Schnellsuche:

Biographisches Künstler-Lexikon

Dr. Hermann Alex. Müller, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1882

Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gesamtgebiet der bildenden Künste aller Länder mit Angabe ihrer Werke.

Schlagworte auf dieser Seite: Griswold; Grob; Grönland; Grönvold

218

Griswold - Grönvold.

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Griepenkerl'

des Bild: Aphrodites Hochzeit mit Adonis im pompejanischen Speisesaal der Villa Simon in Hietzing. In fast allen diesen Werken herrschen bei einer strengen, edlen Form eine große Anmut und ein warmer Fleischton; aber die Gewandung und Beleuchtung sind nicht überall vollkommen. Ebenso bedeutend sind die 1878 an Ort und Stelle gebrachten Ölmalereien im Treppenhaus des Augusteums in Oldenburg, wo der Künstler in wohldurchdachter Weise als idealen Teil Venus Urania, das Ideal aller Schönheit, mit den Genien der Wahrheit und der Phantasie, die Prometheus-Sage u. die Gestalten der bildenden Künste an der Decke anbrachte, während der an den drei Seitenwänden befindliche Fries den realen Teil enthält: die in innern Zusammenhang gesetzten Gestalten der hervorragendsten Künstler aller Zeiten von Dädalos bis auf Paul Delaroche. Während und nach dieser Arbeit war er noch mit den Entwürfen zu den in Wachstechnik auszuführenden Wandmalereien für den Sitzungssaal der neuen Akademie der Wissenschaften in Athen beschäftigt und vollendete von den dazu bestimmten Kompositionen aus der Prometheus-Sage den Sieg des Zeus über die Titanen in einer Kohlezeichnung auf kolossaler Leinwandftäche. Daß er auch Meister im Porträtfach ist, bewiesen fünf in München 1879 von ihm ausgestellte Bildnisse bekannter Persönlichkeiten aus der Wiener Künstlerwelt.

Griswold, L. C., amerikanischer Landschaftsmaler, geb. 1834 zu Ohio, widmete sich in Cincinnati anfangs der Holzschneidekunst, zog dann 1851 nach New York und begann die Ölmalerei im landschaftlichen Fach. Später lebte er einige Jahre in Rom. Zu seinen bedeutendern Bildern zählt man: Wintermorgen (1865), ein Augusttag in Newport (1866), der zeitige Frühling (1869), Strandlandschaft (1870), der Nemisee im Albaner Gebirge, Ponte molle bei Rom (1878).

Grob, Konrad, Genremaler, geb. 1828 zu Andelfingen (Kanton Zürich) als Sohn eines Bauern, lernte die Elemente der Kunst 1842-45 in Winterthur und begab sich dann auf lange Wanderungen in Italien, auf denen er sich allmählich die ↔ Mittel zu seiner weitern Ausbildung erwarb, so daß er 1865 in die Akademie zu München eintrat und Schüler von Ramberg wurde. Als sein erstes Bild: die gefangene Maus (1870), beifällig aufgenommen wurde, ließ er andre, aus dem Leben der niedern Stände gegriffene, recht ansprechend ausgeführte Scenen folgen, z. B.: italienische Bettelkinder, die Porträtierung eines Bauernmädchens, der Maler auf der Studienreise (Kunstgütli in Zürich), der Besuch auf der Leiter, den figurenreichen, derb realistischen Sonntagsnachmittag in der Schweiz und (1879 in München) Vater Pestalozzi. Fast verfehlt war 1878 sein Historienbild: Schlacht bei Sempach.

Grönland, René, franz. Stilllebenmaler, geb. 3. Okt. 1849 zu Paris als Sohn des Stilllebenmalers Theude G. (gest. 1876), der, bevor er 1868 nach Berlin zog, 25 Jahre in Paris zubrachte. Der Sohn wurde dort Schüler der Dekorationsmaler Hugo und Turin und widmete sich mit glücklichem, stets wachsendem Erfolg dem genannten Fach, worin er ein tüchtiges Studium der Natur, eine seine malerische Behandlung und eine geschickte Darstellung der verschiedenen Stoffe zeigt.

Grönvold, Marcus, norweg. Genre-, Porträtmaler und Aquarellist, geb. 5. Juli 1845 zu Bergen, machte seine Studien zunächst auf der Akademie in Kopenhagen (1866-68), ging dann auf die Akademie in München und bildete sich 1870-78 speciell unter der Leitung von Wilh. Diez, Otto Seitz und Karl v. Piloty. Nachdem er verschiedene Ehrenmedaillen erhalten, wurde er 1880 Mitglied der Aufnahmejury bei der allgemeinen Kunstausstellung in Düsseldorf. Seine bedeutendsten Arbeiten sind: der Herr Bürgermeister, Trost, selbstgeladene Gäste, Wilddiebe, Sonntags früh, mehrere Porträte, darunter das seines Landsmanns Knut Baade (gest. 1879), ferner: aus der Sage von Wieland dem Schmied (Hauptbild, Museum in Köln); außerdem zahlreiche Aquarelle, Illustrationen für die Leipziger »Illustrierte Zeitung«, die »Gartenlaube«, das »Daheim« etc. 1874 bereiste er Italien bis Neapel, 1876 war er in Berlin und Düsseldorf u. 1878 während der Ausstellung in Paris.