Schnellsuche:

Biographisches Künstler-Lexikon

Dr. Hermann Alex. Müller, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1882

Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gesamtgebiet der bildenden Künste aller Länder mit Angabe ihrer Werke.

Schlagworte auf dieser Seite: Blackstādius; Blanc

54

Blackstadius - Blanc.

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Blaas'

Später kam er auf die Wiener Akademie, gewann auch hier einen Preis und hielt sich infolgedessen in Rom und Paris auf. Dann reiste er in Belgien und England und nahm seinen Wohnsitz in Venedig, dessen Romantik er zum Hauptgegenstand seiner Bilder macht. Sie sind von naiver Auffassung, großer Anmut in der Bewegung und kräftigem, harmonischem Kolorit. Seine erste Schöpfung, als er kaum 19 Jahre zählte, war die Bekehrung der Rätier durch den heil. Valentin (Kirche zu Obermais bei Meran); dann folgte der aus Giottos Schule hervorgegangene Dekameron, wo die jungen Florentiner die Mädchen in der Kirche finden, ein sehr anmutiges, von heiterer Lebenslust erfülltes Bild, das sich in der Naivität der Erfindung jenen alten Vorbildern nähert und hierin von keinem seiner spätern Bilder erreicht wurde, selbst nicht von dem herrlichen, vornehm komponierten Kirchgang der Dogaressa (im Besitz des Herzogs von Koburg). Zu den übrigen gehören z. B.: ein Brautzug in der Marcuskirche eine Partie nach Murano (im Belvedere) und andre venetianische Volks-, Fischer- und Karnevalscenen, darunter die 1879 in München ausgestellten: Maskenbesuch in Venedig und Eine ernsthafte Geschichte.

Der zweite Sohn, Julius B., hat sich bis jetzt als Tiermaler bekannt gemacht, namentlich in der Darstellung der Pferde, die er bald in ruhigem Zustand porträtiert, bald in heftigen Bewegungen vorführt. Auf sein erstes, sehr flott gemaltes Bild: Wettfahrt betrunkener slowakischen Bauern (1860, Belvedere), folgten Fuchs- und Hetzjagden, Pferdeherden und Reiterhetzen. Später ging er nach Rom, wo er Genrebilder aus der römischen Campagna malte, und machte dann eine Reise um die Welt, von der er aber nur eine ziemlich dürftige Ausbeute mitbrachte.

Blackstādius, Johan Zacharias, schwed. Historienmaler, geb. 14. März 1816 zu Falkenberg, begleitete mehrere Jahre seinen Vater zur See, lernte dann von 1829 ab in Stockholm die Lithographie und besuchte die dortige Akademie, machte Reisen in seinem Vaterland und wurde 1845-50 in Finnland als Maler von ↔ Porträten und Altarbildern so beschäftigt, daß er eine Studienreise nach Paris und Italien machen konnte und erst 1854 durch die Schweiz und Deutschland nach Schweden zurückkehrte. Neben jenen Altarbildern und einigen Restaurationen von Fresken in schwedischen Landkirchen ist sein Hauptbild: St. Siegfried tauft in Gotland. Er ist Lehrer an der Handwerksschule in Stockholm und Genosse der dortigen Akademie.

Blanc, 1) Louis Ammy, einer der ältern Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule, geb. 9. Aug. 1810 zu Berlin, besuchte von 1829 an die Akademie seiner Vaterstadt, die er 1833 mit der in Düsseldorf vertauschte, wo er sich dann als Schüler von Julius Hübner ausbildete und seinen Wohnsitz nahm. Er malte anfangs einfache Gegenstände romantischen Inhalts, aus wenigen Figuren bestehend, ohne große Tiefe des Gedankens, aber von außerordentlicher Vollendung in der Ausführung, z. B.: die betende Frau, die damals mit großem Beifall aufgenommene, durch Vervielfältigung stark verbreitete Kirchgängerin (1835), des Goldschmieds Töchterlein (1836), Gretchen in der Kirche (1838), angelnde Mädchen (Nationalgallerie in Berlin), Susanna im Bad, Otto der Schütze u. a. Außerdem übte er mit gutem Erfolg die Porträtmalerei und verweilte zu diesem Zweck 1840-42 in Hannover, wo er die königliche Familie malte, ebenso 1846 und 1847 in Darmstadt, auch in England und Frankreich. Seine neuern, nicht zahlreichen Bilder sind ebenfalls noch ganz im Geiste der Düsseldorfer Romantik, z. B.: Gretchen bei Martha, der italienische Hirtenknabe, Rotkäppchen u. a.

2) (spr. blang) Paul Joseph, franz. Historienmaler, geb. 25. Jan. 1846 zu Paris, Schüler von Cabanel und Bin, trug 1867 mit seinem Bild: Ermordung des Laïos durch Ödipus den römischen Preis davon und sandte aus Rom die sehr gerühmten Bilder: Perseus (1870) und Raub des Palladiums (1872), ebenso nach seiner Rückkehr aus Italien: der Überfall (1873), die Befreiung, Gelübde des Chlodwig in der Schlacht bei Zülpich und Taufe desselben (Skizzen zu Bildern

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 55.