Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

177

Buchholz - Bukowina

Logismoqraphie in Italien in kurzer Zeit eine umfangreiche Buchhaltungslitteratur hervorgerufen, und es kommt ihr wenigstens das Verdienst zu, daselbst eine mächtige Anregung zum Studium der B. gegeben zu haben. Als ein besonderer Vorteil der Logismographie gegenüber andern Formen der doppelten B. ist hervorzuheben, daß sie schon durch den Abschluß des Journals (Tagebuchs) allein jederzeit eine vollständige Übersicht über den Vermögensstand nach seinen Hauptbestandteilen bietet, soweit eben alle eingetretenen Änderungen für sich gebucht werden können. Von Giuseppe Cerboni, Cavaliere, Chef der General-Staatsbuchhalterei in Rom, erfunden, ist sie im J. 1876 in der Staatsverwaltung des Königreichs Italien eingeführt worden. Vgl. Hüali, Die Buchhaltungssysteme und Buchhaltungsformen (Bern 1887); I. Schrott, Die Logismographie, eine neue doppelte Buchführungsmethode (Wien); Bocke, Die doppelte Buchführung in der italienischen Staatsbuchhaltung (im »Finanzarchiv« 1886).

Buchholz, 1) Sachsen, (1885) 6888 Einwohner. - 3) (Wendisch-B.) Regierungsbezirk Potsdam, (1885) 1216 Einw. - 4) (Französisch-B.) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Niederbarnim, hat eine evang. Kirche, ein Schloß mit Park, eine Filiale der Irrenverpflegungsanstalt Dalldorf und (1885) 1549 Einw.

Buchsweiler, (1885) 3269 Einw.

Buckau, Stadt, mit (1885) 16,049 Einw., wurde 1887 mit Magdeburg zu einer Stadtgemeinde vereinigt.

Bückeburg, (1885) 5206 Einw.

Buckingham, 5) Richard Plantagenet, Herzog von B. u. Chandos, starb 27. März 1889 in London.

Buckow, (1885) 1665 Einw.

Budapest liegt 105 m ü. M. (der Nullpunkt des Donauspiegels 96,9, das Stadtwäldchen 112 m über dem Adriatischen Meer). Die bauliche Entwickelung der ungarischen Hauptstadt hat seit 1885 bedeutende Fortschritte gemacht. Vor allem sind hier zu erwähnen die Vollendung der prächtigen Andrássystraße und der Ausbau der großen äußern Ringstraße, von der ein bedeutender Teil mit palastartigen Bauten bereits dem Verkehr übergeben ist. Ganz neue Stadtteile sind an verschiedenen Stellen der Peripherie entstanden, so namentlich die Villenkolonien auf der Südseite des Blocksbergs, die große Beamtenkolonie außerhalb der Üllöer Straße, die aus nahezu 50 Gebäuden bestehende imposante Kavallerie- (Franz Josephs-) Kaserne nächst dem Ungarischen Staatsbahnhof etc. Während die letzte Volkszählung (1881) eine Einwohnerzahl von 360,551 Seelen (ohne Militär) ergab, wurde 1889 eine Bevölkerung von 452,907 Einw. (darunter 10,640 Militär) ermittelt. Von den durch den gesteigerten Verkehr nötig gewordenen Lokalbahnen sind bis 1889 folgende, an die betreffenden Straßenbahnlinien sich unmittelbar anschließende Bahnstrecken dem öffentlichen Verkehr übergeben worden: 1) B.-Soroksár-Haraszti (15 km), 2) B.-Czinkota (11 km), 3) B.-Szent Endre (17 km), 4) B.-Szent-Lörincz (8km). Überdies vermitteln mehrere kürzlich beendete Linien der neuen elektrischen Stadtbahn den Verkehr auf dem äußern Ring und mit dem Stadtwäldchengebiet. Die im Interesse der Fabrikindustrie von der Ungarischen Staatsbahn 1889 erbaute, von der Station Steinbruch (Ködánya) ausgehende 16 km lange »Budapester Ringbahn« verbindet die Fabriken der Hauptstadt mit den Linien der Ungarischen und der Österreichisch-Ungarischen Staatsbahn. Auch das Unterrichtswesen der Hauptstadt hat manche schätzenswerte Bereicherung erfahren. Von neuen öffentlichen

