Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zahlungseinstellung
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zahlungsbefehlbis Zählwerke |
Öffnen |
. B. bei England, die von großen Kapitalanlagen im Auslande Renten beziehen, übersteigt die Wareneinfuhr die Ausfuhr, weil das Ausland seine Verbindlichkeiten durch Warensendungen erfüllt.
Zahlungseinstellung. Z. liegt dann vor, wenn ein Schuldner
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Anfechtungsklagebis Anführungszeichen |
Öffnen |
564
Anfechtungsklage - Anführungszeichen.
des Konkursverwalters unterliegen (Konkursordnung, Buch 1, Titel 3, § 22-34): 1) Die nach oder in den letzten zehn Tagen vor der Zahlungseinstellung (thatsächlichen Insolvenz) oder dem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0833,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Korbflasche.
Ballot = Packen, Packet, Bällchen.
Bankerott = Zahlungsunfähigkeit, Zahlungseinstellung.
Barras = grobe Packleinewand.
Barrel = Tonne (Holz-, Eisen-) für flüssige Waaren.
Bassinwagen = Kesselwagen für Flüssigkeiten.
Bilanz = Jahresabschluss
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0820,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
oder die Zahlungseinstellung ein. (Der Ausdruck "Bankerott" stammt von dem italienischen "banca rotta", gebrochene Bank, weil dort in früheren Zeiten den Geldwechslern, sobald sie zahlungsunfähig wurden, die Wechslerbank zerbrochen wurde). Bei einem Bankerott
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0862,
Argentinische Republik (Litteratur) |
Öffnen |
Zusammenbruch der Herrschaft Celmans war indessen der Bankrott der A. R. eine vollendete Thatsache, die durch die Zahlungseinstellung der Londoner Firma Baring Brothers & Co., der Hauptvermittler der argentin. Finanzgeschäfte, Nov. 1890 hinlänglich dokumentiert
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Banksbis Bankschule |
Öffnen |
379
Banks - Bankschule
herantritt, den Verdacht der böslichen oder fahrlässigen Mißachtung der Interessen seiner Gläubiger begründen können. Voraussetzung der Strafbarkeit ist Konkurs (s. d.) oder Zahlungseinstellung (s. d.), ersterer bedingt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Konkursbis Konkursgericht |
Öffnen |
anzunehmen ist, wenn eine Zahlungseinstellung (s. d.) stattgefunden hat. Überschuldung kann nur die K. über das Vermögen einer Aktiengesellschaft oder eingetragenen Genossenschaft oder über einen Nachlaß rechtfertigen. (S. Insufficienz.) Ob mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bankokbis Bankrott |
Öffnen |
die Eventualität der Zahlungseinstellung oder des Konkurses an ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
der Depot-
bruch nach Zahlungseinstellung oder Konkurseröff-
nung begangen wird). Für Minderkaufleute gilt
das Depotgesetz nicht, für sie gilt bürgerliches Recht,
wie für andere Leute. Das neue Bürgerl. Gesetz-
buch bestimmt aber auch, daß bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0088,
Handelskrisis (Ursachen und Wirkungen; Geschichtliches) |
Öffnen |
. Es folgen Zahlungseinstellungen und Bankrotte, an Stelle des kritiklosen Vertrauens tritt dann eine ebensolche Entmutigung ein, jeder sammelt Kassenbestände, und es läßt sich eine förmliche Entkräftung des wirtschaftlichen Organismus beobachten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0091,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
Zahl und traten in allen Ständen ein. Auf den höchsten Gipfel stieg die Verwirrung 9. Juni, also einen Monat nach Ausbruch der Krisis, durch die Zahlungseinstellung der Wechselbank, welche den Fall vieler andrer Institute nach sich zog.
Die Wirkung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Römisches Reichbis Roon |
Öffnen |
. in wirtschaftlicher Beziehung ein sehr ungünstiges. Die Kreditverhältnisse gestalteten sich immer schwieriger, Zahlungseinstellungen und Fallimente nahmen in bedenklicher Weise zu, die Lage des Geldmarktes wurde stets prekärer. Den Hauptanteil an diesen Zuständen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anfechtungsklagebis Anfossi |
Öffnen |
613
Anfechtungsklage - Anfossi
A. im Konkursverfahren kann außerdem auch in denjenigen Fällen erfolgen, in welchen eine Rechtshandlung nach der Zahlungseinstellung oder nach dem Antrage auf Eröffnung des Konkursverfahrens oder doch kurze Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0378,
Banknotendruck |
Öffnen |
Verhältnissen nicht genügend entsprechen und daß besonders Zahlungseinstellungen der Banken wegen mangelnder Barmittel gesetzlich nicht vorgebeugt sei. Auch könnten derlei Bestimmungen keinen Schutz gegen die eigentliche, den großen Notenbanken drohende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Griechische Anthologiebis Griechische Eisenbahnen |
Öffnen |
war ursprünglich der Internationalen Baugesellschaft von
Braine le Comte übertragen worden; nachdem jedoch die Baukonzession infolge Zahlungseinstellung der Gesellschaft
im Dez. 1891 für verfallen erklärt worden war, übertrug die griech. Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Notenbinderbis Notenschlüssel |
Öffnen |
dieselben hinabgehen, um so mehr dringen sie auch in den Kleinverkehr ein und um so größer wird die Gefahr, daß bei einer Zahlungseinstellung der Bank auch die unbemittelte Masse der Bevölkerung geschädigt werde. Daher beträgt die kleinste zulässige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Wechselparibis Wechselprotest |
Öffnen |
oder auf eine geringere Summe als verschrieben erfolgt, so muß der Wechselinhaber W. erheben lassen, wenn er gegen Indossanten und Aussteller den Regreß auf Sicherstellung verfolgen will; c. wenn der Acceptant unsicher wird (Zahlungseinstellung, Konkurs
|