Schnellsuche:

Biographisches Künstler-Lexikon

Dr. Hermann Alex. Müller, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1882

Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gesamtgebiet der bildenden Künste aller Länder mit Angabe ihrer Werke.

Schlagworte auf dieser Seite: Knowles; Knyff; Köbel; Koch

304

Knowles - Koch.

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Knorr'

Anmerkung: Fortsetzung von Nummer 2)

nach Überwindung großer Hindernisse 1852 die Akademie in Königsberg, kämpfte auch dort noch mit drückenden Sorgen, bis er im Landschaftszeichnen den Preis erhielt und sich unter der Leitung von Behrendsen weiter ausbilden konnte. Seine ersten Bilder waren mehrere infolge einer Reise nach dem Harz entstandene Landschaften, die es ihm möglich machten, 1861 nach Norwegen zu gehen, wo seine Studien in den Gebirgen und Wäldern von glänzendem Erfolg gekrönt wurden. Es entstanden mehrere großartige, hochpoetische Bilder jener Gegenden, die ein seltenes Geschick für die Darstellung der erhabenen Gebirgsnatur und der Macht der Elemente zeigten, z. B. Wasserfall in einer norwegischen Hochebene, Hardangerfjord, norwegische Gletscher u. a., denen sich eine ostpreußische Landschaft: am Wargener Teich, anreihte. Noch größere Aufmerksamkeit erregte 1867 sein Cyklus von zehn Kartons zur Frithjofssage, unter denen sich besonders die hochpoetischen Königsgräber, der Abschied Frithjofs von Ingeborg, Ingeborgs Klage und die Vision eines Tempels auszeichnen. Er ermutigte ihn zu einem zweiten Cyklus unter dem Titel: »Was der Mond bescheint«, der, wie jene Frithjofssage in Nachbildungen verbreitet, reichen Beifall fand. Später folgte noch das duftige, sinnige Märchen vom König Winter. 1873 folgte er einem Ruf als Professor am Polytechnikum in Karlsruhe und brachte von dort noch mehrere großartige Gebirgslandschaften, z. B. im bayrischen Hochland und Sturzsee im Mondschein.

Knowles (spr. nohls), James, engl. Architekt und Schriftsteller, geb. 1831 zu London, widmete sich der Baukunst im University College und später in Italien. Unter seinen zahlreichen in London und der Umgegend errichteten Bauten nennen wir nur das Kensington House, die Albert Mansions in Victoria Street und die Kirchen St. Saviour, St. Philip und St. Stephen in Clapham. Als Schriftsteller machte er sich bekannt durch eine »Geschichte des Königs Arthur« (1860, in 6 Auflagen), durch seine Redaktion der »Contemporary Review« und ↔ späterhin durch die der Zeitschrift »The nineteenth century«. 1869 gründete er die Metaphysical Society.

Knyff, Alfred de, belg. Landschaftsmaler, geboren zu Brüssel, malt realistische Landschaften verschiedenen Inhalts, bald Strandbilder, bald Wälder und Gebirge von kunstvollem, wirksamem Vortrag. Besonders meisterhaft und ungekünstelt sind seine Lichteffekte, aus den letzten Jahren z. B.: Sonnenuntergang in der Campine in Brabant, Mondschein, schottische Heide, der Abend, der Wald von Fontainebleau, Villiers sur Mer, die Prairien von Lagrange, die Mündung der Maas u. a.

Köbel, Georg, Landschaftsmaler, geb. 1807 zu Worms, mußte sich anfangs dem Handelsstand widmen, ging erst nach dem Tod seiner Eltern zur Malerei über, besuchte die Akademien zu Dresden und (1831) München, machte öftere Studienreisen in Oberitalien und 1836 eine Reise nach Rom, wo Markos landschaftliche Richtung einen wesentlichen Einfluß auf ihn ausübte. Seit 1840 malt er in München hübsch komponierte Gebirgslandschaften aus Oberbayern und Italien, z. B.: mehrere vom Gardasee, San Gregorio im Sabinergebirge, das Kloster auf dem heiligen Berg Andechs in Oberbayern, Oberammergau, die Grotte der Egeria, der Königssee bei Berchtesgaden u. a.

Koch, 1) Georg, Zeichner und Lithograph, geb. 19. Dez. 1819 zu Kassel, wurde zuerst Schriftlithograph, besuchte daneben die dortige Akademie, zeichnete dann Bildnisse nach dem Leben auf Stein und fand durch diese Arbeiten große Anerkennung. 1853 wurde er Lehrer an der dortigen Akademie und widmete sich namentlich der Anfertigung größerer Lithographien nach ältern und neuern Meistern. Wiederholte Reisen nach Italien 1861 und 1867-69 sowie nach Paris 1865 führten ihn zu der Hauptaufgabe seines Lebens, dem Zeichnen der Hauptwerke Raffaels, Tizians und andrer Meister für die photographische Vervielfältigung. Es sind z. B.: das Sposalizio, die Madonna della Sedia, die belle jardinière, die Madonna mit dem Diadem, die Sixtinische Madonna, die Madonna del Granduca, das Selbstporträt

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 305.