^[Spaltenwechsel]

Gebäuden sind hier besonders zu verzeichnen: zwei Prachtbauten des königlichen Josephs-Polytechnikums am Museumring, das neue technologische Gewerbemuseum neben dem ungarischen Volkstheater, ebendaselbst die Staats-Gewerbemittelschule mit Werkstätte und Maschinenhalle. Auf dem Kunstgebiet ist die Gründung von zwei Meisterschulen (für Malerei und Bildhauerei) zu erwähnen; ferner wurde im Ofener Burgbazar eine historische Porträtgalerie eröffnet. Zur Förderung der industriellen und gewerblichen Interessen des Landes endlich hat das Handelsministerium 1887 im Industriepalast auf dem ehemaligen Ausstellungsgebiet im Stadtwäldchen ein Handelsmuseum gegründet, in welchem neben periodisch wiederkehrenden Fachausstellungen eine permanente Ausstellung heimischer Erzeugnisse ins Leben gerufen wurde.

Budaun, Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts in der britisch - ind. Provinz Nordwestprovinzen mit (1881) 33,680 Einw.; besteht aus der Alt- und Neustadt, von denen die erste, hoch gelegen, ein Fort in Ruinen und eine schöne Moschee, die zweite eine amerikanische Mission mit mehreren Mädchenschulen enthält.

Büderich, (1885) 3017 Einw.

Budge, Ludwig Julius, Mediziner, starb 14. Juli 1888 in Greifswald.

Büdingen, (1885) 2540 Einw.

Budsin, (1885) 1900 Einw.

Buer, (1885) 7721 Einw.

Bugenhagen, Johann, Reformator. Sein Briefwechsel wurde von O. Vogt herausgegeben (Stettin 1888).

Buhl, 2) Amano, deutscher Politiker, ward 4. März 1887 zum ersten Vizepräsidenten des Reichstags gewählt; er beteiligte sich auch ferner vorzugsweise an den Verhandlungen über die Sozialreform und trug zur Annahme des Invaliden- und Altersversicherungsgesetzes wesentlich bei.

Bühl, (1885) 3106 Einw.

Buk, seit 1887 Kreis Grätz, mit (1885) 3061 Einw

Bukovics, Karl von, Bühnenkünstler, nahm nach dem Brande des Stadttheaters (1884) eine Berufung an das Burgtheater an und starb 3. April 1888 in Wien.

Bukowina. Die in raschem Anwachsen begriffene Bevölkerung der B., welche Ende 1880: 571,671 betrug, wird für Ende 1888 auf Grund der Bevölkerungsbewegung mit 638,729 Seelen berechnet. Der bisher nur geringfügige industrielle Betrieb umfaßt hauptsächlich die! Branntweinbrennerei (42 Brennereien erzeugten 1888: 3,7 Mill. Hettolitergrade Alkohol), Bierbrauerei (8), den Sägewerksbetrieb (1885: 147 Werke mit 1684 Arbeitern), Getreidemühlen 1884 mit 1008 Arbeitern), Glashütten (3 mit 249 Arbeitern), je eine Zementfabrik, Petroleumraffinerie und Ölfabrik, dann den Braunsteinbergbau zu Jakobeny (1888: 37,803 metr. Ztr.) und die Saline zu Kaczyka (26,324 metr. Ztr. Stein- und Sudsalz). An Verkehrswegen bestanden Ende 1887: 3886 km Landstraßen, 352 km Wasserstraßen und Ende 1888: 306km Eisenbahnen. An die Hauptlinie der Lemberg-Czernowitz-Jassyer Bahn schließen sich jetzt die Lokalbahnen nach Nowosielica, Kimpolung, Berhometh-Mezebrody, Czudin und Radautz an. Von Kreditinstituten besitzt die B. 2 Banken und 2 Bankfilialen, dann eine Sparkasse (4,6 Mill. Guld. Guthaben der Einleger). Die Universität zu Czernowitz zählte 1887: 42 Lehrer und 250 Hörer. - Zur Litteratur: Simiginowicz-Staufe, Die Völkergruppen der B. (Czernowitz 1884); »Spezialortsrepertorium der B.« (hrsg. von der statistischen Zentralkommission, Wien 1886); Wicken-