
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
in Verbindung mit den Böhmen in Ungarn ein und drang bis Preßburg vor, während Matthias, Graf v. Thurn, Wien vergeblich belagerte, ließ sich zum König von Ungarn wählen, mußte sich aber, nachdem der Kaiser durch die Schlacht am Weißen Berg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0544,
Goethe (1764-1768) |
Öffnen |
und Neigung, sich dem Studium der neu aufstrebenden Altertumswissenschaften zu widmen, ward keine Rücksicht genommen, bei der Wahl einer Hochschule Göttingen, für welches Wolfgang eine gewisse Vorliebe verriet, ausgeschlossen und für Leipzig entschieden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schafarikbis Schaff |
Öffnen |
. 1869); v. Neitzschütz, Studien zur Entwickelungsgeschichte des Schafs (Danz. 1869-1875, 3 Tle.); May, Das S. (Bresl. 1868, 2 Bde.); Bohm, Die Schafzucht (2. Aufl., Berl. 1883); H. v. Nathusius, Vorträge über Schafzucht (das. 1880); v. Mitschke-Collande
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
Abenteuer« ein Stücklein aus dem alten Berlin zum besten gibt.
Aus der großen Zahl der sonst erschienenen, nicht gerade in Berlin spielenden und doch modernen Romane seien »Der Weltfahrer« von Wolfgang Kirchbach, »Die Tochter Rübezahls« von Rud. v
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
, portug. Dramatiker (12. Dez. 1889)*
Birlinger, Anton, Germanist (15. Juni 1891)
Bodenstedt, Friedrich von, Dichter u. Schriftsteller (18. April 1892)*
Böhme, Adolf, Schulmann (14. Jan. 1892)
Boisgobey, Fortuné du, franz. Schriftsteller (26. Febr. 1891
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
) Salzburger Kalkalpen . Hochgebirgszug: a) Waidringer Alpen; b) Berchtesgadener Alpen; e) Ausseer Alpen.
Voralpenzug: a) Wolfganger Alpen; b) Grünauer Alpen; c) Oberösterreichischer Seehügel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Abergavennybis Abesche |
Öffnen |
und sphärische, s. Abweichung (Optik) . –
A. des Lichts , s. Abirrung des Lichts .
Abersee , s. Sankt Wolfgang .
Abersychan (spr. äbbersicken) , Stadt in der engl. Grafschaft Monmouth in Wales, mit (1891)
15290 E., Kohlen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
), "Briefe von Wolfgang Dieterich Sulzer, weiland Stadtschreiber von Winterthur" (ebd. 1866), "Zur Entstehungsgeschichte des Eidgenössischen Bundes" (ebd. 1872), "Bullingers Erzählung des Sempacher Krieges" (ebd. 1865), "Lose Blätter aus der Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
der neuern G. ansehen kann, eine Schule, die sich
bis auf die Gegenwart erhielt. Namentlich zeichneten sich als Glasmaler aus Eginton zu Birmingham, Wolfgang Baumgärtner aus Kufstein in Tirol (gest. 1761)
und Jouffroy. In Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Landshuter Erbfolgekriegbis Landsknecht |
Öffnen |
).
Landshuter Grbfolgekrieg, der über das
Erbe des Herzogs Georg (s. d.) des Reichen von
Bayern-Landshut 1504 ausgebrochene Krieg zwi-
schen den Herzögen Albrecht und Wolfgang von
Bayern-München und Georgs Schwiegersohn, Rup-
recht von der Pfalz. Während
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Schafarikbis Schäfer (Dietrich) |
Öffnen |
. 1868)'
Neitzsckütz, Studien zur Entwicklungsgeschichte des
Schafs (4 Hefte, Danz. 1873 - 76); Nathusius,
Vortrüge über Schafzucht (Berl. 1880): Bohm, Die
Sckafzuckt nach ihrem jetzigen rationellen Stand'
punkt (2 Bde., neue Ausg., ebd. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Thronredebis Thudichum |
Öffnen |
(3 Bde., Oxf. 1821; in einem Bande zuletzt Berl. 1868), Krüger (3. Aufl., 2 Bde., Berl. 1860), Böhme (4. u. 5. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1874-85), Stahl (2 Bde., ebd. 1873-74) und Classen (4. Aufl., von Steup, 8 Bde., Berl. 1897 fg.). Von deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
infolge des Kölner Schiedsspruchs 1505 nach zweijährigen Kämpfen von Bayern abgetreten und die Junge Pfalz oder Pfalz-Neuburg genannt. Erster Fürst war Otto Heinrich mit seinem Bruder Philipp, nach deren kinderlosem Ableben ihr Land an Pfalzgraf Wolfgang
|